openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selten aufgeführte Messias-Fassung im Greifswalder Dom

07.12.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Selten aufgeführte Messias-Fassung im Greifswalder Dom
Impressionen eines Konzertes  (Foto: Oliver Böhm)
Impressionen eines Konzertes (Foto: Oliver Böhm)

(openPR) Der Greifswalder Universitätschor lädt gemeinsam mit Solisten aus München und Berlin zu einem Benefizkonzert am Samstag, 13. Januar 2018, um 19:00 Uhr in den Dom St. Nikolai ein. Gemeinsam mit dem Universitätsorchester und der Kammerphilharmonie Vorpommern werden sie Georg Friedrich Händels Meisterwerk „Der Messias“ unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor (UMD) Harald Braun in der selten aufgeführten Fassung von Wolfgang Amadeus Mozart zu Gehör bringen.



---
Karten gibt es für 15 Euro und ermäßigt für 9 Euro bei der Greifswald Info, Buchhandlung Scharfe und an der Abendkasse. Jeder Besucher unterstützt mit seinem Kartenkauf gleichzeitig mit einem Euro eine Spende an die OZ-Weihnachtsaktion und die Domsanierung.

Mozart hatte Händels Oratorium Messiah wahrscheinlich als Neunjähriger in London 1764/65 gehört und ein weiteres Mal 1777 in Mannheim. Die erste Aufführung in Deutschland hatte 1772 in Hamburg stattgefunden. Dort leitete Carl Philipp Emanuel Bach 1775 auch die deutschsprachige Erstaufführung von Händels Werk in einer Übersetzung von Friedrich Gottlieb Klopstock und Christoph Daniel Ebeling, die für spätere Aufführungen noch weiter verfeinert wurde.

Mozart arrangierte Händels Messiah wie auch andere seiner Werke für Aufführungen vor geladenen Gästen in Wiener Adelshäusern, sogenannte Akademien. Diese wurden von Gottfried van Swieten organisiert, der dafür die Gesellschaft der Associierten gegründet hatte. Mozart benutzte ein Symphonieorchester seiner Zeit, bestehend aus zwei Flöten mit Piccolo, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotten, zwei Hörnern, drei Posaunen, zwei Trompeten, Pauken, Streichern und einem Tasteninstrument. Durch den verstärkten Einsatz vor allem von Blasinstrumenten gab Mozart einzelnen Sätzen eine besondere Farbe.

Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung), KV 572
Oratorium für Solisten, Chor und Orchester
Samstag, 13. Januar 2018, 19.00 Uhr, Dom St. Nikolai

Universitätschor und Universitätsorchester Greifswald
Kammerphilharmonie Vorpommern
Mechthild Kornow, Sopran
Isabella Metelmann, Sopran
Ralph Eschrig, Tenor
Timo Janzen, Bariton
Leitung: UMD Harald Braun

Weitere Informationen
Musik an der Universität Greifswald

Impressionen eines Konzertes – Foto: Oliver Böhm
Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
UMD Harald Braun
Universitätsmusikdirektor
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Domstraße 20 A
17489 Greifswald
Telefon 03834 420 3507


