openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur

21.12.201723:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mithilfe ultrakalter Atome haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg einen exotischen Materiezustand nachgewiesen. Dabei bilden die zugrundeliegenden Teilchen Paare, wenn ihre Bewegung auf zwei Dimensionen beschränkt wird. Diese Erkenntnisse aus der Quantenphysik könnten wichtige Hinweise liefern, um Phänomene der Supraleitung besser zu verstehen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.



---
Heidelberg, 21. Dezember 2017
Pressemitteilung

Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur
Fermionische Paarbildung bei hohen Temperaturen: Heidelberger Physikern gelingt der Nachweis eines exotischen Materiezustands

Mithilfe ultrakalter Atome haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg einen exotischen Materiezustand nachgewiesen. Dabei bilden die zugrundeliegenden Teilchen Paare, wenn ihre Bewegung auf zwei Dimensionen beschränkt wird. Diese Erkenntnisse aus der Quantenphysik könnten wichtige Hinweise liefern, um Phänomene der Supraleitung besser zu verstehen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Supraleiter sind Materialien, bei denen Strom ohne jeglichen Widerstand fließen kann, wenn eine sogenannte Sprungtemperatur unterschritten wird. Die technologisch besonders interessante Klasse der Hochtemperatursupraleiter mit ungewöhnlich hohen Sprungtemperaturen ist jedoch noch nicht vollständig verstanden. Erwiesen ist allerdings, dass eine bestimmte Sorte von Teilchen – die Fermionen – notwendigerweise Paare bilden müssen, um supraleitend werden zu können. Die Forschung hat außerdem gezeigt, dass viele Materialien, die supraleitende Eigenschaften bei vergleichsweise hohen Temperaturen aufweisen, eine geschichtete Struktur haben. „Dies bedeutet, dass die Bewegung der Elektronen in derartigen Quantensystemen effektiv auf zwei Dimensionen beschränkt ist“, so Projektleiter Prof. Dr. Selim Jochim vom Physikalischen Institut der Universität Heidelberg. „Offen war bisher jedoch die Frage, wie die Paarbildung im Verbund mit der Zweidimensionalität zu höheren Sprungtemperaturen führen kann.“

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden am Zentrum für Quantendynamik Experimente mit ultrakalten Atomen durchgeführt. Diese Atome wurden dabei in zweidimensionalen, durch einen fokussierten Laserstrahl erzeugten Fallen gefangen. „In Festkörpern, wie etwa Kupferoxiden, gibt es viele konkurrierende Effekte und zudem Unreinheiten, die diese Materialien schwer beschreibbar machen. Daher nutzen wir ultrakalte Atome, um das Verhalten von Elektronen in einem Festkörper zu simulieren. Wir sind damit in der Lage, sehr reine Proben zu erzeugen, und haben volle Kontrolle über die entscheidenden Parameter des Systems“, erklärt Puneet Murthy, Doktorand am Zentrum für Quantendynamik der Universität Heidelberg und einer der Hauptautoren der Veröffentlichung.

Zum Einsatz kam bei diesen Experimenten eine Technik, die unter dem Namen Radiofrequenzspektroskopie bekannt ist. Damit untersuchen die Wissenschaftler, wie Atome auf einen Radiofrequenzpuls ansprechen. Auf diese Weise konnten sie genau feststellen, wann und in welcher Form es zu einer Paarbildung kam. Die Messungen wurden zudem für verschiedene Wechselwirkungsstärken zwischen den Fermionen durchgeführt. Bei diesen Untersuchungen stießen die Forscher auf einen exotischen Materiezustand. Aus der Theorie ist bekannt, dass schwach wechselwirkende Fermionen bei derselben Temperatur Paare bilden sollten, bei der sie auch supraleitend werden. Als jedoch die Wissenschaftler die Stärke der Wechselwirkungen in den Experimenten erhöhten, beobachteten sie, dass bei starker Wechselwirkung die Paarbildung bereits bei einem Vielfachen der Sprungtemperatur erfolgte.

