openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Absolventin des Niedersachsen-Technikums

01.12.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Absolventin des Niedersachsen-Technikums
Judith Bräuer, Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums, gratuliert der ehemaligen Technikantin Laura Brinkmann (rechts) zur Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017 ()
Judith Bräuer, Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums, gratuliert der ehemaligen Technikantin Laura Brinkmann (rechts) zur Auszeichnung mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017 ()

(openPR) Laura Brinkmann, Absolventin des Niedersachsen-Technikums, erhält den Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen. Die ausgezeichnete Studentin der Hochschule Hannover engagiert sich seit vier Jahren im Zukunftslabor MINT und will Schülerinnen für technische Berufe begeistern.



---
„Studieren? - Einfach probieren!“ - Dieses Motto des Niedersachsen-Technikums hat Laura Brinkmann aus Hannover befolgt. Nach ihrem Fachabitur hat sich die damals 20-Jährige für dieses Berufsorientierungsangebot entschieden, das neun Hochschulen des Landes gemeinsam mit regionalen Unternehmen anbieten. Für ein halbes Jahr absolvierte sie an vier Tage pro Woche ein Praktikum bei der Firma MTU Maintenance, einmal wöchentlich besuchte sie Vorlesungen und Seminare an der Hochschule Hannover (HsH).

„Seit der siebten Klasse wusste ich: Ich will einen technischen Beruf ergreifen“, erzählt die gebürtige Großburgwedelerin: „Weil ich nach einem Unfall zwölf Wochen am Gymnasium gefehlt hatte, habe ich auf die Fachoberschule Gestaltung gewechselt. Nach dem Fachabitur war ich mir nicht sicher, ob ich den Studieneinstieg schaffe.“ Das Niedersachsen-Technikum war „genau das Richtige“ in dieser Situation. Das vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium finanzierte und an der Hochschule Osnabrück koordinierte Projekt hat seit 2010 bereits über 500 (Fach-) Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert. Neben einem sechsmonatigen bezahlten Praktikum in der Industrie stehen wöchentlich Vorlesungen und Seminare in technischen Studiengängen auf dem Programm. Unternehmensbesichtigungen und Laborbesuche sowie Vernetzung mit Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen aus der Technik runden das Erfolgskonzept ab.

„Das Niedersachsen-Technikum gewährt den Teilnehmerinnen einen ausgezeichneten Einblick in technische Berufe“, betont die Projektleiterin Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück: „Wir stellen mit großer Freude fest, dass unsere Technikantinnen den Einstieg ins Studium oder die technische Ausbildung hervorragend meistern und oft zu den Besten gehören.“

Das gilt auch für Laura Brinkmann. Direkt nach dem Abschluss des Niedersachsen-Technikums nahm sie 2013 das Maschinenbau-Studium an der HsH auf. „Das Technikum hat mir den Willen und die Motivation gegeben“, sagt die erfolgreiche Studentin. Und diesen Spaß an der Technik gibt sie heute an Jüngere weiter: Seit dem Beginn ihres Studiums ist sie in der Koordinationsstelle MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und im Zukunftslabor MINT ihrer Hochschule tätig. Dabei beteiligt sie sich beispielsweise am Projekt „StudiS - Studierende in Schulen“, wo sie Schülerinnen und Schülern von ihrem technischen Studium berichtet. Für 5- bis 19-Jährige bietet Laura Brinkmann MINT-Experimente an. Chemie, Physik, Informatik, Robotik: Workshops zu diesen Themen unterstützt und leitet sie seit nunmehr fünf Jahren. Außerdem steht sie als Mentorin den Technikantinnen und Schülerinnen im MINT-Bereich zur Seite.

Für ihr Engagement, kombiniert mit Studienerfolg, hat die Hochschule Hannover Laura Brinkmann für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017 vorgeschlagen. Dieser Preis wird jährlich an bis zu fünf Studierende verliehen, die „sich durch herausragende Studienleistungen sowie zusätzliches besonderes Engagement als Persönlichkeit mit Vorbildcharakter hervorgetan haben.“ Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, die die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger trifft, folgte dem Vorschlag der HsH. Am 30. November erhielt die ehemalige Technikantin ihre Auszeichnung in Hannover vom Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.

