openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hintergründe und Folgen des tödlichen Unfalls in Tschernobyl

04.12.201710:05 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Hintergründe und Folgen des tödlichen Unfalls in Tschernobyl
Wird der Besuch der Duga 3 Radarstation noch möglich sein?
Wird der Besuch der Duga 3 Radarstation noch möglich sein?

(openPR) Wird der Besuch der Duga 3 Radarstation https://urbexplorer.com/tschernobyl-reise/ in Zukunft noch möglich sein?



Wie wir bereits berichtet haben ist am Abend des 27. November der weißrussische Stalker, Dimitrij Szkinder auf dem Gelände der Duga 3 Radarstation aus einer Höhe von 15 Metern in die Tiefe gestürzt und tödlich verunglückt. Der Tod des 33-jährigen Mannes wird höchstwahrscheinlich negative Konsequenzen nach sich ziehen. Es gibt zwar in diesem Zusammenhang weiterhin wenig Informationen, aber eines steht heute schon fest. Es existiert ein hohes Risiko das zukünftig das Gebiet der Duga 3 Radarstation https://urbexplorer.com/shop/fototour-tschernobyl-pripyat/ und das Gelände des Komplexes Chernobyl 2 für den Touristenverkehr gesperrt werden. Dies soll weitere Unfälle wie diese verhindern, denn die Möglichkeit das ein „legaler“ Tourist dort einem Unfall zum Opfer fällt ist allgegenwärtig.

Nun stellen sich viele die Frage, warum diese Maßnahmen wenn doch der besagte Dimitrij sich dort illegal aufgehalten hat? Es sieht so aus das durch diese Tragödie die sich dort ereignet hat, die Verwaltung der Zone festgestellt hat, das die Unfallgefahr dort sehr hoch ist. Selbstverständlich, war es bisher immer verboten auf die Antenne zu klettern, aber alle die bisher mit uns dort waren wissen wie einfach es ist dieses Verbot zu ignorieren.

Was wissen wir genaueres über den Tod des Stalkers?

Weiterhin nicht viel. Auf das Gelände der Sperrzone drang er illegal in Begleitung eines Mannes und einer Frau ein. Das tragische Unglück nahm am Abend des 27. November seinen Lauf als es schon sehr Dunkel war. Die Wetterverhältnisse waren zu diesem Zeitpunkt auch alles andere als Optimal. Es war windig und kalt. Es fiel Schnee und die Temperatur bewegte sich zwischen minus 2 und 0 Grad. Die Gruppe benutzte bei der Kletteraktion auch keine Taschenlampen da sie befürchteten dadurch von der Security entdeckt zu werden.

Die gesamte Konstruktion der Duga 3 Radarstation ist 150 Meter hoch. Noch immer wissen wir nicht warum Dimitrij plötzlich aus einer Höhe von 15 Metern in die Tiefe fiel. Die Frau die sich entschlossen hat nicht nach oben zu klettern wartete am Boden auf die beiden Männer. Sie hat den Unfall zwar nicht gesehen aber sie hörte einen dumpfen Aufprall ganz in ihrer Nähe. Dimitrij fiel mit dem Kopf in den Sand und starb noch am Unfallort.

Die beiden Begleiter liefen sofort zum etwa 500 Meter entfernten Kontrollpunkt um Hilfe zu holen. Die Security alarmierte unverzüglich den Rettungsdienst und die örtliche Polizei. Nach etwa 20 Minuten traf der Notarzt ein, dieser konnte nur noch den Tod des jungen Mannes feststellen.