„Langfristiges Ziel unserer Forschung ist es, ein tieferes Verständnis dieser Phänomene zu erlangen. Dafür starten wir mit kleinen Systemen, die wir Atom für Atom zusammensetzen“, sagt Selim Jochim. An den Forschungsarbeiten waren auch Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik sowie Forscher der Simon Fraser University in Vancouver (Kanada) beteiligt.

Originalpublikation:
P. A. Murthy, M. Neidig, R. Klemt, L. Bayha, I. Boettcher, T. Enss, M. Holten, G. Zuern, P. Preiss, S. Jochim: High Temperature Pairing in a strongly interacting two-dimensional Fermi gas. Science (published online on 21 December 2017), doi: 10.1126/science.aan5950

Kontakt:
Prof. Dr. Selim Jochim
Physikalisches Institut
Zentrum für Quantendynamik
Telefon (06221) 54-19472
E-Mail

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://ultracold.physi.uni-heidelberg.de/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986823
 706

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Heidelberg

SCHEIN & SEIN: Von Tatsachen, Irrtümern und Lügen
SCHEIN & SEIN: Von Tatsachen, Irrtümern und Lügen
Eine fundamentale Aufgabe der Wissenschaft ist es, aus einer Fülle von scheinbaren Optionen heraus Fakten und Erkenntnisse von Unrichtigem und Falschem zu trennen. Auch in anderen Bereichen des Lebens stellt sich immer wieder die Herausforderung, zwischen Tatsache, Irrtum und Lüge unterscheiden zu müssen. Dieser Thematik des SCHEIN & SEIN ist die elfte Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ gewidmet. 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Schwerpu…
Japanisch-deutsche Mission zum Asteroiden Phaethon
Japanisch-deutsche Mission zum Asteroiden Phaethon
Geochemiker der Universität Heidelberg sind maßgeblich an der Mission „Destiny+“ zur Erforschung des Asteroiden Phaethon beteiligt – einem gemeinsamen Projekt der japanischen Raumfahrtagentur und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Die Wissenschaftler um Dr. Frank Postberg und Prof. Dr. Mario Trieloff vom Institut für Geowissenschaften wirken an der Planung und Auswertung der Mission sowie an der Entwicklung des zentralen Messinstruments, eines Staubdetektors, mit. In den kommenden zwölf Jahren sollen damit Ursprung und Zusammense…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tagung „ZIEHL Zukunft und Innovation der Energietechnik mit Hochtemperatursupraleitern“, 20. - 21.2.2008
Tagung „ZIEHL Zukunft und Innovation der Energietechnik mit Hochtemperatursupraleitern“, 20. - 21.2.2008
Fokus auf die Supraleitung „ZIEHL Zukunft und Innovation der Energietechnik mit Hochtemperatursupraleitern“ ist die Tagung vom 20. bis 21. Februar 2008 im Wasserwerk Bonn überschrieben. Sie wird unter anderem zeigen, welche Beiträge Supraleiter zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in der Energietechnik und Industrie leisten können und welche …
Supraleitung sorgt für frischen Wind bei Regenerativen
Supraleitung sorgt für frischen Wind bei Regenerativen
… und Wasserkraftanlagen – technische und wirtschaftliche Perspektiven" am 26. Februar informierten sich rund 100 Teilnehmer aus mehreren Kontinenten über das Potenzial der Supraleitung bei Wind- und Wasserkraft. Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Osnabrück) in Kooperation mit dem Industrieverband Supraleitung e.V. (IV Supra) organisierte Tagung …
Hersteller von Supraleitern gründen Industrieverband
Hersteller von Supraleitern gründen Industrieverband
