openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Diagnosetool optimiert artfremde Organtransplantationen

04.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neues Diagnosetool optimiert artfremde Organtransplantationen
Flourescein-markierte Lektine erkennen Zucker auf Schweinezellen.  (© Beshir et al. 2017)
Flourescein-markierte Lektine erkennen Zucker auf Schweinezellen. (© Beshir et al. 2017)

(openPR) Forscher des HZI und HIPS entdecken bakterielles Protein. welches Immunogene Zuckermoleküle auf Schweinezellen erkennt.

---
Zuckermoleküle stellen im Körper wichtige Signale mit einem hohen Informationsgehalt dar und sind an vielen biologischen Prozessen wie der Anheftung von Bakterien an Wirtszellen oder der Bildung von Biofilmen beteiligt. Die Rezeptoren, die diese Zucker erkennen können, sind spezielle Proteine – die Lektine. Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), haben jetzt ein besonderes Lektin beim Bakterium Photorhabdus luminescens identifiziert. Es hat eine besonders hohe Spezifität für die Zuckerstruktur „?-Gal“, die auf Zellen von Schweinen und Neuweltaffen gebildet wird.


Die neuen Erkenntnisse haben eine große Bedeutung für Gewebetransplantationen vom Schwein auf den Menschen: Dafür müssen die transplantierten Zellen gentechnisch verändert werden, um eine heftige Immunreaktion auf ?-Gal, das auch Xenoantigen genannt wird, zu vermeiden. Das neu entdeckte Lektin könnte zukünftig als Diagnosetool und zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher jetzt im Fachjournal Journal of Biological Chemistry.

Zuckererkennende Proteine, die Lektine, sind als Virulenzfaktoren bei zahlreichen Bakterien, wie den hartnäckigen Problemkeimen Pseudomonas aeruginosa, weit verbreitet. Sie erleichtern es den Mikroorganismen, sich an den Wirt anzuheften, um ihn zu infizieren. Dies motivierte Dr. Alexander Titz, der die Nachwuchsgruppe „Chemische Biologie der Kohlenhydrate“ des HZI und am Deutschen Zentrums für Infektionsforschung leitet, Lektine von verschiedenen Bakterien miteinander zu vergleichen: „Uns interessierte, ob es weitere Lektine bei anderen Bakterienarten mit einer hohen Spezifität für spezielle Zucker gibt.“ Dazu durchforsteten die Forscher um Titz Sequenzdatenbanken und suchten – ausgehend vom Lektin der Pseudomonaden – nach weiteren zuckerbindenden Proteinen. Sie wurden fündig: Eine sehr enge Sequenzhomologie der Proteine fanden sie beim Bakterium Photorhabdus luminescens.

Die Photorhabdus-Bakterien leben symbiotisch in Fadenwürmern und befallen größere Organismen. „Das Photorhabdus-Lektin weist überraschenderweise eine sehr hohe Spezifität für die Zuckerstruktur ?-Gal auf, die bei Schweinen und Neuweltaffen zu finden ist“, sagt Alexander Titz. „Wir sind zwar fündig geworden, aber uns interessierte, wie das genau funktioniert.“

Licht ins Dunkel brachte die Kooperation mit Dr. Jesko Köhnke, Leiter der HIPS-Nachwuchsgruppe „Strukturbiologie Biosynthetischer Enzyme“. „Wir konnten die Kristallstruktur des neuen Lektins – gebunden an verschiedene Zucker – aufklären und damit seine Bindeeigenschaften verstehen“, sagt Köhnke.

Die Fragestellung der beiden Arbeitsgruppen, die sich eigentlich aus der Grundlagenforschung ergab, hat nun überraschenderweise zu einer sehr kliniknahen Anwendung als Diagnosetool geführt. Der spezielle Zucker ?-Gal, den das Photorhabdus-Lektin erkennt, spielt eine wichtige Rolle bei Organtransplantationen von artfremden Geweben auf den Menschen.

Durch den Mangel an menschlichen Organspenden werden häufig auch Gewebe vom Schwein, zum Beispiel Herzklappen, transplantiert. Schweinezellen haben normalerweise ?-Gal auf ihrer Oberfläche. Dies wird vom menschlichen Immunsystem erkannt und führt zu heftigen Abwehrreaktionen des Körpers. Durch moderne Methoden der Gentechnik sind Schweinezellen entstanden, die kein ?-Gal mehr auf ihrer Oberfläche haben. Doch der Erfolg dieser Methoden muss überwacht werden: Als Qualitätskontrolle könnte in diesem Zusammenhang das Photorhabdus-Lektin eingesetzt werden, um zu kontrollieren, ob wirklich kein ?-Gal mehr vorhanden ist. Bisher wurde dafür ein Agens der afrikanischen Pflanze Griffonia simplicifolia eingesetzt, welches allerdings kompliziert aus der Pflanze isoliert werden muss. Das hier neu beschriebene Lektin lässt sich vergleichsweise einfach und günstig herstellen und wurde zu diesen Zwecken erfolgreich von der Forschungsgruppe um Prof. Eckhard Wolf an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München getestet.

