openPR Recherche & Suche
Presseinformation

25 Jahre nach Tschernobyl

13.01.201114:09 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 25 Jahre nach Tschernobyl

(openPR) Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit am 26. April 1986 der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks Tschernobyl völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst wurde. Aber die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und insbesondere die Risiken der atomaren Großtechnologie und deren Folgen für Mensch und Natur geraten zunehmend in Vergessenheit. Das Buch Atomkraft als Risiko stellt eine interdisziplinäre Untersuchung der Katastrophe aus heutiger Perspektive vor. Nach einer Einführung in den Atomkonflikt werden Fragen thematisiert, die in der aktuellen Diskussion kaum präsent sind. Welche Wirkungen hatte der Super-GAU auf die Ökosysteme und die Nahrungskette? Kann eine Katastrophe wie die von Tschernobyl für die Zukunft ausgeschlossen werden? Wie haben sich seit der Reaktorkatastrophe die Einstellungen zur Kernenergie verändert? Gibt es eine Krise der kerntechnischen Fachkompetenz?

Zum Buch:

Mez, Lutz / Gerhold, Lars / Haan, Gerhard de (Hrsg.)
Atomkraft als Risiko
Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl
2010. 277 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
ISBN 978-3-631-55827-0, br.

Wir senden gerne ein Rezensionsexemplar zu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 500770
 877