Während Erneuerbare Energien oder das CO2-freie Kohlekraftwerk heute Schlagzeilen machen, ist die Supraleitung bisher nur Insidern bekannt. Das wollen Hersteller und Anwender von Supraleitern ändern, indem sie am 24. April den "Industrieverband Supraleitung" gründen. Ihr Ziel: Politik und Öffentlichkeit über das Potenzial der innovativen Technik zu informieren …
Bild: Wissenschaftler entdecken seltene Ordnung von Elektronen in einem supraleitenden KristallBild: Wissenschaftler entdecken seltene Ordnung von Elektronen in einem supraleitenden Kristall
Wissenschaftler entdecken seltene Ordnung von Elektronen in einem supraleitenden Kristall
… CeRhIn5 in hohen Magnetfeldern, sich plötzlich einfach in eine Richtung zu bewegen. Wissenschaftler glauben, dass die elektronische Nematizität eng verwandt ist mit der Supraleitung, ein weiterer korrelierter Zustand, bei dem sich Elektronen zu Paaren zusammenschließen, sogenannten „Cooper-Paaren“, und dadurch ohne Widerstand elektrischen Strom leiten …
Bild: Natur der Supraleitung von wasserstoffreichen Verbindungen Bild: Natur der Supraleitung von wasserstoffreichen Verbindungen
Natur der Supraleitung von wasserstoffreichen Verbindungen
Forschenden ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung in wasserstoffreichen Materialien gelungen. Mit Hilfe einer Elektronen-Tunnelspektroskopie unter hohem Druck hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie die Energielücke im supraleitenden H₃S gemessen – …
Bild: Wasserstoff und Kältetechnik – Kryotechnik ist die eigentliche Schlüsseltechnologie der Zukunft!Bild: Wasserstoff und Kältetechnik – Kryotechnik ist die eigentliche Schlüsseltechnologie der Zukunft!
Wasserstoff und Kältetechnik – Kryotechnik ist die eigentliche Schlüsseltechnologie der Zukunft!
… dies ist die Tieftemperatur-Kältetechnik, oft deutlich unterhalb von -150 °C. Sie ermöglicht erst die Verarbeitung und den Transport von Flüssiggasen aller Art, die Supraleitung für Supercomputer sowie Magnetfelder, wie sie in der Kernforschung und Medizintechnik (z. B. MRT) zum Einsatz kommen.Drei der bedeutendsten Anwendungen der Kryotechnik werden …
Bild: ESAS-Exzellenzpreis für Angewandte Supraleitung geht an IPHT-WissenschaftlerBild: ESAS-Exzellenzpreis für Angewandte Supraleitung geht an IPHT-Wissenschaftler
ESAS-Exzellenzpreis für Angewandte Supraleitung geht an IPHT-Wissenschaftler
Die Europäische Gesellschaft für Angewandte Supraleitung (ESAS) zeichnete Dr. Ronny Stolz, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), für seine herausragenden Arbeiten im Bereich der angewandten Supraleitung aus. Der renommierte Preis würdigt Forscherinnen und Forscher, die das Fachgebiet in den zurückliegenden …
Bild: Wissenschaftler beleuchten den „anderen Hochtemperatur-Supraleiter“Bild: Wissenschaftler beleuchten den „anderen Hochtemperatur-Supraleiter“
Wissenschaftler beleuchten den „anderen Hochtemperatur-Supraleiter“
Eine von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) geleitete Studie zeigt, dass Supraleitung und Ladungsdichtewellen in Verbindungen der wenig untersuchten Familie der Bismutate koexistieren können. Diese Beobachtung eröffnet neue Perspektiven für ein vertieftes Verständnis des Phänomens der Hochtemperatur-Supraleitung, …
Supraleitung bekommt höheren Stellenwert
Supraleitung bekommt höheren Stellenwert
Abschlusserklärung des G8-Gipfels weist auf Potenziale der Supraleitung hin "Supraleitung bekommt einen höheren Stellenwert auf politischer Ebene", stellt Dr. Werner Prusseit fest. Der Verbandsvorsitzende des IV Supra (Industrieverband Supraleitung) und Geschäftsführer der Theva Dünnschichttechnik GmbH bezieht sich auf den Abschlussbericht des G8-Gipfels …
Sie lesen gerade: Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur