openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018

20.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wachstum noch breiter aufgestellt, weil Investitionen anspringen
IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018

---
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hebt die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft erneut an. 2017 und 2018 wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahresdurchschnitt nach der heute veröffentlichten IMK-Winterprognose um jeweils 2,3 Prozent zunehmen.* Die Lage auf dem Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv: Obwohl das Arbeitskräfteangebot durch Zuwanderung spürbar gewachsen ist, geht die Arbeitslosigkeit kontinuierlich zurück: auf 5,7 Prozent 2017 und 5,5 Prozent 2018 (alle Daten siehe unten). Nach langer Zurückhaltung weiten die Unternehmen ihre Investitionen in Ausrüstungen deutlich aus – im kommenden Jahr um 7 Prozent. Auch der Export legt zu. Tragende Säule der konjunkturellen Entwicklung bleibt aber trotz höherer Inflation die private Nachfrage.



Gegenüber seiner Vorhersage vom Oktober hebt das IMK die Wachstumsprognose für 2017 um 0,3 Prozentpunkte und die für 2018 um 0,2 Prozentpunkte an. In seiner Prognose für beide Jahre vom März war das Institut noch von 1,3 Prozent beziehungsweise 1,8 Prozent im Jahresmittel ausgegangen.

Trotz des stärkeren Wachstums sehen die Konjunkturexperten keine Anzeichen für ein Heißlaufen der Konjunktur. „Wir erleben einen robusten, von der Binnennachfrage getragenen Aufschwung, aber keinen Boom, von dem Gefahren ausgehen“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. „Im Gegenteil: Wenn jetzt die Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen anspringen, erhöhen sich die Kapazitäten und damit auch die künftigen Spielräume für weiteres spannungsfreies Wachstum.“ In dieser Situation seien zusätzliche öffentliche Investitionen mit den Schwerpunkten, Bildung, Eindämmung des Klimawandels und Erhöhung des Produktionspotenzials durch bessere Infrastruktur sehr sinnvoll. „Wenn sich, wie wir es prognostizieren, Beschäftigung und Einkommen weiter kräftig entwickeln, hat der Staat durch sprudelnde Steuereinnahmen auch die Mittel dafür“, so Horn.

Kerndaten der Prognose für 2017 und 2018 (siehe auch Tabelle 2 im Report; Link unten)

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft zieht an. Die private Nachfrage verliert etwas an Dynamik, bleibt aber kräftig. Die Teuerungsrate liegt deutlich höher als 2015 und 2016, als die Preise fast stagnierten. Doch nach der IMK-Prognose steigen auch die nominalen Bruttolöhne und -gehälter etwas stärker, die Unternehmens- und Vermögenseinkommen entwickeln sich kräftig, so dass der private Konsum trotzdem weiter expandiert. Sein Wachstumsbeitrag macht in beiden Jahren etwa die Hälfte der BIP-Zunahme aus. Auch die Investitionen der Unternehmen leisten einen stärkeren Beitrag und die Exporte nehmen ebenfalls verstärkt zu. Hier wirkt sich die etwas dynamischere Weltkonjunktur, insbesondere der sich festigende Aufschwung in den übrigen Staaten des Euroraums, positiv aus. Die deutsche Wirtschaft profitiert weiterhin von der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die unter anderem die negativen Effekte aus der Euro-Aufwertung gegenüber dem Dollar dämpft.

– Arbeitsmarkt –

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland nimmt weiter kräftig zu – um 650.000 Personen auf knapp 44,3 Millionen im Jahresdurchschnitt 2017 und weitere rund 560.000 Personen im Jahresmittel 2018. Das entspricht einem Zuwachs um 1,5 Prozent und 1,3 Prozent. Obwohl mehr anerkannte Asylbewerber auf den Arbeitsmarkt kommen, sinkt die Arbeitslosigkeit weiter: Für 2017 erwarten die Forscher einen Rückgang um etwa 150.000 Personen, so dass im Jahresdurchschnitt gut 2,53 Millionen Menschen ohne Job sein werden. Für 2018 erwartet das IMK, dass die Arbeitslosenzahl um jahresdurchschnittlich gut 90.000 auf etwa 2,43 Millionen Personen sinkt. Das entspricht Arbeitslosenquoten von 5,7 und 5,5 Prozent.

