openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wachstumsprognose wird angehoben

14.12.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Positiver Trend verstärkt sich

IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wachstumsprognose wird angehoben

Die deutsche Wirtschaft geht mit Schwung ins neue Jahr. Ein konjunktureller Einbruch ist praktisch ausgeschlossen. Das Risiko, dass Deutschland in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, liegt nahe bei null. Das zeigt der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.



---
Für den Zeitraum von Dezember 2017 bis Ende Februar 2018 weist das Frühwarninstrument, das die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von lediglich 1,6 Prozent aus. Im November hatte sie bei bereits sehr geringen 4 Prozent gelegen.

Der niedrige Wert und der positive Trend des Konjunkturindikators sind zusätzliche Gründe für das IMK, seine Prognose für das Wirtschaftswachstum noch einmal anzuheben. „Wir halten knapp zweieinhalb Prozent Wachstum in diesem und im kommenden Jahr für möglich“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. Zugleich sei das Risiko einer konjunkturellen Überhitzung sehr gering und zuletzt trotz steigender Wachstumserwartung gesunken. „Denn jetzt ziehen endlich auch die Investitionen an, das vergrößert die Produktionskapazitäten“, sagt Horn. „Zudem können Engpässe im Inland durch Importe mühelos überwunden werden, weil insbesondere im europäischen Ausland noch hinreichend Spielräume für eine höhere Produktion bestehen.“ Ihre detaillierte Winterprognose legen die Düsseldorfer Konjunkturexperten am 20. Dezember vor.

Den aktuellen Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit erklärt das IMK vor allem mit positiven Signalen von den Finanzmärkten: So ist die Zinsdifferenz zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen, der sogenannte Corporate Spread wieder geringfügig gesunken. Dieser Trend setzt sich seit mehr als anderthalb Jahren fort. Bei einem geringen Spread finden Unternehmen ein günstiges Finanzierungsumfeld vor. „Außerdem zeigt die geringe Differenz aus unserer Sicht an, dass die Ertragsaussichten der Unternehmen im Mittel sehr gut sind, deshalb können Investoren nur eine geringe Risikoprämie verlangen“, erklärt IMK-Konjunkturexpertin Dr. Sabine Stephan. Das decke sich mit der ebenfalls positiven Entwicklung von Stimmungsindikatoren.

In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das Frühwarnsystem signalisiert eine Rezession, wenn die Industrieproduktion in einem Zeitraum von fünf Monaten um mindestens ein Prozent schrumpft.

Der IMK-Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Sabine Stephan
IMK
Tel.: 0211-7778-335
E-Mail: E-Mail

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.boeckler.de/imk_38710.htm - Zum IMK-Konjunkturindikator

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985487
 488

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wachstumsprognose wird angehoben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hans-Böckler-Stiftung

