openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse

08.01.201818:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse
Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse (TU Wien)
Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse (TU Wien)

(openPR) Enzyme als natürliche Biokatalysatoren werden schon länger vielfältig für chemische Synthesen genutzt. Ein aktueller Trend in der Biotechnologie ist die direkte Kombination solcher Verfahren mit chemokatalytischen Reaktionen zur Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Verfahren. In der neuen Fachzeitschrift Nature Catalysis würdigt ein Übersichtsartikel dieses sich rasch entwickelnde Forschungsgebiet. Der Beitrag eines internationalen Autorenteams entstand unter der Federführung von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer von der Universität Greifswald.



---
In allen Organismen katalysieren hunderte verschiedene Enzyme zahlreiche Reaktionen mit sehr großer Genauigkeit und Effizienz unter milden Bedingungen. Dieses Potenzial wird schon lange auch in der Chemie angewendet, um die Vorteile enzymatischer Reaktionen zu nutzen. Die Herstellung komplexer Verbindungen, wie z. B. pharmazeutischer Wirkstoffe, erfolgt jedoch über viele aufeinander aufbauende Syntheseschritte. Umweltfreundlicher und ressourcenschonender wäre eine direkte Kombination mehrerer dieser Reaktionen. Allerdings sind die meisten chemischen Reaktionen nicht ohne weiteres mit Enzymreaktionen vereinbar.

Inzwischen ist es Wissenschaftlern jedoch gelungen, solche effizienten und einfachen "Eintopfsynthesen" zu erzielen, einerseits durch Steuerung der Reaktionsbedingungen wie Temperatur oder Lösungsmittel, andererseits durch Anpassung der Katalysatoren. Mittlerweile können bestimmte Metall- und Organokatalysatoren, aber auch elektrochemische Methoden und sogar lichtinduzierte Reaktionen mit Enzymen effizient kombiniert werden. Zur Realisierung der neuen "Eintopfsynthesen" haben sowohl neue Entwicklungen in der Chemie, die Entdeckung und Anpassung von Enzymen als auch verfahrenstechnische Konzepte beigetragen. Die Isolierung von Zwischenprodukten kann somit entfallen und höhere Ausbeuten und Reinheiten sind möglich bei gleichzeitiger Einsparung von Material, Zeit und Energie.

Eine Zusammenfassung dieser aktuellsten Entwicklungen liefert der jetzt in Nature Catalysis erschienene Übersichtsartikel des internationalen Autorenteams, bestehend aus Wissenschaftlern der Universitäten Greifswald und Bielefeld, der Technischen Universität Wien (Österreich) und von den Pharmaunternehmen Novartis AG und F. Hoffmann-La Roche Ltd. (beide Schweiz).

"Wir freuen uns sehr, dass wir in der ersten Ausgabe der neuen Schwesterzeitschrift von Nature unseren Beitrag veröffentlichen durften und sind überzeugt, dass dieser Review auf große Resonanz in der Fachwelt stoßen und wichtige Impulse für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet liefern wird", erklärt Prof. Dr. Uwe Bornscheuer, Hauptautor des Übersichtsartikels.

Weitere Informationen:
- https://www.nature.com/articles/s41929-017-0010-4 – Link zum Abstract
- https://www.nature.com/natcatal – Fachzeitschrift Nature Catalysis
- https://biochemie.uni-greifswald.de/institut-und-struktur/forschung/forschung-in-den-arbeitskreisen/ordner-aks-lehrstuehle/biotechnology-enzyme-catalysis/ - Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987967
 693