Die HIPS-Forscher schließen auch einen breiteren Einsatz des Diagnosetools für ?-galaktosylierte Zucker nicht aus. „Das ABO-Blutgruppensystem des Menschen ist ebenfalls über Zucker definiert. Hier könnte das Lektin von Photorhabdus auch als neues Typisierungssystem eingesetzt werden“, sagt Titz.

Originalpublikation:
Ghamdan Beshr, Asfandyar Sikandar, Eva-Maria Jemiller, Nikolai Klymiuk, Dirk Hauck, Stefanie Wagner, Eckhard Wolf, Jesko Koehnke, Alexander Titz: Photorhabdus luminescens lectin A (PIIA) – a new probe for detecting ?-galactoside-terminating glycoconjugates. Journal of Biological Chemistry, 2017 DOI: 10.1074/jbc.M117.812792

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. www.helmholtz-hzi.de

Weitere Informationen:
- http://www.jbc.org/content/early/2017/09/28/jbc.M117.812792 - Link zur Publikation
- https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/neues_diagnosetool_optimiert_artfremde_organtransplantationen/ - Link zur Pressemitteilung
- http://www.helmholtz-hzi.de - LInk zur HZI-Webseite

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983621
 475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Diagnosetool optimiert artfremde Organtransplantationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Bild: Neues Epidemie-Management-System bekämpft Affenpocken-Ausbruch in NigeriaBild: Neues Epidemie-Management-System bekämpft Affenpocken-Ausbruch in Nigeria
Neues Epidemie-Management-System bekämpft Affenpocken-Ausbruch in Nigeria
Mobiles System ermöglicht in entlegenen Regionen frühzeitige Schutzmaßnahmen gegen Epidemien – Wanka: „Deutsche Forschung trägt dazu bei, globale gesundheitliche Herausforderungen zu lösen“ --- Mit einem neuen mobilen Informationssystem bekämpfen deutsche Wissenschaftler vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) sowie nigerianische Forscher erstmals einen Affenpocken-Ausbruch in Nigeria. Seit September 2017 hat sich die Epidemie von Affenpocken mit bislang 128 …
Bild: Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfenBild: Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen
Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen
HIPS-Forscher haben ein Molekül hergestellt, das Infektionen mit Pseudomonaden im Körper sichtbar machen kann --- Der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa kann schwere Infektionen in verschiedenen Organen des menschlichen Körpers auslösen. Besonders gefährlich wird es, wenn sich die Bakterien zu Biofilmen zusammenlagern: So entziehen sie sich nicht nur Angriffen des Immunsystems, sondern schützen sich sogar vor der Wirkung von Antibiotika. Die Folge ist eine kaum behandelbare chronische Infektion. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für Ph…

Das könnte Sie auch interessieren:

