openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Soziale Arbeit im Schulwesen

14.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Soziale Arbeit im Schulwesen
Kan-Wa Tang nimmt den Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt UAS von Natascha Kauder entgegen. (Frankfurt UAS / Monika Rosenberger)
Kan-Wa Tang nimmt den Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt UAS von Natascha Kauder entgegen. (Frankfurt UAS / Monika Rosenberger)

(openPR) Kan-Wa Tang erhält Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt UAS

---
Kan-Wa Tang, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit, ist mit dem Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt University of Applied Sciences e.V. ausgezeichnet worden. Er wird für sein langjähriges soziales wie politisches Engagement an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und für seine Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Beiträge zur Sozialen Arbeit für die Bildungsarbeit“ ausgezeichnet. In der Arbeit hat er Lösungsansätze zur Gleichberechtigung von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen entwickelt. Natascha Kauder, Vorstandsmitglied des Fördervereins, hat den Preis an Tang im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit überreicht. Der Preis ist mit 500 Euro und einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft im Förderverein dotiert.



In seiner Abschlussarbeit setzt sich Tang mit der Institution Schule und der hier fehlenden Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern auseinander. Thematisiert werden vor allem Kinder und Jugendliche, die bereits während ihrer schulischen Laufbahn zu den Bildungsverlierern gezählt werden. Tang hat Interviews durchgeführt und Fallbeispiele analysiert, um daraus mögliche Lösungsansätze abzuleiten: Verhältnisprävention, eine professionelle Heterogenität des Lehrkörpers und eine bessere Kooperation zwischen Sozialarbeitenden und Lehrkräften. Verhältnisprävention zielt darauf ab, gesellschaftliche Strukturen zu gestalten und die Rahmenbedingungen für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Diese Maßnahme dient dazu, die Schule als Ort des Wohlbefindens wahrzunehmen. Darüber hinaus schlägt Tang vor, mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund oder Erstakademiker/-innen einzustellen – sie könnten eine wichtige Rolle für die Entwicklung und Integration der Schüler/-innen spielen. Hierbei betont er, dass diese Lehrkräfte ein besseres Verständnis der Problem- und Bedarfslagen der betroffenen Kinder und Jugendlichen hätten, und somit eine Vorbildfunktion einnehmen würden. Um auch die Schulsozialarbeit zu verbessern, schlägt Tang Weiterbildungsformate für einen besseren Dialog zwischen Sozialarbeitenden und Lehrkräften sowie das gemeinsame Arbeiten in Integrationsklassen vor.

Tang ist als gewählter studentischer Vertreter in mehreren Gremien aktiv gewesen. Seit Beginn des Studiums hat er sich in der Fachschaft des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit engagiert. Hier war er unter anderem als gewähltes Fachschaftsratsmitglied im Studierendenparlament, im erweiterten Senat und im Fachbereichsrat vertreten. Zudem betätigte er sich auch in der politischen Bildungsarbeit der Hochschule: Anfang 2015 hat er eine Diskussionsveranstaltung gegen Fragida mit Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, initiiert sowie die Veranstaltung „Rassismus in der Werbung" an der Frankfurt UAS organisiert.

Mit dem Master-Studiengang Forschung in der Sozialen Arbeit setzt Tang sein Studium an der Frankfurt UAS fort. Künftig möchte er sich verstärkt für Studierende mit Behinderung und Studierende mit Kindern einsetzen.

Der Förderverein der Frankfurt University of Applied Sciences e.V. zeichnet mit dem Absolventenpreis gute bis sehr gute Abschlussnoten aus und honoriert soziales oder kulturelles Engagement innerhalb der Hochschule und/oder aktive Beteiligung der Preisträger/-innen in Gremien der Frankfurt UAS. Der Absolventenpreis kann einmal pro Fachbereich und Semester vergeben werden. Weitere Informationen zum Förderverein der Frankfurt UAS unter www.frankfurt-university.de/foerderverein.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Geschäftsführung Förderverein, Monika Rosenberger, Telefon: +49 69 1533-2166, E-Mail:

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit unter ; mehr zum Master-Studiengang Forschung in der Sozialen Arbeit unter .

Bildunterschrift: Kan-Wa Tang nimmt den Absolventenpreis des Fördervereins der Frankfurt UAS von Natascha Kauder entgegen.
Bildquelle: Frankfurt UAS / Monika Rosenberger