– Außenhandel –

Auch der Euroraum befindet sich im Aufschwung: 2017 und 2018 wächst das BIP in der Währungsunion um jeweils 2,3 Prozent. In den USA und vielen Schwellenländern zieht die konjunkturelle Dynamik ebenfalls an. Lediglich in Großbritannien schwächt sich das Wachstum ab. Die deutschen Ausfuhren profitieren von der stärkeren Weltkonjunktur. Sie nehmen im Jahresdurchschnitt 2017 um 3,9 Prozent und im Jahresmittel 2018 um 5,1 Prozent zu. Der drastische Rückgang der Ausfuhren nach Großbritannien – sie lagen im September 2017 um 6,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau – wird durch die positive Entwicklung in anderen Regionen aufgefangen. Die Importe wachsen in beiden Jahren etwas kräftiger als die Ausfuhren: jahresdurchschnittlich um 4,7 und 5,8 Prozent. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird also leicht sinken, bleibt aber weiterhin sehr hoch. 2017 wird er laut IMK 7,7 Prozent des BIP und 2018 7,6 des BIP betragen.

– Investitionen –

Im günstigeren konjunkturellen Umfeld überwinden die Unternehmen ihre Investitionszurückhaltung: 2017 steigen die Ausrüstungsinvestitionen um durchschnittlich 4,3 Prozent, 2018 zieht der Jahresdurchschnitt auf 7 Prozent an. Die Bauinvestitionen verlieren auf solidem Niveau etwas an Dynamik: 2017 nehmen sie im Jahresmittel um 3,5 Prozent zu, 2018 um 2,6 Prozent. Dabei kommt es zu einer Verlagerung: Die Investitionen in den Wohnbau schwächen sich angesichts hoher und weiter steigender Immobilienpreise ab, während der Wirtschaftsbau stärker zulegt.

– Einkommen und Konsum –

Die verfügbaren Einkommen wachsen 2017 und 2018 real um jeweils durchschnittlich 2 Prozent. Die Sparquote sinkt in diesem Jahr geringfügig und stagniert im nächsten Jahr. Die realen privaten Konsumausgaben nehmen weiterhin kräftig zu: um 2,2 bzw. 2 Prozent.

– Inflation und öffentliche Finanzen –

Die allgemeine Preisentwicklung in Deutschland ist stärker als in den Vorjahren. Sie bleibt 2017 und 2018 mit 1,7 und 1,5 Prozent aber weiterhin hinter dem EZB-Inflationsziel von knapp unter zwei Prozent zurück.

Der von der Binnennachfrage getragene Aufschwung sorgt weiterhin für starke Steuereinnahmen und Einnahmeüberschüsse bei Gebietskörperschaften und Sozialkassen: 2017 beträgt der gesamtstaatliche Finanzierungssaldo 1,2 Prozent des BIP, 2018 steigt er auf 1,3 Prozent.

TERMINHINWEIS: Welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen stellen sich im neuen Jahr? Welche Strategie sollte die nächste Bundesregierung einschlagen? Damit befasst sich der Jahresausblick des IMK, den wir Ihnen am 3. Januar 2018 auf einer Pressekonferenz vorstellen möchten. Beginn 10:30 Uhr, Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin. Bitte melden Sie sich kurz an bei E-Mail

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Gustav A. Horn
Wissenschaftlicher Direktor IMK
Tel.: 0211-7778-331
E-Mail: E-Mail

Peter Hohlfeld
IMK-Konjunkturexperte
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: E-Mail

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_132_2017.pdf - *Peter Hohlfeld, Katja Rietzler, Thomas Theobald, Silke Tober, Sebastian Watzka: Aufschwung breit aufgestellt. Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2017/2018.
- http://IMK Report Nr. 132, Dezember 2017.
- https://youtu.be/1FEgKb4pQ0o - Videostatement von IMK-Expertin Dr. Silke Tober
- https://www.boeckler.de/63667_112105.htm - Drei Fragen zur Studie an Dr. Silke Tober

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986446
 511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hans-Böckler-Stiftung