Einer der ersten Glückwünsche kam von der Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums Judith Bräuer: „Ich freue mich sehr, dass Laura Brinkmanns technisches Talent und ihr Einsatz für MINT-Berufe mit diesem hochkarätigen Preis gewürdigt werden. So wie unser Programm sie zum Studium motiviert hat, so werden Lauras Erfolg und Engagement hoffentlich weitere begabte Frauen für ein technisches Studium oder eine Ausbildung begeistern.“

Neben Laura Brinkmann ging der Wissenschaftspreis 2017 an folgende Studierende: Alexander Höreth, Universität Osnabrück; Lucy Icking, Leibniz Universität Hannover; Roman Kirk, Stiftung Universität Göttingen und Tom Schmidt, Leuphana Universität Lüneburg. Die Studierenden erhielten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro.

Den mit 25.000 Euro dotierten Preis als herausragender Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität erhielt Prof. Dr. Tobias Moser, Professor für Auditorische Neurowissenschaften an der Stiftung Universität Göttingen - Universitätsmedizin Göttingen. Als herausragende Wissenschaftlerin einer Fachhochschule wurde Claudia Gallert ausgezeichnet, die Professorin für Mikrobiologie-Biotechnologie an der Hochschule Emden/Leer ist. Auch dieser Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, dotiert mit 20.000 Euro, ging an Dr. Marion Silies von der Stiftung Universität Göttingen - Universitätsmedizin Göttingen.

Weitere Informationen:
- https://www.niedersachsen-technikum.de/ - Niedersachsen-Technikum
- https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/forschung/forschungsfoerderung/wissenschaftspreise/wissenschaftspreis_niedersachsen_2017/wissenschaftspreis-niedersachsen-2017-150665.html - Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983353
 976

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Absolventin des Niedersachsen-Technikums“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Osnabrück