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985451
 593

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Soziale Arbeit im Schulwesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohin nach der Grundschule? Freie Schulen informieren
Wohin nach der Grundschule? Freie Schulen informieren
… stellen allgemein bildende Privatschulen mit ihrer Konzentration auf die individuelle Förderung jedes Schülers für viele Eltern eine gute Alternative zum staatlichen Schulwesen dar.“ Unter www.privatschulen.de haben interessierte Eltern die Möglichkeit, sich per Schulsuche über das Angebot der VDP-Mitgliedsschulen zu informieren. Zusätzlich verschickt …
Bild: Flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen gefordertBild: Flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen gefordert
Flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen gefordert
Einen Systemwechsel im deutschen Schulwesen fordert der Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM) in einem neuen Positionspapier. Bereits elf Verbände, Institutionen und Unternehmen unterstützen die Forderungen und machen damit deutlich, dass grundsätzliche Bildungsreformen überfällig sind. Die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen auf hohen päda­gogischen …
Bild: Forsa-Umfrage: Privatschulen erfüllen Anforderungen der Eltern an gute SchulenBild: Forsa-Umfrage: Privatschulen erfüllen Anforderungen der Eltern an gute Schulen
Forsa-Umfrage: Privatschulen erfüllen Anforderungen der Eltern an gute Schulen
… Erfordernisse aus der Schülerschaft zu reagieren. So kann beispielsweise bei Bedarf kurzfristig ein zusätzlicher Förderkurs eingerichtet werden. „Dass diese Grundpfeiler des freien Schulwesens von der überwiegenden Mehrheit der Eltern für alle Schulen eingefordert werden, bestätigt einmal mehr die Vorreiterrolle freier Schulen“, so Eckert weiter. Die …
Bild: Aktionswoche „Tage der freien Schulen“ eröffnet/ Privatschulen laden zu mehr als 70 VeranstaltungenBild: Aktionswoche „Tage der freien Schulen“ eröffnet/ Privatschulen laden zu mehr als 70 Veranstaltungen
Aktionswoche „Tage der freien Schulen“ eröffnet/ Privatschulen laden zu mehr als 70 Veranstaltungen
… Aktionswoche. „Schüler und Eltern müssen unter den verschiedenen Schulprofilen wählen können. Kinder haben nun einmal unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Berufswünsche. Je differenzierter das Schulwesen auf diese Unterschiede eingehen kann, desto größer wird der Bildungserfolg sein.“ Dass auch immer mehr Eltern und Schüler diese Vorteile erkennen, zeigt ein …
Wettbewerb statt Zentralismus
Wettbewerb statt Zentralismus
Pressemitteilung Nr. 22/07 Frankfurt am Main, 30. Juli 2007 - Privatschulverband lehnt Forderung nach mehr Einheitlichkeit im Schulwesen ab. Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) warnt vor einem stärkeren Zentralismus im deutschen Bildungswesen. Hintergrund ist die von Bundesbildungsministerin Annette Schavan angekündigte nationale Bildungsoffensive. …
PISA-Papst Professor Peter Struck zu Gast in Stuttgart
PISA-Papst Professor Peter Struck zu Gast in Stuttgart
… die Lehrer Fragen stellen können, sondern daran, dass die Schüler das können.“ (ein finnischer Lehrer) ... Note: 3 minus. Mehr war bislang nicht drin für das deutsche Schulwesen bei den internationalen PISA-Untersuchungen. Und das in einem Land, dass auf den Rohstoff Bildung angewiesen ist wie kaum ein zweites. In dem man jahrzehntelang davon ausging, …
Unternehmerische Verantwortung kennt keine Wirtschaftskrisen
Unternehmerische Verantwortung kennt keine Wirtschaftskrisen
… Heimatregion fühlen sie sich verpflichtet, denjenigen zu helfen, die wirklich Hilfe brauchen. So werden Einrichtungen und Vereine aus den Bereichen Kultur, Sport, Schulwesen sowie soziale und karitative Projekte unterstützt. Nun weitet der IT-Dienstleister sein Engagement international aus und unterstützt zwei Projekte der Kindernothilfe durch die Übernahme …
Bild: Bildung macht Schule: Deutsche Reihenhaus überreicht immobilienmanager.AWARD 2011 an die GEWOBA-StiftungBild: Bildung macht Schule: Deutsche Reihenhaus überreicht immobilienmanager.AWARD 2011 an die GEWOBA-Stiftung
Bildung macht Schule: Deutsche Reihenhaus überreicht immobilienmanager.AWARD 2011 an die GEWOBA-Stiftung
… entgegen. Die Deutsche Reihenhaus bedankte sich für den ehrenamtlichen Einsatz. Carsten Rutz: „Das Engagement ist einzigartig und verdient höchste Wertschätzung.“ Unterstützt wird das Schulwesen in Bremen und Bremerhaven. Die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen hat die Stiftung zur Förderung der Bildung im öffentlichen Schulwesen vor elf Jahren …
"Ja zum gegliederten Schulsystem - Nein zur Einheitsschule"
"Ja zum gegliederten Schulsystem - Nein zur Einheitsschule"
Junge Union unterstützt Aktionsbündnis "Gegliedertes Schulwesen" Hannover - Die Junge Union (JU) Niedersachsen unterstützt die Gründung des Aktionsbündnisses "Gegliedertes Schulwesen". "Die Gründung des Aktionsbündnisses zeigt, dass sich die breite Mehrheit der Niedersachsen gegen die Einheitsbreischule von Rot-Rot-Grün ausspricht. Wir unterstützen nachdrücklich …
Sie lesen gerade: Soziale Arbeit im Schulwesen