Trumps Handelspolitik: Mit Protektionismus drohen, um weitere Liberalisierung zu erreichen
Trumps Handelspolitik: Mit Protektionismus drohen, um weitere Liberalisierung zu erreichen
Neue Analyse Trumps Handelspolitik: Mit Protektionismus drohen, um weitere Liberalisierung zu erreichen Was meint US-Präsident Donald Trump mit „America first“? Will er die USA vom Rest der Welt abschotten? Nein, erklären Wissenschaftler, die in einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie* das bisherige Handeln der Trump-Administration, die in Ansätzen formulierte Handelsagenda, ihre historischen Vorbilder sowie die Kräfteverhältnisse in Politik und Wirtschaft in den USA analysieren. --- Zentrales Ergebnis: In Wahrheit dürfte d…
Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa
Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa
IMK: „Gutes Jahr, schweres Jahr 2018“ Wirtschaftspolitischer Neustart in Deutschland und Europa: Investitionen, kommunaler Schuldentilgungsfonds und „Ende der Verunsicherung“ Die nächste Bundesregierung sollte die Schwerpunkte der Wirtschaftspolitik deutlich verschieben – sowohl in Deutschland als auch in Europa. Im Inland müssen die öffentlichen Investitionen dauerhaft erhöht werden. --- Um immer noch bestehende Investitions-Hürden bei den Kommunen abzubauen, sollten besonders stark verschuldete Städte und Gemeinden über einen vom Bund ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken, doch Unsicherheit bleibt hoch
… TheobaldIMK-KonjunkturexperteTel.: 0211-7778-215E-Mail: Rainer JungLeiter PressestelleTel.: 0211-7778-150E-Mail: Originalpublikation:Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm*Die aktuellen wirtschaftspolitischen Empfehlungen des IMK: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-wir-sind-wirtschaftspolitisch-in-einer-neuen-welt-66050.htm
Bild: Rezessionsrisiko gesunken bei hoher Unsicherheit durch Trump-Zölle – Weichenstellungen nach Bundestagswahl wichtigBild: Rezessionsrisiko gesunken bei hoher Unsicherheit durch Trump-Zölle – Weichenstellungen nach Bundestagswahl wichtig
Rezessionsrisiko gesunken bei hoher Unsicherheit durch Trump-Zölle – Weichenstellungen nach Bundestagswahl wichtig
… Dr. Sebastian DullienWissenschaftlicher Direktor des IMKTel.: 0211-7778-331E-Mail: Rainer JungLeiter PressestelleTel.: 0211-7778-150E-Mail: Originalpublikation:Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm*Aktuelle Studien des IMK zu Investitionen und wirtschaftspolitischen Strategien sowie der Wissenschaftler*innen-Appell …
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko kaum gestiegen – Aussichten auf Erholung bleiben intakt
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko kaum gestiegen – Aussichten auf Erholung bleiben intakt
… Direktor IMKTel.: 0211-7778-331E-Mail: Rainer JungLeiter PressestelleTel.: 0211-7778-150E-Mail: Originalpublikation:Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm*IMK-Analyse zur finanziellen Situation der sozialen Sicherung: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-sozialstaat-ausgaben-fur-rente-und-arbeitslose-niedriger-als-frueher-71955.htm …
Frühwarninstrument zeigt „grün“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr leicht gesunken
Frühwarninstrument zeigt „grün“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr leicht gesunken
… Konjunkturexperten. Das IMK rechnet in seiner aktuellen Prognose mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent in diesem und 1,8 Prozent im kommenden Jahr. In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion …
Wert fest „im grünen Bereich“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr sinkt auf nur 5,1 Prozent
Wert fest „im grünen Bereich“ - IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr sinkt auf nur 5,1 Prozent
… sich der Aufschwung weiter fortsetzt, ohne dass die Gefahr konjunktureller Überhitzung besteht. Das IMK legt seine neue Konjunkturprognose Anfang Oktober vor. In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt dabei die Industrieproduktion …
Bild: Bundesweiter Jugendprotest: Für ein sicheres BleiberechtBild: Bundesweiter Jugendprotest: Für ein sicheres Bleiberecht
Bundesweiter Jugendprotest: Für ein sicheres Bleiberecht
… er nicht spricht und das er nicht mehr kennt. Das Problem: Hassan ist nur geduldet. Die Duldung ist kein Aufenthaltsstatus sondern eine „Aussetzung der Abschiebung“. Praktisch eine ewig dauernde Perspektivlosigkeit auf Papier. 100.000 geduldete Flüchtlinge warten momentan auf ihre Abschiebung. Mehr als die Hälfte lebt seit länger als 6 Jahren in der …
Unsicherheit durch US-Regierung: Konjunkturindikator schaltet auf „gelb-rot“
Unsicherheit durch US-Regierung: Konjunkturindikator schaltet auf „gelb-rot“
… Energiepreise.wissenschaftliche Ansprechpartner:Dr. Thomas TheobaldIMK-KonjunkturexperteTel.: 0211-7778-215E-Mail: Prof. Dr. Sebastian DullienWissenschaftlicher Direktor des IMKTel.: 0211-7778-331E-Mail: Rainer JungLeiter PressestelleTel.: 0211-7778-150E-Mail: Originalpublikation:Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm
IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018
IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018
… anspringen IMK hebt Konjunkturprognose an: 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum 2017 und 2018 --- Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hebt die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft erneut an. 2017 und 2018 wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahresdurchschnitt nach der heute veröffentlichten IMK-Winterprognose …
IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wirtschaft  auf stabilem Aufschwungpfad
IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wirtschaft auf stabilem Aufschwungpfad
Wert fest „im grünen Bereich“IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wirtschaft auf stabilem Aufschwungpfad Der weitere Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist unangefochten, ein konjunktureller Einbruch auch über den Jahreswechsel hinaus praktisch kein Thema. Das Risiko, dass Deutschland in den kommenden Monaten in eine Rezession …
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko leicht gesunken – Aussichten auf Erholung verdichten sich
IMK Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko leicht gesunken – Aussichten auf Erholung verdichten sich
… das günstigere „gelb-grün“ schalten würde. Der Indikator signalisiert damit weiterhin „konjunkturelle Unsicherheit“ für die kommenden drei Monate, aber keine akute Rezessionsgefahr. In dieser Situation seien Wirtschaftsakteur*innen wie Wirtschaftspolitiker*innen besonders gefragt, einen kühlen Kopf zu bewahren, betont Prof. Dr. Sebastian Dullien, der …
Sie lesen gerade: IMK-Konjunkturindikator: Praktisch keine Rezessionsgefahr, Wachstumsprognose wird angehoben