dgnservice relauncht Webauftritt der World Medical Association
dgnservice relauncht Webauftritt der World Medical Association
… Standesorganisationen und niedergelassene Heilberufler. Die WMA als Dachverband nationaler Ärzteorganisationen fördert einen hohen ethischen Standard im Gesundheitswesen, beispielsweise bei Fragen von Organtransplantationen oder der Forschung am Menschen. Sie arbeitet eng mit internationalen Organisationen wie der World Health Organization (WHO) und der UNO …
Gesundheitspolitik in Europa - Was bewirkt die EU-Organspenderichtlinie in Deutschland?
Gesundheitspolitik in Europa - Was bewirkt die EU-Organspenderichtlinie in Deutschland?
… aus, dass täglich zwölf Menschen innerhalb der Wartezeit sterben müssen. In allen EUStaaten steigt der Bedarf an Organspenden und die Zahl der Organtransplantationen nimmt stetig zu. Zwischen den EUMitgliedstaaten werden kaum Spenderorgane ausgetauscht. Die Europäische Kommission reagierte auf diese problematische Situation 2008 mit dem Entwurf einer …
Bild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur OrganspendeBild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
… Bernhard Banas, Leiter des Universitären Transplantationszentrums Regensburg und Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft, erkundigte sich Peter Aumer über die am UKR durchgeführten Organtransplantationen und über den dramatischen Mangel an Spenderorganen in Deutschland. Im Vergleich zu den Nachbarländern finden hierzulande nur ein Drittel bis …
Bild: Enthüllt - Das Geschäft mit der AbtreibungBild: Enthüllt - Das Geschäft mit der Abtreibung
Enthüllt - Das Geschäft mit der Abtreibung
… abgetriebenen Föten gewonnen wurden, Anti-Aging-Cremes hergestellt werden. Abgetriebene Föten werden nach Recherche der Autorin als Ersatzteillager für Zelltherapien, Gewebe- und Organtransplantationen benutzt. Viele Kosmetik- und Arzneimittelfirmen brüsteten sich mittlerweile damit, dass für ihre Tests keine unschuldigen Tiere mehr sterben müssten, …
Bild: Transplantation: China ermordet weiterhin Gefangene, um Organe zu entnehmenBild: Transplantation: China ermordet weiterhin Gefangene, um Organe zu entnehmen
Transplantation: China ermordet weiterhin Gefangene, um Organe zu entnehmen
… Wartelisten waren etwa 28.000 Patienten registriert. Der Bedarf an Organspenden im eigenen Land wird also auch nicht annähernd gedeckt. Dennoch bieten chinesische Kliniken international Organtransplantationen an, z.B. wird eine Leber hoher Qualität mit drei bis dreißig Tagen Wartezeit zu mehr als 100.000 US-Dollar offeriert. Das große Reservoir an Gefangenen …
Bild: FuelCon erweitert Produktpalette für EIS-MessungBild: FuelCon erweitert Produktpalette für EIS-Messung
FuelCon erweitert Produktpalette für EIS-Messung
… Batterie bietet die FuelCon AG seit vielen Jahren zuverlässiges Testequipment für Forschung und Entwicklung, Validierung sowie Qualitätssicherung. Ein wichtiges und ergänzendes Diagnosetool für die Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien ist die elektrochemische Impedanzspektroskopie. Die FuelCon AG verfügt mit dem TrueData-EIS über eine solche …
Bild: Mobile PROFIBUS-Diagnose und Kabeltest in einem GerätBild: Mobile PROFIBUS-Diagnose und Kabeltest in einem Gerät
Mobile PROFIBUS-Diagnose und Kabeltest in einem Gerät
… neue grafische Anzeige deutlich und leicht verständlich angezeigt und können für eine erweiterte Analyse am PC exportiert werden. „Bisher mussten Anwender Diagnosetool und Kabeltester unabhängig voneinander beziehen“, erklärt Heiko Nickel, Produktmanager bei Softing. „Der BC-700-PB ist der erste akkubetriebene Tester, der Busphysik, Buskommunikation …
Bild: EtherCAT® Workbench - EtherCAT® Netzwerk-Konfigurator und DiagnosetoolBild: EtherCAT® Workbench - EtherCAT® Netzwerk-Konfigurator und Diagnosetool
EtherCAT® Workbench - EtherCAT® Netzwerk-Konfigurator und Diagnosetool
Die esd gmbh aus Hannover präsentiert das neue, umfassende Konfigurations- und Diagnosetool EtherCAT® Workbench, mit dem sich Netzwerk-Konfigurationsdateien erstellen lassen. Der integrierte EtherCAT® Master ermöglicht einen Online Topology Scan sowie die Initialisierung und Überwachung eines EtherCAT® Netzwerkes. Konfigurationsdateien entsprechend …
Bild: Ein Los fürs Leben - Spannender Roman über Organtransplantation und PatientenversorgungBild: Ein Los fürs Leben - Spannender Roman über Organtransplantation und Patientenversorgung
Ein Los fürs Leben - Spannender Roman über Organtransplantation und Patientenversorgung
… ebenso welche Folgen Fehldiagnosen oder ein nachlässiger Umgang mit Patienten haben kann. Der Autor vermischt spannende Fragen über das echte Leben, vor allem in Bezug auf Organtransplantationen und angebrachte Patientenversorgung, mit einer Handlung, die es in sich hat und die Leser an die Seiten fesselt. "Ein Los fürs Leben" von Alex Ventura ist ab …
Bild: Diagnosetool um Protokollmonitor CANopen und Lizenzmodell erweitertBild: Diagnosetool um Protokollmonitor CANopen und Lizenzmodell erweitert
Diagnosetool um Protokollmonitor CANopen und Lizenzmodell erweitert
… Bussysteme und Softwaremodule ihres CAN-Bus Tester 2 zukünftig als Lizenzen an – Ausstellung auf der Messe embedded, Stand H1.118 der CAN in Automation GmbH. Das Diagnosetool CAN-Bus Tester 2 (CBT2) ist neben dem Protokollmonitor CAN auch mit CANopen ausgestattet. Es zeichnet sich durch eine bedienerfreundlichere Oberfläche und zahlreichen neuen Features …
Sie lesen gerade: Neues Diagnosetool optimiert artfremde Organtransplantationen