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Bild: 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der HundertfüßerbeineBild: 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
Die Beine der Hundertfüßer (Chilopoda) dienen mit wenigen Ausnahmen sämtlich der Fortbewegung. Das letzte Beinpaar jedoch entwickelte im Laufe der Evolution bei den mehr als 3.000 verschiedenen Spezies eine ganze Reihe unterschiedlichster Funktionen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Analyse von Wissenschaftlern der Universität Greifswald, die jetzt im wissenschaftlichen Onlinejournal PeerJ (Open Access) veröffentlicht wurde. --- Die drei Wissenschaftler des Zoologischen Instituts und Museums der Universität Greifswald haben Besc…
Lipoteichonsäuren als Achillesferse der Lungenentzündungen-auslösenden Pneumokokken identifiziert
Lipoteichonsäuren als Achillesferse der Lungenentzündungen-auslösenden Pneumokokken identifiziert
Forscher der Universität Greifswald und des Forschungszentrums Borstel entschlüsseln einen grundle-genden Mechanismus der Zellwandbiosynthese beim wichtigsten bakteriellen Erreger von Lungenentzündungen. Die Ergebnisse wurden diese Woche in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht und stellen einen vielversprechenden Therapieansatz bei der Bekämpfung von Pneumokokken-Infektionen dar. --- Nahezu jeder Mensch muss sich im Laufe seines Lebens mit Pneumokokken (Streptococcus pneumo-niae) auseinandersetzen. Dieses Bakterium besitz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hyperthermie als Komplementär-Therapie bei Tumoren im WeichteilgewebeBild: Hyperthermie als Komplementär-Therapie bei Tumoren im Weichteilgewebe
Hyperthermie als Komplementär-Therapie bei Tumoren im Weichteilgewebe
… die co-medikativ mit Strahlen- und/oder Chemotherapie gegen Krebs zum Einsatz kommt. „Es ist gut, auf Hyperthermie in multimodalen Therapieansätzen, also auf die Kombination mit Schulmedizin, hinzuweisen, um Patienten über Möglichkeiten der Krebsbehandlung zu informieren“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie. Szász verweist auf einen …
Bild: Mit einem Flow-Reaktor umweltschonend Wirkstoffe erzeugenBild: Mit einem Flow-Reaktor umweltschonend Wirkstoffe erzeugen
Mit einem Flow-Reaktor umweltschonend Wirkstoffe erzeugen
… Projekt zum Beispiel damit, wie diese Teilchen unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen ihre optimale Aktivität entfalten. Grögers Forschungsgruppe ist spezialisiert auf die Kombination von Bio- und Chemokatalysatoren. Biokatalysatoren finden sich als Enzyme in der Natur. Chemokatalysatoren sind künstlich entwickelt. „Mit der Kombination aus Chemo- …
Bild: Hyperthermie im interdisziplinären Dialog: Kongress 2018 BudapestBild: Hyperthermie im interdisziplinären Dialog: Kongress 2018 Budapest
Hyperthermie im interdisziplinären Dialog: Kongress 2018 Budapest
… die klinische Onkologie, klinische Evidenz der modulierten Elektro-Hyperthermie, antibiotische erweiterte thermische Behandlung chronischer Borreliose, Position der Oncothermie - Kombination mit Standard-Chemo- und Strahlentherapie in der klinischen Praxis, modulierte Elektro-Hyperthermie als palliative Behandlung von Hirntumoren, Brustkrebs und Hyperthermie, …
Bild: „Hyperthermie kontrovers“ - Wärmetherapie in der KomplementärmedizinBild: „Hyperthermie kontrovers“ - Wärmetherapie in der Komplementärmedizin
„Hyperthermie kontrovers“ - Wärmetherapie in der Komplementärmedizin
… PD Dr. Olivér Szász nach vorn: „Future trends of oncological hyperthermia.“ Dabei versteht sich die Oncothermie als regional wirksame Hyperthermie, die in Kombination mit Chemo- und Strahlentherapie synergistische oder additive Effekte auslösen kann. Ihr Ziel ist einerseits, das subjektive, individuelle Befinden der Patienten physisch wie psychisch …
