openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die innere Uhr der Pflanzen

13.12.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die innere Uhr der Pflanzen
Die Biochemikerin Professorin Dr. Dorothee Staiger von der Universität Bielefeld forscht seit zwanzig Jahren an der inneren Uhr der Pflanzen.  (Screenshot: research_tv/Universität Bielefeld)
Die Biochemikerin Professorin Dr. Dorothee Staiger von der Universität Bielefeld forscht seit zwanzig Jahren an der inneren Uhr der Pflanzen. (Screenshot: research_tv/Universität Bielefeld)

(openPR) „research_tv“ stellt Bielefelder Forschung zu Nobelpreisthema vor

Die Amerikaner Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young haben am Sonntag (10.12.2017) den Nobelpreis für ihre Forschung zur inneren Uhr erhalten. Sie entdeckten den molekularen Mechanismus, der den Biorhythmen zugrunde liegt. Wie Bielefelder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung zur inneren Uhr mit vorantreiben, stellt ein neuer „research_tv“-Beitrag vor.



---
Die Biochemikerin Professorin Dr. Dorothee Staiger von der Universität Bielefeld erklärt, worin die Leistung der drei Nobelpreisträger besteht und sie berichtet, welche Erkenntnisse ihre Forschungsgruppe gemeinsam mit Kooperationspartnern gewonnen hat.

„Es war schon lange fällig, dass es für die innere Uhr den Nobelpreis gibt“, sagt Dorothee Staiger. Bemerkenswert sei, dass mit dem Preis Grundlagenforschung geehrt werde – also Untersuchungen zu grundlegenden Zusammenhängen in der Natur.

Während die amerikanischen Kollegen die innere Uhr bei Tieren analysieren, befasst sich Staigers Arbeitsgruppe „RNA-Biologie und Molekulare Physiologie“ mit Biorhythmen bei Pflanzen. „Zu der Zeit, als Hall, Rosbash und Young das erste Uhrenprotein entdeckten, haben wir ein anderes Protein bei Pflanzen entdeckt, das so ähnlich wirkt“, berichtet Staiger. „Der Unterschied liegt darin, dass es nicht gänzlich selbstständig wirkt – es ist auf die zentrale innere Uhr angewiesen. Wir haben es deshalb als Hilfsuhr bezeichnet. Es war die erste Hilfsuhr, die molekular identifiziert wurde.“

Staigers Arbeitsgruppe hat jetzt einen neuen Regelungsprozess dieses besonderen Proteins gefunden. Dafür entwickelte die Gruppe systembiologische Methoden für die Anwendung in Pflanzen weiter.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Katja Meyer und Dr. Tino Köster führten eine Art Volkszählung in der Pflanze durch: Sie isolierten alle Boten-RNAs, die von dem „Hilfsuhr“-Protein gebunden werden.

Mit bioinformatischen Verfahren ermittelte Staigers Mitarbeiter Martin Lewinski zusammen mit dem Team von Professor Dr. Ivo Große vom Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wie sich das Hilfsuhr-Protein und diese Boten-RNAs miteinander verbinden. Anschließend untersuchte Staigers Team, wie die Hilfsuhr diese Boten-RNAs reguliert. Dazu entnahmen sie über mehrere Tage alle zwei Stunden die Boten-RNAs aus der Pflanze und analysierten sie.

„Die Verbindung des Hilfsuhr-Proteins mit den Boten-RNAs ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, die innere Uhr am Laufen zu halten“, sagt Staiger.

Kontakt:
Prof. Dr. Dorothee Staiger, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie
Telefon: 0521 106-5609
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://youtu.be/_Ls4Z2YZ6Og
- http://bit.ly/2Akw4JS „Innere Uhr: Biologen erforschen Mechanismus einer Hilfs-Uhr“ (Pressemitteilung vom 16.11.2017)
- http://bit.ly/2C7UL9E Arbeitsgruppe „RNA-Biologie und Molekulare Physiologie“
- http://bit.ly/2Ahc2Mx Übersicht der research_tv-Wissenschaftsvideos

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985330
 690

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die innere Uhr der Pflanzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Bielefeld