Den beiden Begleitern droht nun ein Strafverfahren wegen illegalem Eindringen in die Sperrzone von Tschernobyl https://urbexplorer.com/shop/umbrella-corporation-tour/ sowie einen Anfangsverdacht wegen fahrlässiger Tötung. Beide wurden bis in die Morgenstunden ausgiebig von der Polizei verhört.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983450
 1094

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hintergründe und Folgen des tödlichen Unfalls in Tschernobyl“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Urbexplorer Fotoreisen

Bild: Zehn Jahre Polarlichterfahrung – Urbexplorer bietet exklusive Fotoreisen mit 80 % TrefferquoteBild: Zehn Jahre Polarlichterfahrung – Urbexplorer bietet exklusive Fotoreisen mit 80 % Trefferquote
Zehn Jahre Polarlichterfahrung – Urbexplorer bietet exklusive Fotoreisen mit 80 % Trefferquote
Berlin, Oktober 2025. – Wenn am Himmel über Nordnorwegen grüne Schleier tanzen, ist Marek Romanowicz meist nicht weit. Seit über zehn Jahren führt der Berliner Reiseveranstalter und Fotograf mit seinem Unternehmen Urbexplorer Reisen kleine Gruppen zu den besten Beobachtungsorten der Welt, um das faszinierende Naturphänomen der Polarlichter zu erleben – mit einer beeindruckenden Trefferquote von rund 80 %. Romanowicz hat in den letzten Jahren Island, Senja und die Lofoten dutzende Male im Winter bereist und kennt die klimatischen Eigenheiten …
Bild: Lapalice Castle in Polen – Ein Künstler, ein Traum und die RealitätBild: Lapalice Castle in Polen – Ein Künstler, ein Traum und die Realität
Lapalice Castle in Polen – Ein Künstler, ein Traum und die Realität
Lapalice Castle: Der Traum eines Künstlers von einem eigenen Schloss Es gibt Visionen, die so gewaltig sind, dass sie den Rahmen des Vorstellbaren sprengen. Eine solche Vision wurde im kleinen Ort Łapalice, rund 40 Kilometer von Gdańsk (Danzig) entfernt, Wirklichkeit – zumindest teilweise. Das unfertige Schloss von Łapalice, das größte unerlaubte Bauwerk Polens, erzählt eine faszinierende Geschichte von Ehrgeiz, Symbolik und den Grenzen der Realität. Ein Künstler und sein Schloss: Die Entstehung von Lapalice Castle In den frühen 1980er Jah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Frauen aktiv gegen Atomenergie – wenn aus Wut Visionen werden - Ein neues Buch zum 20. Jahrestag von Tschernobyl dokumentiert Erfahrungen, Aktionen und Initiativen von Frauen im Kontext der Reaktork
Frauen aktiv gegen Atomenergie – wenn aus Wut Visionen werden - Ein neues Buch zum 20. Jahrestag von Tschernobyl dokumentiert Erfahrungen, Aktionen und Initiativen von Frauen im Kontext der Reaktork
Es waren mehrheitlich Frauen, die nach der Explosion im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl aktiv wurden, denn – so die einhellige Einschätzung – „Tschernobyl hat unser Leben verändert“: Vielerorts gründeten sie Gruppen „Mütter gegen Atomkraft“ und andere Initiativen. Frauen waren und sind eine tragende Säule des Protestes gegen die Risikotech-nologie …
Zum 22. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Zum 22. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Am 26. April d. J. sind es 22 Jahre seit dem Super-GAU im Atomkraftwerk von Tschernobyl. Ungeachtet dessen, dass die Katastrophe mehr als zwei Jahrzehnte zurückliegt, sind ihre Folgen besonders in Belarus, welches über 70% der in Tschernobyl freigesetzten Menge von Radionukliden abbekommen hat, nach wie vor spürbar. Davon zeugen folgende Tatsachen. Die …
Tschernobyl. 25 Jahre nach der Tragödie oder was uns die Geschichte lehrt
Tschernobyl. 25 Jahre nach der Tragödie oder was uns die Geschichte lehrt
In der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 ereignete sich im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Nähe von einer kleinen ukrainischen Stadt die größte Katastrophe in der Geschichte der Menschheit. Unter den Folgen dieser Tragödie haben fast 5 Mio. Menschen aus mehr als 5 Tsd. Ortschaften der heutigen Belarus, Russland und der Ukraine gelitten… Durch das …