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „25 Jahre nach Tschernobyl“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Bild: Das Phänomen Denunization: Buchvorstellung und DiskussionBild: Das Phänomen Denunization: Buchvorstellung und Diskussion
Das Phänomen Denunization: Buchvorstellung und Diskussion
Der Peter Lang Verlag und die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e. V. laden herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein: Buchpräsentation „Dreißig Silberlinge. Das Phänomen Denunziation“ von Karol Sauerland am 20. Juni 2012 um 18 Uhr, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Ausstellungsraum, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin. Um Anmeldung bis zum 11. Juni 2012 wird gebeten: Fax 030 266338000 oder E-Mail freundesbb.spk-berlin.de Zum Buch: Warum ist Denunziation in der Neuzeit zu einem Massenphänomen geworden und wie trä…
Sprachwissenschaft für den Laien erklärt
Sprachwissenschaft für den Laien erklärt
Wir lieben unsere Sprache. Aber kennen wir diese scheinbar so selbstverständliche Sache, mit der wir täglich umgehen? Wissen wir, welch vielschichtiges Gebilde sie in Wirklichkeit darstellt? Ahnen wir die Mannigfaltigkeit und die Feinheiten, die sie offenbart, sobald man die Oberfläche verlässt und den Phänomenen auf den Grund geht. Was zum Beispiel ist ein Symbol, und wie unterscheidet es sich von einer Metapher? Was versteht man unter Ethnolekt und was ist seine Beziehung zum Idiolekt und Dialekt? Was hat es mit Pidgin auf sich? Das neue Bu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zeitzeugen erinnern sich an 1986: Ausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl" ab Sonntag in BraunschweigBild: Zeitzeugen erinnern sich an 1986: Ausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl" ab Sonntag in Braunschweig
Zeitzeugen erinnern sich an 1986: Ausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl" ab Sonntag in Braunschweig
Die multimediale Wanderausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl – Menschen – Orte – Solidarität“ – in Braunschweig und Wolfenbüttel unter der Schirmherrschaft von Landesbischof Professor Dr. Friedrich Weber - wird am Sonntag, 27. März 2011, um 18 Uhr in der Martinikirche in Braunschweig eröffnet. Ein Grußwort spricht Landesbischof Professor Dr. Friedrich …
Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl
Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl
Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung No 59 Berlin, den 12. September 2005 Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl Im Zeitraum von 2006 bis 2010 beabsichtige die Republik Belarus ca. 2 Mrd. USD für die Realisierung eines staatlichen Programms zur Überwindung von Folgen …
Wanderausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl – Menschen – Orte – Solidarität“ wird in Mülheim eröffnet
Wanderausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl – Menschen – Orte – Solidarität“ wird in Mülheim eröffnet
Die multimediale Wanderausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl – Menschen – Orte – Solidarität“ wird am Sonntag, 20. März, offiziell eröffnet in Mülheim. In der St. Petrikirche wird Helmut Hitzbleck, Superintendent des Kirchenkreises An der Ruhr, um 10 Uhr einen Gottesdienst zum Thema Tschernobyl gestalten. Im Anschluss daran, um 11.15 Uhr, beginnt die …
Bild: Neue Schutzhülle in Chernobyl offiziell in Betrieb genommenBild: Neue Schutzhülle in Chernobyl offiziell in Betrieb genommen
Neue Schutzhülle in Chernobyl offiziell in Betrieb genommen
Katastrophe in Tschernobyl – Sarkophag für die Ewigkeit? Die neue Schutzhülle über dem 1986 explodierten Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Chernobyl ist heute, am 10.07.2019 offiziell in Betrieb genommen worden. Mehr als 40 Länder beteiligten sich an der Finanzierung des 2 Milliarden Euro-Projektes, um “den Planeten und die Menschheit vor radioaktiver …
Bild: Bis dass der Tod uns scheidet – Das Leben der Einsiedler von TschernobylBild: Bis dass der Tod uns scheidet – Das Leben der Einsiedler von Tschernobyl
Bis dass der Tod uns scheidet – Das Leben der Einsiedler von Tschernobyl
Tschernobyl – dieser Name löst bis heute bei einer ganzen Generation Beklemmung aus. Und das nicht ohne Grund: Wir verbinden die kleine Ortschaft im Norden der Ukraine sofort mit einer der größten Nuklearkatastrophen der Welt. Laut Experten kann die radioaktive Strahlung auch heute noch onkologische Erkrankungen, sprich verschiedenste Krebserkrankungen, …
Frauen aktiv gegen Atomenergie – wenn aus Wut Visionen werden - Ein neues Buch zum 20. Jahrestag von Tschernobyl dokumentiert Erfahrungen, Aktionen und Initiativen von Frauen im Kontext der Reaktork
Frauen aktiv gegen Atomenergie – wenn aus Wut Visionen werden - Ein neues Buch zum 20. Jahrestag von Tschernobyl dokumentiert Erfahrungen, Aktionen und Initiativen von Frauen im Kontext der Reaktork
Es waren mehrheitlich Frauen, die nach der Explosion im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl aktiv wurden, denn – so die einhellige Einschätzung – „Tschernobyl hat unser Leben verändert“: Vielerorts gründeten sie Gruppen „Mütter gegen Atomkraft“ und andere Initiativen. Frauen waren und sind eine tragende Säule des Protestes gegen die Risikotech-nologie …
Zum 22. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Zum 22. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Am 26. April d. J. sind es 22 Jahre seit dem Super-GAU im Atomkraftwerk von Tschernobyl. Ungeachtet dessen, dass die Katastrophe mehr als zwei Jahrzehnte zurückliegt, sind ihre Folgen besonders in Belarus, welches über 70% der in Tschernobyl freigesetzten Menge von Radionukliden abbekommen hat, nach wie vor spürbar. Davon zeugen folgende Tatsachen. Die …
Bild: Bis dass der Tod uns scheidet - Das Leben der Einsiedler von TschernobylBild: Bis dass der Tod uns scheidet - Das Leben der Einsiedler von Tschernobyl
Bis dass der Tod uns scheidet - Das Leben der Einsiedler von Tschernobyl
Tschernobyl - auch heute noch ein Synonym für Nuklearkatastrophe. Dabei ist dieser Ort mehr als das: Er ist Heimat. Und das bis heute, denn einige Einsiedler blieben in der Sperrzone. ------------------------------ Tschernobyl - dieser Name löst bis heute bei einer ganzen Generation Beklemmung aus. Und das nicht ohne Grund: Wir verbinden die kleine …
Tschernobyl - Vergessene Tragödie?
Tschernobyl - Vergessene Tragödie?
sozioland präsentiert die Ergebnisse der „Tschernobyl“-Umfrage Am 26. April 1986 ereignete sich in der Ukraine die bislang größte Atomkatastrophe in der Geschichte der Menschheit. Heute, 20 Jahre nach dem Unglück, sind in Deutschland trotz des vereinbarten Atomausstiegs noch 17 Kernkraftwerke in Betrieb. Doch was hat sich seit dem Reaktorunglück in …
Bild: Aufruf an unsere Nachkommen - Liquidatoren von Tschernobyl verlesen Appell gegen AtomkraftBild: Aufruf an unsere Nachkommen - Liquidatoren von Tschernobyl verlesen Appell gegen Atomkraft
Aufruf an unsere Nachkommen - Liquidatoren von Tschernobyl verlesen Appell gegen Atomkraft
Mit einem mahnenden Appell „an unsere Nachkommen“ haben sich mehr als 20 Liquidatoren in Minsk zum 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu Wort gemeldet: „Wir bitten Sie inständig, alles Ihnen Mögliche zu tun, damit Menschen nicht länger leiden.“ Zur Konferenz in Minsk 25 Jahre nach Tschernobyl hatten das IBB Dortmund und die IBB "Johannes …
Sie lesen gerade: 25 Jahre nach Tschernobyl