Trumps Handelspolitik: Mit Protektionismus drohen, um weitere Liberalisierung zu erreichen
Trumps Handelspolitik: Mit Protektionismus drohen, um weitere Liberalisierung zu erreichen
Neue Analyse Trumps Handelspolitik: Mit Protektionismus drohen, um weitere Liberalisierung zu erreichen Was meint US-Präsident Donald Trump mit „America first“? Will er die USA vom Rest der Welt abschotten? Nein, erklären Wissenschaftler, die in einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie* das bisherige Handeln der Trump-Administration, die in Ansätzen formulierte Handelsagenda, ihre historischen Vorbilder sowie die Kräfteverhältnisse in Politik und Wirtschaft in den USA analysieren. --- Zentrales Ergebnis: In Wahrheit dürfte d…
Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa
Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa
IMK: „Gutes Jahr, schweres Jahr 2018“ Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa: Investitionen, kommunaler Schuldentilgungsfonds und „Ende der Verunsicherung“ Die nächste Bundesregierung sollte die Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik deutlich verschieben – sowohl in Deutschland als auch in Europa. Im Inland müssen die öffentlichen Investitionen dauerhaft erhöht werden. --- Um immer noch bestehende Investitions-Hürden bei den Kommunen abzubauen, sollten besonders stark verschuldete Städte und Gemeinden über einen vom Bund ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko leicht gesunken – Aussichten auf Erholung verdichten sich
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko leicht gesunken – Aussichten auf Erholung verdichten sich
… des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent in diesem Jahr. Für 2026 erwarten die Konjunkturforscher*innen in ihrer aktuellen Konjunkturprognose eine spürbare Erholung und eine BIP-Zunahme um 1,4 Prozent.wissenschaftliche Ansprechpartner:Kontakt in der Hans-Böckler-StiftungProf. Dr. Christian BreuerIMK-KonjunkturexperteTel.: 0211-7778-336E-Mail: …
Wert fest „im grünen Bereich“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr sinkt auf nur 5,1 Prozent
Wert fest „im grünen Bereich“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr sinkt auf nur 5,1 Prozent
… stütze die Erwartung, dass sich der Aufschwung weiter fortsetzt, ohne dass die Gefahr konjunktureller Überhitzung besteht. Das IMK legt seine neue Konjunkturprognose Anfang Oktober vor. In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. …
IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
… Und das Konsumentenvertrauen nimmt nur äußerst langsam zu – obwohl die Haushalte Zuwächse bei den Realeinkommen erzielen.Die neuen Indikatorwerte bestätigten die aktuelle Konjunkturprognose des IMK, erklärt Theobald. Das Düsseldorfer Institut rechnet für dieses Jahr nur mit einem Mini-Wachstum von durchschnittlich 0,1 Prozent. Die Wachstumsschwäche lässt …
IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wachstumsprognose wird angehoben
IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wachstumsprognose wird angehoben
… bereits sehr geringen 4 Prozent gelegen. Der niedrige Wert und der positive Trend des Konjunkturindikators sind zusätzliche Gründe für das IMK, seine Prognose für das Wirtschaftswachstum noch einmal anzuheben. „Wir halten knapp zweieinhalb Prozent Wachstum in diesem und im kommenden Jahr für möglich“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche …
Deutsche Wirtschaft nach der Rezession: IMK prognostiziert 0,2 % Wirtschaftswachstum für 2025 und 1,4 % für 2026
Deutsche Wirtschaft nach der Rezession: IMK prognostiziert 0,2 % Wirtschaftswachstum für 2025 und 1,4 % für 2026
… 3,1 bzw. 2,9 Prozent. Insbesondere die Handelspolitik der USA wirkt belastend – auch auf die wirtschaftliche Entwicklung im eigenen Land. Das IMK rechnet für die USA mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7 und 1,4 Prozent – nach noch 2,8 Prozent 2024. Auch in China ist die wirtschaftliche Dynamik rückläufig: In diesem Jahr wird die Wirtschaft um 5,0 Prozent …
IMK-Check: Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele
IMK-Check: Deutschland erreicht nur knapp ein Drittel der Nachhaltigkeits- und Wohlfahrts-Ziele
… für den gesamten Zeitraum zwischen 2008 und 2016, so die Untersuchung, die heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wird.* „Der simple Blick aufs Wirtschaftswachstum reicht nicht, wenn wir beurteilen wollen, ob der Wohlstand in unserem Land nachhaltig wächst. Darin sind sich viele Ökonomen und Wirtschaftspolitiker mittlerweile einig“, sagt …
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko kaum gestiegen – Aussichten auf Erholung bleiben intakt
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko kaum gestiegen – Aussichten auf Erholung bleiben intakt
… ein Mini-Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent in diesem Jahr. Für 2026 erwarten die Konjunkturforscher*innen in ihrer aktuellen Konjunkturprognose eine spürbare Erholung und eine BIP-Zunahme um 1,4 Prozent.** wissenschaftliche Ansprechpartner:Prof. Dr. Christian BreuerIMK-KonjunkturexperteTel.: 0211-7778-336E-Mail: Prof. Dr. Sebastian …
Frühwarninstrument zeigt „grün“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr leicht gesunken
Frühwarninstrument zeigt „grün“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr leicht gesunken
… Die aktuelle Entwicklung stütze die Erwartung, dass sich der Aufschwung weiter fortsetzt, so die Konjunkturexperten. Das IMK rechnet in seiner aktuellen Prognose mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent in diesem und 1,8 Prozent im kommenden Jahr. In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. …
Sie lesen gerade: IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018