openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zellen tunen: Zwei Millionen Euro für Synthetische Biologie an der TU Darmstadt

08.12.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Darmstadt, 8. Dezember 2017. Der Europäische Forschungsrat zeichnet Professor Heinz Koeppl mit einem „ERC Consolidator Grant“ aus und fördert ihn über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt in der Synthetischen Biologie weiter gestärkt.



---
Der prestigeträchtige „ERC Consolidator Grant“ für Professor Heinz Koeppl ist verknüpft mit dem Forschungsprojekt „CONSYN – Contextualizing biomolecular circuits models for synthetic biology“. Ziel ist es, den Entwurfsprozess von synthetischen genetischen Schaltkreisen durch Modellbildung verlässlicher und effizienter zu machen.

Die Synthetische Biologie beschäftigt sich mit der Integration von neuer molekularer Funktionalität in biologischen Zellen. Beispielsweise kann ein genetischer Logikschaltkreis integriert werden, der auf Basis mehrerer intrazellulärer Marker „entscheiden“ kann, ob sich eine Zelle zu einer Krebszelle entwickelt oder nicht. Selbst in einfachen Modellorganismen wie E. coli ist die Integration solcher Schaltkreise experimentell eine große Herausforderung. Das Schaltkreisverhalten innerhalb der Zelle lässt sich schwer voraussagen, weil intrazelluläre Bedingungen das Verhalten stark beeinflussen. Diese Kontextabhängigkeit soll in CONSYN in Computermodellen abgebildet werden. Die Modellbildung greift dafür auf Methoden der stochastischen Analyse, der statistischen Physik und des maschinellen Lernens zurück.

Diese kontextualisierten Modelle bilden in CONSYN dann den Startpunkt für eine computer-basierte Schaltkreissynthese, wie sie in der Mikroelektronik schon lange etabliert ist. Verschiedene Schaltkreisvarianten können am Computer verglichen und optimiert werden, bevor die experimentelle Umsetzung in einer Zelle gestartet wird. CONSYN liefert einen weiteren Beitrag zur Schwerpunktbildung „Synthetische Biologie“ an der TU Darmstadt, die mit den beiden LOEWE- Initiativen „CompuGene“ und „iNAPO“ aktuell vorangetrieben wird.

Zur Person
Heinz Koeppl studierte Physik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. In einer Kooperation mit Infineon Technologies promovierte er 2004 in Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz. Nach Postdoc- Aufenthalten an der UC Berkeley und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) wurde er 2010 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich berufen. Im Jahr 2013 gründete und leitete er zusätzlich die Systembiologiegruppe bei IBM Research Zurich. Seit Januar 2014 leitet er das Fachgebiet Bioinspirierte Kommunikationssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt und ist Zweitmitglied am Fachbereich Biologie.

MI-Nr. 101/2017, hk/feu

Weitere Informationen:
- http://www.bcs.tu-darmstadt.de
- http://www.compugene.tu-darmstadt.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984619
 633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zellen tunen: Zwei Millionen Euro für Synthetische Biologie an der TU Darmstadt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Darmstadt

