(openPR) Duisburg, den 12. September 2006. Durch modernste DNA-Technologie kann die Molekularmedizinfirma Genekam Biotechnology AG jetzt auch den Etikettenschwindel bei Lebensmitteln aufdecken. Präzise DNA-Testmethoden führen hierbei zur Klärung, ob in den Lebensmitteln auch »drin ist was drauf steht«.
Einige Beispiele: wird der bekannte italienische Weichkäse Mozzarella tatsächlich, wie häufig behauptet wird, aus 100% Büffelmilch hergestellt oder wird – wie oftmals üblich – Kuhmilch zugefügt? Menschen, die eine Allergie gegen Kuhmilch haben, sind nicht mehr auf der sicheren Seite. Gleiches gilt für Putenfleisch: ist die kalorienarme Geflügelwurst tatsächlich aus reinem Putenfleisch oder sind Rind- oder Schweinefleisch beigemischt? Bis heute war es nicht möglich, diese Fälle zu entdecken, aber dank der DNA-Technologie wird nun einiges enthüllt werden. Klagen gegen Lebensmittelketten von Verbrauchern, die wegen Etikettenschwindel krank geworden sind, werden die Folge sein.
DNA-Tests sind die einzigen Tests, mit welchen dieser Nachweis erfolgen kann. Genekam bietet diese Tests zur Erkennung von folgenden Tieren an: Geflügel, Schwein, Rind, Schaf, Büffel, Fisch (auch hier besteht ein hohes Allergierisiko), sowie Katze, Pferd, Kaninchen, Kamel (Tests für weitere Tierarten werden entwickelt).
Tierzüchter und Landwirte werden davon profitieren, kann man doch anhand dieser Tests das Tierfutter optimal untersuchen lassen und etwaige Allergierisiken von vornherein ausschließen. So ist es wegen des BSE-Risikos verboten, Rindfleisch in Futtermittel zuzufügen. Mit dem GENEKAM DNA-Test haben Bauern nun erstmals die Möglichkeit so etwas zu überprüfen. Dies kann neben allergischen auch religiöse Gründe haben (z.B. der Verzicht auf Schweinefleisch bei Muslimen). Es können auch teurere Lebensmittel sein, von denen man behauptet, dass nur Schwein oder Rind drin ist. Auch Tiernahrung können Sie untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass ihr Haustier nicht zur Entsorgungsstelle der Fleischindustrie wird. Auch für die Polizei ist das Verfahren interessant, da man herausfinden kann ob z.B. Blutflecken menschlichen oder tierischen Ursprungs sind.
Verbraucher (bzw. Verbraucherschützer) brauchen nur eine kleine Probe (1g) des zu untersuchenden Lebensmittels, bzw. des Tierfutters an unser Labor schicken, mit der Bitte, welche Tierart im Lebensmittel (z.B. Wurst) untersucht werden. Die Untersuchung ist mit einem Preis ab 29,- Euro pro Test für jeden erschwinglich. Genekam vertreibt diese DNA-Tests als Kits für Laboratorien weltweit, die Proben können uns von überall her geschickt werden.
Genekam, spezialisiert auf die Diagnostik mittels DNA-Tests, hat bereits 120 Tests zum Nachweis von Bakterien, Viren, Parasiten, Pilzen und Krankheiten auf den Markt gebracht. Genekam besitzt vielleicht das einzige Labor auf der Welt, das so viele tierspezifische DNA-Tests anbietet. Verbraucher können nun wieder beruhigt ihre Lieblingslebensmittel genießen. Und das mit gutem Gewissen.
DNA-Tests kann man auch zum Nachweis von Erregern wie Salmonella, E. Coli, Campylobacter, Pilzen, Listeria etc. im Fleisch einsetzen. So kann jeder Verbraucher sein gekauftes Fleisch selbst überprüfen lassen.