Normale Humanfaktoren führten zum technischen Versagen in Tschernobyl: "Wir haben doch alles richtig gemacht"
Normale Humanfaktoren führten zum technischen Versagen in Tschernobyl: "Wir haben doch alles richtig gemacht"
… (umständlichen) Regeln einhalten will, implizit vor der Gruppe für diese Erschwernis rechtfertigen. Die Folge ist, dass Regelübertretungen in Organisationen ´normal´werden." G. Hofinger, U. Rek, S. Strohschneider: Menschengemachte Umweltkatastrophen - Psychologische Hintergründe am Beispiel von Tschernobyl. Umweltpsychologie 1/2006, S. 26-45www.umps.de
Für AKW-Unfälle haftet die Gesellschaft
Für AKW-Unfälle haftet die Gesellschaft
Frankfurt am Main – Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima und des 25. Jahrestags der Tschernobyl-Katastrophe fordert der Verein Leben nach Tschernobyl e.V. die Regierung und die internationalen Energiekonzerne auf, im Interesse der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt Verantwortung für Atomkraftwerke und deren Folgen zu übernehmen. …
Umweltkatastrophen: Folge normaler Gruppenprozesse
Umweltkatastrophen: Folge normaler Gruppenprozesse
… die (umständlichen) Regeln einhalten will, implizit vor der Gruppe für diese Erschwernis rechtfertigen. Die Folge ist, daß Regelübertretungen in Organisationen normal werden ..." Gesine Hofinger, Ute Rek, Stefan Strohschneider: "Menschengemachte Umweltkatastrophen - psychologische Hintergründe am Beispiel Tschernobyl" Umweltpsychologie 1/2006, S. 26-45
Bild: Studie zu den gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl - 25 Jahre danachBild: Studie zu den gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl - 25 Jahre danach
Studie zu den gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl - 25 Jahre danach
Tschernobyl-Studie 2011 zu den gesundheitlichen Folgen Von der Tschernobylkatastrophe vor 25 Jahren sind über 600 Millionen Menschen in ganz Europa gesundheitlich betroffen. Das geht aus einer aktualisierten Studie der IPPNW Deutschland und der Gesellschaft für Strahlenschutz zu den gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl hervor. Die Autoren werteten …
UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern
UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern
Die UNO-Leitung ist fest entschlossen, die Zusammenarbeit mit belarussischen Behörden und gesellschaftlichen Organisationen bei der Überwindung der Folgen der Tschernobylkatastrophe in der Zukunft weiter auszubauen. Das hat der stellvertretende Generalsekretär der UNO Ad Melkert in seiner Ansprache während der internationalen Konferenz "Tschernobyl – …
Bild: "Wir wollten Helden sein" - Tschernobyl und seine FolgenBild: "Wir wollten Helden sein" - Tschernobyl und seine Folgen
"Wir wollten Helden sein" - Tschernobyl und seine Folgen
Tschernobyl und seine Folgen Während unserer Tour durch Weißrussland https://urbexplorer.com/shop/pripjat-und-tschernobyl-in-belarus-tour/ im Oktober dieses Jahres besuchten wir ein Denkmal zu Ehren Wassili Iwanowitsch Ignatenkos, das auf dem zentralen Platz der Ortschaft Brahin errichtet wurde. Infolge des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl, das sich …
Bild: 25 Jahre nach TschernobylBild: 25 Jahre nach Tschernobyl
25 Jahre nach Tschernobyl
Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit am 26. April 1986 der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks Tschernobyl völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst wurde. Aber die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und insbesondere die Risiken der atomaren Großtechnologie und deren Folgen …
Sie lesen gerade: Hintergründe und Folgen des tödlichen Unfalls in Tschernobyl