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984447
 649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selten aufgeführte Messias-Fassung im Greifswalder Dom“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Bild: Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und BiokatalyseBild: Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse
Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse
Enzyme als natürliche Biokatalysatoren werden schon länger vielfältig für chemische Synthesen genutzt. Ein aktueller Trend in der Biotechnologie ist die direkte Kombination solcher Verfahren mit chemokatalytischen Reaktionen zur Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Verfahren. In der neuen Fachzeitschrift Nature Catalysis würdigt ein Übersichtsartikel dieses sich rasch entwickelnde Forschungsgebiet. Der Beitrag eines internationalen Autorenteams entstand unter der Federführung von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer von der Universitä…
Bild: 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der HundertfüßerbeineBild: 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
Die Beine der Hundertfüßer (Chilopoda) dienen mit wenigen Ausnahmen sämtlich der Fortbewegung. Das letzte Beinpaar jedoch entwickelte im Laufe der Evolution bei den mehr als 3.000 verschiedenen Spezies eine ganze Reihe unterschiedlichster Funktionen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Analyse von Wissenschaftlern der Universität Greifswald, die jetzt im wissenschaftlichen Onlinejournal PeerJ (Open Access) veröffentlicht wurde. --- Die drei Wissenschaftler des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald haben Besc…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Licht – Mitte – Raum. Die Arbeiten des Bildhauers Hans Kock im Greifswalder Dom 1982-1989“
„Licht – Mitte – Raum. Die Arbeiten des Bildhauers Hans Kock im Greifswalder Dom 1982-1989“
Tagungsband erschienen, Buchvorstellung am 15. Dezember 2017 an der PTHV --- Der Bildhauer Hans Kock hat in den 1980er Jahren den Greifswalder Dom kunstlerisch neu gestaltet. Das Neue hat er in kongenialer Weise mit dem Alten verbunden. In Auseinandersetzung mit der romanischen, gotischen und romantischen Formensprache des Doms hat Kock dem Kirchenraum …
Bild: Das beständige Lieblingsstück - Händels Messias mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Peter DijkstraBild: Das beständige Lieblingsstück - Händels Messias mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Peter Dijkstra
Das beständige Lieblingsstück - Händels Messias mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Peter Dijkstra
Als beständiges Lieblingsstück des Publikums sorgt Händels berühmtestes Oratorium „Messiah“ – seit seiner Uraufführung im Jahre 1742 immerhin! – stets neu für Begeisterung. Das dreiteilige Meisterwerk schildert den Lebensweg des „Gesalbten“ (die wörtliche Bedeutung des aus dem Hebräischen stammenden Begriffs des Messias) von der Verkündigung über die Geburt bis zum Kreuzestod und zur Offenbarung und reiht dabei eine beachtliche Anzahl barocker „Superhits“ aneinander – einschließlich des weltberühmten „Hallelujah!“-Chors. Gerät dieses Meisterw…
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Ein musikalisches Feuerwerk für Händel«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Ein musikalisches Feuerwerk für Händel«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Ein musikalisches Feuerwerk für Händel«
… im Rahmen der diesjährigen Festspielsaison dem großen Komponisten in gleich zwei Konzerten am 24. Juni um 19:30 Uhr im Kloster Dobbertin und am 10. Juli um 19:30 Uhr im Dom St. Nikolai zu Greifswald. Geboren ist der große Meister der Barockmusik in der Residenzstadt Halle an der Saale. Vor allem durch seine zahlreichen Opern und Oratorien erlangte er …
Bild: Was passiert, wenn ein Engel und ein Teufel das Leben Jesu verfolgen?Bild: Was passiert, wenn ein Engel und ein Teufel das Leben Jesu verfolgen?
Was passiert, wenn ein Engel und ein Teufel das Leben Jesu verfolgen?