Kernphysik grenzt Dunkle-Materie-Modelle ein
Kernphysik grenzt Dunkle-Materie-Modelle ein
Forschungs-Kooperation der TU Darmstadt und der Universitäten Seattle und Tokio Darmstadt, 1. November 2017. Theoretischen Physikern der Technischen Universität Darmstadt und der Universitäten Seattle und Tokio ist es gelungen, die Unsicherheiten in der Wechselwirkung zwischen dem Higgs-Boson und Atomkernen deutlich zu reduzieren. Ihre Ergebnisse tragen zum genaueren Verständnis Dunkler Materie bei und wurden jetzt im Fachjournal "Physical Review Letters" veröffentlicht. --- Aus einer Vielzahl astrophysikalischer Beobachtungen ist bekannt, …
Epochenschwelle: Neuer Sammelband der TU Darmstadt zu ihrer dynamischen Entwicklung seit 1970
Epochenschwelle: Neuer Sammelband der TU Darmstadt zu ihrer dynamischen Entwicklung seit 1970
Darmstadt, 9. Oktober 2017. Die TU Darmstadt wirft anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens in einem umfangreichen Sammelband einen systematisch-wissenschaftlichen Blick auf ihre jüngere Geschichte insbesondere seit den 1970er Jahren, die eine „Epochenschwelle in der Wissenschaft“ markierten. --- Das Buch, zu dem 35 Autorinnen und Autoren aus den Fachbereichen und der Zentralen Verwaltung der Universität sowie Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland Beiträge leisteten, füllt eine Lücke – und zwar in der Universitätsgeschichtsschreibu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU-Millionen für „Grüne Chemie“ an österreichisches KompetenzzentrumBild: EU-Millionen für „Grüne Chemie“ an österreichisches Kompetenzzentrum
EU-Millionen für „Grüne Chemie“ an österreichisches Kompetenzzentrum
… Chemie für das 21. Jahrhundert. 1,8 Mio Euro macht der Anteil des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) aus, das den zukunftsträchtigen Forschungsbereich „Synthetische Biologie“ leitet. Ideal wirksame Medikamente, die hergestellt werden, ohne dabei die Umwelt zu belasten, sind das Ziel der „Initiative Innovative Medizin (IMI)“ mit einem …
Simon Elsässer ist neuer Stiftungsprofessor für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg
Simon Elsässer ist neuer Stiftungsprofessor für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg
Prof. Dr. Simon Elsässer hat am 1. Oktober 2025 die Professur für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg übernommen. Der Biochemiker gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftler*innen in der technologischen und methodischen Weiterentwicklung der Epigenetik und synthetischen Biologie. Die Professur wird von der Carl-Zeiss-Stiftung über …
Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie
Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie
… Materialwissenschaften am Fachbereich Chemie der Universität Konstanz und Koordinator von teXirc. Vom Labor zum PrototypenIn ihrem Kooperationsprojekt werden die Forschenden daher neuartige synthetische Fasern und Textilien auf Basis nachhaltiger Rohstoffe entwickeln, die im industriellen Maßstab herstellbar, leicht zu verarbeiten und unter milden technischen Bedingungen …
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
… Forschungen zu Prozessen in lebenden Zellen den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis. Der Adolf-Messer-Preis ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis der TU Darmstadt und wird jährlich für herausragenden Leistungen auf den Gebieten Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozial- und Geisteswissenschaften vergeben. Tobias …
Bild: Beatrice Ramms neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin wird die Musterbildung in verschiedenen biologischen MaßstäbenBild: Beatrice Ramms neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin wird die Musterbildung in verschiedenen biologischen Maßstäben
Beatrice Ramms neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin wird die Musterbildung in verschiedenen biologischen Maßstäben
Ab Januar 2025 wird Dr. Beatrice Ramm die neue Forschungsgruppe „Synthetische Biologie der Musterbildung“ am Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen leiten.Beatrice Ramm sagt, „Ich bin fasziniert von der Schönheit und Komplexität der selbstorganisierten Musterbildung in der Biologie. Muster sind allgegenwärtig in der Natur, …
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz
Förderung für eine neue Professur im Fachbereich Biologie in Höhe von 1,12 Millionen Euro --- Die Carl-Zeiss-Stiftung hat die Förderung einer Stiftungsprofessur an der Universität Konstanz auf dem Gebiet der Systemtoxikologie im Fachbereich Biologie bewilligt. Während sich traditionelle toxikologische Testung auf die Beschreibung von direkt beobachtbaren …
Marburg feiert Doppelerfolg in der Exzellenzstrategie
Marburg feiert Doppelerfolg in der Exzellenzstrategie
… „Gemeinsam ist es uns gelungen, die wissenschaftliche Exzellenz an der Philipps-Universität Marburg gezielt auszubauen und gleichzeitig die Synergien in der synthetischen Mikrobiologie mit unseren Partnern am Max-Planck-Institut und im Forschungscampus Mittelhessen wirkungsvoll zu nutzen.“Prof. Dr. Helge Bode, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts …
Lob und Tadel anlässlich Tierschutz-Forschungspreis
Lob und Tadel anlässlich Tierschutz-Forschungspreis
… an menschlichen Zellen wertvolle Test-Verfahren entwickelt wurden. Mit diesen können Substanzen auf ihre hormonaktive Wirkung untersucht werden. Zahlreiche Chemikalien, Pestizide und synthetische Hormone stehen nämlich in Verdacht, das Hormonsystem von Menschen und Wildtieren zu beeinflussen. Bislang gibt es noch keine standardisierten Test-Verfahren …
Sie lesen gerade: Zellen tunen: Zwei Millionen Euro für Synthetische Biologie an der TU Darmstadt