Bild: Studie der Universität München: Tiefenhyperthermie erhöht Wirkung der ChemotherapieBild: Studie der Universität München: Tiefenhyperthermie erhöht Wirkung der Chemotherapie
Studie der Universität München: Tiefenhyperthermie erhöht Wirkung der Chemotherapie
… einer Sonderform der Chemotherapie, der sogenannten isolierten hyperthermen Extremitätenperfusion, erfolgen.“ Die Münchner Studie untersucht, wie eine „fokussierte Erwärmung in Kombination mit einem elektrischen Feld“ im Rahmen der regionalen Tiefenhyperthermie Chemotherapie und/oder Strahlentherapie als ergänzende Behandlungsoption unterstützet: „Die …
Bild: BMBF Cluster-Wettbewerb BioIndustrie 2021 entschieden: BIOKATALYSE 2021 erhält ZuschlagBild: BMBF Cluster-Wettbewerb BioIndustrie 2021 entschieden: BIOKATALYSE 2021 erhält Zuschlag
BMBF Cluster-Wettbewerb BioIndustrie 2021 entschieden: BIOKATALYSE 2021 erhält Zuschlag
… Forschungszentren setzt auf wissenschaftliche Kompetenz aus Norddeutschland. Im bundesweiten Wettbewerb "BioIndustrie 2021" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Konsortium "Nachhaltige Biokatalyse auf neuen Wegen - BIOKATALYSE 2021" den Zuschlag erhalten. Die Entscheidung wurde heute in Köln im Rahmen der Tagung "European BioPerspectives" …
Bild: Ketogene Ernährung verbessert Erfolge bei der TumorbehandlungBild: Ketogene Ernährung verbessert Erfolge bei der Tumorbehandlung
Ketogene Ernährung verbessert Erfolge bei der Tumorbehandlung
… in diesem Energiemodus sind Krebszellen auch für eine Chemo- und Strahlentherapie sensibilisiert und die Therapie kann maximal anschlagen. Studien zeigen, dass durch eine Kombination von ketogener Stoffwechsellage und Standardtherapie das Risiko zur Rezidivbildung und Metastasierung um bis zu 75 Prozent gesenkt werden kann. Gesunde Zellen schalten unter …
Bild: BIOKATALYSE2021 Partner ausgezeichnet - Biocat Award 2008 für Greifswalder ForscherBild: BIOKATALYSE2021 Partner ausgezeichnet - Biocat Award 2008 für Greifswalder Forscher
BIOKATALYSE2021 Partner ausgezeichnet - Biocat Award 2008 für Greifswalder Forscher
… Uwe Bornscheuer ist Leiter der Abteilung Biotechnologie & Enzymkatalyse am Institut für Biochemie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Als Partner des Clusters BIOKATALYSE2021 ist er Technologiekoordinator für Screening und Enzymoptimierung. Zum vierten Mal wurde der "Biocat Award" als Auszeichnung für wissenschaftliche Exzellenz auf dem …
Bild: INOFEA hat seine Finanzierungsrunde der Serie B erfolgreich abgeschlossenBild: INOFEA hat seine Finanzierungsrunde der Serie B erfolgreich abgeschlossen
INOFEA hat seine Finanzierungsrunde der Serie B erfolgreich abgeschlossen
… den Nachhaltigkeitszielen der Branche. INOFEA ist dabei, neue Patente einzureichen, hat eine Liefervereinbarung, mehrere Forschungsvereinbarungen und eine Lizenzvereinbarung. Neben der Biokatalyse konzentriert sich das Unternehmen auf den Markt der Diagnostik (Biomarker), auf dem die Enzzen®-Enzymtechnologie komplizierte und für den Patienten schmerzhafte …
Bild: Kardiovaskuläre Begleittherapie bei Diabetes – Geht das auch naturnah?Bild: Kardiovaskuläre Begleittherapie bei Diabetes – Geht das auch naturnah?
Kardiovaskuläre Begleittherapie bei Diabetes – Geht das auch naturnah?
… Nach den Ergebnissen der ASAP-Studie aus Finnland gibt es eine Alternative, die den Regeln der Evidenz basierten Prävention entspricht: Die Chemo-Prävention der Arteriosklerose mit einer Kombination aus retardiertem Vitamin C und Vitamin E in einem definierten Dosisverhältnis. Die Studie zeigte an 520 Teilnehmern über 6 Jahre eine deutliche Hemmung der …
Sie lesen gerade: Ressourcenschonende und umweltfreundliche Kombination von Chemo- und Biokatalyse