Bild: Erst die Krankheit entdeckt, jetzt die PatientenBild: Erst die Krankheit entdeckt, jetzt die Patienten
Erst die Krankheit entdeckt, jetzt die Patienten
Bielefelder Biochemiker bestätigen Ursache für zunächst unklare Symptome Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms macht es möglich: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können heute potenzielle Erbkrankheiten entdecken, zu denen noch kein Patient bekannt ist. Eine solche Krankheit ist „MPS III-E“, nach ihrem Entdecker ursprünglich auch „Dierks‘sche Krankheit“ genannt. Ärzte im Hadassah-Hebrew University Medical Center in Jerusalem (Israel) stellten in drei Patientenfamilien übereinstimmende Symptome einer fortschreitenden Erblindung f…
Neue Initiative als Chance für geflüchtete Wissenschaftler
Neue Initiative als Chance für geflüchtete Wissenschaftler
Universität Bielefeld koordiniert Projekt BRiDGE mit sechs Partnern Sie fliehen aus Kriegs- und Krisengebieten, viele von ihnen nach Europa. Gemeint sind gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Einige von ihnen finden an wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa – auch an der Universität Bielefeld – Zuflucht. An diesen Orten können sie ihre wissenschaftliche Arbeit fortführen. Für geflüchtete und gefährdete Forschende will das nun bewilligte Projekt BRiDGE (Bridge for Researchers in Danger Going to Europe) Brücken bauen. --- D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflanzen Outlet Day: Großes Pflanzen-Event im AprilBild: Pflanzen Outlet Day: Großes Pflanzen-Event im April
Pflanzen Outlet Day: Großes Pflanzen-Event im April
Am 12. April 2025 öffnet die renommierte Baumschule Horstmann erneut ihre Tore für den beliebten Pflanzen Outlet Day. Auf dem alten Gelände der Firma in der Bergstraße 5, 25582 Hohenaspe, erwartet Pflanzenbegeisterte von 8:00 bis 15:00 Uhr ein einzigartiges Einkaufserlebnis rund um Garten- und Zimmerpflanzen. Der Pflanzen Outlet Day gilt mittlerweile …
Bild: Tierisches Fest in Berlin - HoppegartenBild: Tierisches Fest in Berlin - Hoppegarten
Tierisches Fest in Berlin - Hoppegarten
… eröffnet eine neue Praxis in Hoppegarten bei Berlin und das muss gefeiert werden! Am 08.10.16 findet von 11 bis 18 Uhr ein Tierisches Eröffnungsfest am Pflanzen-Kölle in Hoppegarten statt. Die Besucher erwartet ein spannendes Programm mit Praxisführungen, Agility-Show, DJ, einem Grill der besonderen Art und netten Pläuschen mit dem SmartVet-Team. Das …
Die ödp München lädt zum Vortrag - „Gentechnik in Lebensmitteln - Ein Großversuch mit Verbrauchern und Umwelt“
Die ödp München lädt zum Vortrag - „Gentechnik in Lebensmitteln - Ein Großversuch mit Verbrauchern und Umwelt“
… Lebensmittel drängen auf den Markt, obwohl sie von der überwältigenden Mehrheit der Verbraucher abgelehnt werden. Besonders über Fleisch-, Milch- und Eierprodukte von mit Gen-Pflanzen gefütterten Tieren landet Gentechnik derzeit auf unseren Tellern. Nach dem Willen der Agro-Industrie sollen nach Gen-Soja, -Mais und -Raps weitere Gen-Pflanzen folgen. Nun hat …
Bild: Es grünt so grün das Twestival in Berlin am 24.03.2011Bild: Es grünt so grün das Twestival in Berlin am 24.03.2011
Es grünt so grün das Twestival in Berlin am 24.03.2011
Das Programm für das dritte Berliner Twestival steht fest Wenn Pflanzen twittern könnten: An diesem Donnerstag dreht sich in Berlin alles um den Baum. Das Twestival organisiert am 24.03.2011 Spendenaktionen in verschiedenen Kiezen. Ob Guerilla Gardening, Kino, Workshop oder Party – mitmachen, feiern und spenden ist in jedem Fall erwünscht. Die Spendengelder …