Der Wuppertaler Autor Roman Möhlmann lässt in einer kleinen Novelle den Erzengel Gabriel und den Teufel Mephisto das Leben des Jesus von Nazareth betrachten. Klappentext: In Bethlehem wird ein Kind geboren, das heranwächst als der Heiland der Welt und sich als solcher schließlich für die Menschen opfert. Ein solches Ereignis ruft Engel und Teufel gleichermaßen auf den Plan – und so treffen in Galiläa der Erzengel Gabriel und der Teufel Mephisto zusammen, um das Leben jenes Messias zu beobachten. Während Jesus von Nazareth lebt und wirkt, fol…
„Barmherzig führen – Typisch christlich – oder?
„Barmherzig führen – Typisch christlich – oder?
… 2001-2007 engste Mitarbeiterin von Hans Kock, ihr gemeinsam herausgegebenes Buch „Licht – Mitte – Raum. Die Arbeiten des Bildhauers Hans Kock im Greifswalder Dom 1982-1989“ vor. Information zur PTHV: Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) …
Bild: Messias Superstar mit dem Landes Jugend Jazz Orchester Hessen und den Klazz BrothersBild: Messias Superstar mit dem Landes Jugend Jazz Orchester Hessen und den Klazz Brothers
Messias Superstar mit dem Landes Jugend Jazz Orchester Hessen und den Klazz Brothers
Barock meets Jazz - Der Konzertchor Darmstadt stellt am 24. Februar mit Messias Superstar eine mitreißende Neubearbeitung (Idee und Konzeption Kilian Forster, Arrangement Tobias Forster) von Georg Friedrich Händels „Messias“ im darmstadtium Darmstadt vor. Auch nach über 250 Jahren hat Georg Friedrich Händels berühmtestes Oratorium „Messias“ nicht an Ausstrahlung und Faszination verloren. Händel selbst passte sein Werk den wechselnden Gegebenheiten der jeweiligen Aufführungen immer wieder an. Zu den bedeutendsten Bearbeitungen gehören die von…
Bild: Bald kommen die SternsingerBild: Bald kommen die Sternsinger
Bald kommen die Sternsinger
… Katholiken ist der Tag eine gesetzlicher Feiertag. Die Heiligen Drei Könige – das sind der Überlieferung gemäß Caspar, Baltasar und Melchior. Ihre Gebeine ruhen als Reliquien im Dom zu Köln, der Tradition nach sind es die einzig erhaltenen Gebeine von Menschen, die den neugeborenen Messias gesehen haben und die bereits in der Bibel erwähnt wurden. Die …
6. „Montforter Zwischentöne“ in Feldkirch – „Sterben – Über das Loslassen“ 10. bis 20. November
6. „Montforter Zwischentöne“ in Feldkirch – „Sterben – Über das Loslassen“ 10. bis 20. November
… Oratorium „Messias“ steht. Ausführende sind der Kammerchor Feldkirch, der 2016 sein 15-jähriges Bestehen feiert, und das Concerto Stella Matutina unter der Leitung von Domkapellmeister Benjamin Lack. Das englischsprachige Libretto des Werkes besteht fast ausschließlich aus Zitaten aus dem Alten Testament und neigt in seiner Formelhaftigkeit, in liturgischer …
Bild: Die Hansestadt Greifswald erkunden mit dem neuen 3D-Stadtplan und auf dem Caspar-David-Friedrich BildwegBild: Die Hansestadt Greifswald erkunden mit dem neuen 3D-Stadtplan und auf dem Caspar-David-Friedrich Bildweg
Die Hansestadt Greifswald erkunden mit dem neuen 3D-Stadtplan und auf dem Caspar-David-Friedrich Bildweg
Den Greifswalder Dom findet man als Tourist auch allein. Mit seinem fast 100 Meter hohen Turm ist er nicht zu übersehen. Um Parkplätze, Bushaltestellen, Taxistände, öffentliche Toiletten und touristische Routen in der Hansestadt im Nordosten Deutschlands ausfindig zu machen, gibt es jetzt einen Drei-D-Stadtplan. Alle wichtigen Gebäude, Plätze und Einrichtungen …
Bild: Mystery-Thriller der anderen ArtBild: Mystery-Thriller der anderen Art
Mystery-Thriller der anderen Art
München, 1. Oktober 2015. M.P. Anderfeldt, ein erfolgreicher Autor und Selfpublisher, hat wieder ein neues Buch veröffentlicht. Mit dem Mystery-Thriller "Das Messias Casting" hofft der Autor, an den Erfolg seines Thrillers "Nur zehn Tage" anzuknüpfen. Das Buch erscheint zunächst nur als E-Book, eine Veröffentlichung als Taschenbuch ist aber geplant. Und worum geht es? Hier der Klappentext: Eine rätselhafte Serie von Selbstmorden erschüttert die Welt. Plötzlich und anscheinend ohne Grund bringen junge Menschen sich einfach um. Fieberhaft…
Sie lesen gerade: Selten aufgeführte Messias-Fassung im Greifswalder Dom