Bild: Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen MasterstudiengängeBild: Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge
Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge
Führung und Organisation (M.A.) sowie Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) werden in ihrer Zukunftsfähigkeit für Berufstätige und Unternehmen bestätigt Osnabrück/Lingen: Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover hat die Re-Akkreditierung der berufsintegrierenden Masterstudiengänge des Instituts für duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück für weitere sieben Jahre bestätigt und den Akkreditierungsbericht im April veröffentlicht. Sowohl der Studiengang Führung und Organisation (F&O) als auch Technolo…
Bild: Aktuelles zu den Masterstudiengängen des Instituts für Duale StudiengängeBild: Aktuelles zu den Masterstudiengängen des Instituts für Duale Studiengänge
Aktuelles zu den Masterstudiengängen des Instituts für Duale Studiengänge
Die Bewerbungsfrist des berufsbegleitenden Masters Corporate Communications wurde für das kommende Sommersemester bis zum 15. Februar 2018 verlängert. Das Institut für Kommunikationsmanagement (IKM) der Hochschule Osnabrück ermöglicht Studieninteressierten dank des zusätzlichen Starttermins zum Sommersemester (Studienbeginn März 2018) einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in das Weiterbildungsstudium. Darüber hinaus bietet die Hochschule Osnabrück jeden Freitag, die Gelegenheit, sich über die berufsbegleitenden und berufsintegrierenden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vogelsang gewinnt Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis
Vogelsang gewinnt Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis
… durch. Die Preisverleihung fand gestern im Rahmen des 9. Niedersächsischen Außenwirtschaftstages auf der Hannover Messe 2012 statt und erfolgte durch Jörg Bode, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Niedersachsen wichtigster Standort „Die Auszeichnung bestärkt uns darin, auch weiterhin auf die Ausbildung von Fachkräften sowie auf …
„Höchster Finanzausgleich, den Niedersachsen je gesehen hat“
„Höchster Finanzausgleich, den Niedersachsen je gesehen hat“
… fördert den Gedankenaustausch junger Menschen, die sich vor Ort für ihre Region, Stadt oder Gemeinde einsetzen“, sagte Kristian W. Tangermann, niedersächsischer JU-Landesvorsitzender aus Winsen (Luhe). Die Veranstaltung begann mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Interkommunale Zusammenarbeit in Niedersachsen“ zwischen Dr. Hubert Meyer, Niedersächsischer …
Bild: Leistungsstarker Hafen erhält neue InfrastrukturBild: Leistungsstarker Hafen erhält neue Infrastruktur
Leistungsstarker Hafen erhält neue Infrastruktur
… Machulez (Geschäftsführerin der Firma Machulez Cuxhaven), Uwe Jacob (Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung), Dr. Bernd Althusmann (Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung), Lutz Machulez-Hellberg (Geschäftsführerin der Firma Machulez Cuxhaven), Thimo Röhler (MdL, Mitglied des …
„Gesamtverband Niedersächsischer Kreditinstitute mit neuer Führung“
„Gesamtverband Niedersächsischer Kreditinstitute mit neuer Führung“
Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes Niedersächsischer Kreditinstitu-te hat Gisbert Fuchs zum neuen Vorsitzenden gewählt. Fuchs, 57 Jahre, ist zugleich Mitglied des Vorstandes der Hannoverschen Volksbank. Der Vorsitz des Verbandes wechselt turnusmäßig zwischen öffentlich-rechtlichen, privaten und genossenschaftlichen Kreditinstituten. In den …
Niedersachsen-Technikum lädt zum landesweiten Auftakt in diesem Jahr in die Leibniz Universität
Niedersachsen-Technikum lädt zum landesweiten Auftakt in diesem Jahr in die Leibniz Universität
… der Leibniz Universität, und Olaf Brandes, Geschäftsführer Stiftung NiedersachsenMetall. Im Anschluss berichtet Prof. Barbara Schwarze von der Zentralen Koordinierungsstelle des Niedersachsen-Technikums an der Hochschule Osnabrück über das Erfolgsrezept des Technikums. Weitere Highlights des Programms, das von zwei ehemaligen Technikantinnen moderiert …
Sommerforum und Wissenschaftspreisverleihung des Corporate Finance Institute Wildau (CFIW)
Sommerforum und Wissenschaftspreisverleihung des Corporate Finance Institute Wildau (CFIW)
… Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres und der Immatrikulation der Erstsemester an der TH Wildau vergab das CFIW den Wissenschaftspreis für eine sehr gute Masterabschlussarbeit im Fachgebiet Finanzmanagement. --- Im Rahmen eines Kooperationsvertrages unterstützen die Technische Hochschule Wildau und das Corporate Finance Institute …
Minister Thümler verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017
Minister Thümler verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017
… und Kultur, Björn Thümler, hat am Abend (Donnerstag, 30. November 2017) in Hannover acht Persönlichkeiten aus niedersächsischen Hochschulen mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2017 ausgezeichnet. „Wir ehren mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen herausragende Persönlichkeiten, die nicht nur durch hervorragende Leistungen in Forschung, Lehre oder …
InnovatorsClub sammelt Ideen für Niedersachsen
InnovatorsClub sammelt Ideen für Niedersachsen
… weitere Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung angehören, zu ihrer ersten Sitzung in Hannover. Im Mittelpunkt standen innovative Projekte niedersächsischer Firmen, die von Dr. Volker Müller vorgestellt wurden. Große Unterstützung fand zudem die von Barbara Mussack im Auftrag des Wirtschaftsministeriums vorgestellte …
Bild: Hafenausbau in Cuxhaven genehmigtBild: Hafenausbau in Cuxhaven genehmigt
Hafenausbau in Cuxhaven genehmigt
… Seiten Erläuterungsbericht, zudem Zeichnungen, Fachbeiträge und Gutachten sind in den letzten 12 Monaten intensiv vom NLWKN geprüft worden. Heute hat Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in Cuxhaven den Beschluss an Bernd Althusmann, den Aufsichtsratsvorsitzenden von NPorts sowie Niedersächsischer Minister …
Bild: Erst probieren und dann studieren -  Sieben Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum in der PhysikBild: Erst probieren und dann studieren -  Sieben Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum in der Physik
Erst probieren und dann studieren - Sieben Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum in der Physik
… der Wüste.« Vielleicht wird sie am Ende des Semesters auch die Abschlussklausur schreiben. »Das wäre der erste Baustein für mein Studium.« Zum Programm des Niedersachsen-Technikums gehören auch Besuche in Laboren, Fachbereichen, Unternehmen und Instituten. Laura ten Brink (20) hat schon ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten hinter sich und …
Sie lesen gerade: Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Absolventin des Niedersachsen-Technikums