Bild: Innere Uhr: Biologen erforschen Mechanismus einer Hilfs-UhrBild: Innere Uhr: Biologen erforschen Mechanismus einer Hilfs-Uhr
Innere Uhr: Biologen erforschen Mechanismus einer Hilfs-Uhr
Forschende nutzen neue Methode zur Analyse bei Pflanzen Für den Nachweis von Genen, die die innere Uhr steuern, wird im Dezember der Nobelpreis für Medizin und Physiologie verliehen. Die geehrten Wissenschaftler untersuchten Fruchtfliegen, um den Biorhythmus zu erklären. Die Biochemikerin Professorin Dr. Dorothee Staiger von der Universität Bielefeld …
Bild: Baumschule Horstmann: 15 LKW-Ladungen Premium-Pflanzen am Pflanzen Outlet Day 06.09.25Bild: Baumschule Horstmann: 15 LKW-Ladungen Premium-Pflanzen am Pflanzen Outlet Day 06.09.25
Baumschule Horstmann: 15 LKW-Ladungen Premium-Pflanzen am Pflanzen Outlet Day 06.09.25
Hohenaspe, 06.09.25 – Die Baumschule Horstmann lädt am kommenden Wochenende zum beliebten Pflanzen Outlet Day ein. Ein Event für alle Gartenfans, das jedes Mal aufs Neue begeistert und überrascht.So auch diesen Samstag: Mit mehr als 15 LKW-Ladungen von über 5000 verschiedenen Pflanzenarten und -sorten in Premium-Qualität, präsentiert sich der Pflanzen …
Bild: Einzigartige versteinerte Pflanzen der KreidezeitBild: Einzigartige versteinerte Pflanzen der Kreidezeit
Einzigartige versteinerte Pflanzen der Kreidezeit
Wiedererwachte Urzeit-Welt Gartenschau Kaiserslautern verlängert bis 2. August 2009, Mo-Fr. 9-19.00 Uhr, Sa und So 10-19.00 Uhr Eine Ausstellung versteinerter Pflanzen der Kreidezeit - und ihre lebenden Verwandten von heute Schon zur Zeit der Dinosaurier gab es auf der Erde eine üppige Vegetation. Neben Farnen, Koniferen und anderen Nacktsamern, entwickelten …
Bild: Pflänzchen wechsel Dich - Finkens Garten veranstaltet große Pflanzentausch-Börse am 27. Oktober 2019Bild: Pflänzchen wechsel Dich - Finkens Garten veranstaltet große Pflanzentausch-Börse am 27. Oktober 2019
Pflänzchen wechsel Dich - Finkens Garten veranstaltet große Pflanzentausch-Börse am 27. Oktober 2019
„Bei einer Pflanzentauschbörse werden Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Geldspende abgegeben“, erklärt Rebecca Lay, Leiterin des Natur- und Erlebnisgartens „Finkens Garten“ in Köln-Rodenkirchen. „Hier können Hobby-Gärtner alle Arten von Pflanzen anbieten – und dabei auch manchen Schatz ‚heben‘.“ Am Sonntag, den 27. Oktober 2019, veranstaltet …
Sommerfest im Botanischen Garten – Führungen, Pflanzenmarkt, Konzerte und Aktionen zum Mitmachen
Sommerfest im Botanischen Garten – Führungen, Pflanzenmarkt, Konzerte und Aktionen zum Mitmachen
… weitläufiges Gartengelände ein. --- Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens. Auf dem Programm stehen zahlreiche Führungen, Konzerte, der traditionelle Pflanzenbasar und ein breit gefächertes Mitmachprogramm. Wer den Botanischen Garten auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität noch nicht kennt, hat am Sonntag, …
Alle Kräuterwanderungen 2012 in Hamburg von der Kräuterhexe Anne Hentschel
Alle Kräuterwanderungen 2012 in Hamburg von der Kräuterhexe Anne Hentschel
Kräuterwanderungen Wir sind umgeben von Pflanzen – selbst in der Großstadt, an Straßenrändern, Wiesen, zwischen Häusern wachsen sie. Gut ist es, ein paar von ihnen zu kennen – welche Pflanze hilft, wenn ich einen Bienenstich bekomme? Was kann ich machen, wenn ich unterwegs eine Schnittwunde bekomme und kein Pflaster dabei habe? Kann ich mir eigene Tees …
Sie lesen gerade: Die innere Uhr der Pflanzen