(openPR) Blauzungenvirus (BT Hunter): weltweit erster kommerzieller DNA-Test für den Nachweis von Viren der Blauzungekrankheit.
Vorsicht: Von Mücken übertragene Krankheit erstmals in Deutschland !
Duisburg: 31. August 2006 Die GENEKAM Biotechnology AG bietet weltweit den ersten kommerziellen DNA-Test für den Nachweis des Blauzungenvirus (Blue tongue virus) an. DNA-Tests sind sehr genau, schnell und zuverlässig. Sie sind die neuesten Waffen der Biotech-Industrie zur Bekämpfung von Krankheiten.
Durch Klimaveränderung und Globalisierung gelangen Krankheiten, die bislang nur in Asien und Afrika vorkamen, erstmals nach Deutschland. Vor einigen Wochen erreichte das Blauzungenvirus (ein RNA-Virus mit mehreren Subtypen) noch Holland und Belgien, jetzt befällt es bereits Tiere wie Schafe, Ziegen und Kühe in NRW. Dieses Virus wird durch Mücken übertragen, wie z.B. auch andre Krankheiten wie Dengue fever, West Nile Virus und Malaria Erreger (Plasmodium). Deshalb sollte man die Monitoring-Maßnahmen in Deutschland bei von Mücken übertragenden Krankheiten verstärken, damit man rechtzeitig diese Erreger nachweisen kann und Präventivmaßnahmen einleiten kann. Die Entwicklung des Blauzungenvirus sollte man daher sehr ernst nehmen. Vielleicht sind die vorliegenden Fälle nur ein erstes Anzeichen für die Ankunft der Mückenkrankheiten in Deutschland. Das Blauzungenvirus ist jedenfalls dabei sehr hohe wirtschaftliche Schäden anzurichten.
Der BT Hunter ist ein DNA-Test und basiert auf der PCR Technologie. Bis jetzt hat man konventionelle Methoden wie Zellkulturen und serologische Methoden zum Nachweis von Blauzungeviren benutzt. Die konventionellen Methoden haben Nachteile. So braucht z.B. Zellkulturmethode sehr lange und serologische Methoden haben Probleme mit Kreuzreaktionen d.h. man bekommt negative Ergebnisse obwohl die Probe positiv ist, oder umkehrt. Dadurch kann es zu Fehlentscheidungen kommen, die einen die falschen Maßnahmen ergreifen lassen. DNA-Tests sind sehr genau, hochsensitiv und brauchen sehr wenig Probematerial für die Untersuchung. Außerdem kann man Mücken direkt per DNA-Test untersuchen lassen. Falls sie in bestimmten Gebieten positiv sind, kann man die Krankheit so umgehend bekämpfen.
Im Fall von Blauzungenvirus können besorgte Bürger per Blut (1 ml Blut in EDTA) oder toten Mücken den DNA-Test machen lassen. Generell sollte man regelmäßig Mücken per DNA-Test untersuchen lassen, damit man sieht, ob die Gebiete frei von entsprechenden Erregern sind. Es ist recht einfach: Man steckt 5-7 getötete Mücken (im Notfall reichen auch zwei) in einen Umschlag und schickt sie an das Labor. Dieser Vorgang wird in Zukunft eine Standardmethode und damit ein sehr wichtiger Bestandteil des Monitoring sein. Der Test kostet nur Euro 49,- d.h. jeder kann sich solch einen Test leisten. Außerdem spielt die Entfernung keine Rolle. GENEKAM bietet anderen Laboren die Möglichkeit entsprechende Kits zu kaufen, um den Test vor Ort durchführen zu können.
Die GENEKAM Biotechnology AG hat bislang circa 170 DNA-Tests für verschiedene Erreger entwickelt und weltweit verkauft. Weitere Tests befinden sich in der Entwicklung.





