openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Erfahrungen mit Energiesparteams im Verbundprojekt ECHO

01.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das Verbundprojekt ECHO steht im aktuellen HIS:Mitteilungsblatt 4|2017 im Brennpunkt.



---
Das Verbundprojekt ECHO – Energieeffizienz und CO2-Einsparung an Hochschulen verfolgt die Entwicklung einer Energiesparkampagne zur Förderung energieeffizienten Verhaltens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ECHO wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert (Projektträger Jülich). Hauptziel ist dabei, vor Ort Energiesparteams bei der Kampagnendurchführung zu unterstützen. ECHO wurde zunächst von sechs Hochschulen an ausgewählten Gebäuden erprobt und wird im nächsten Schritt auf weitere Gebäude ausgeweitet – lesen Sie einen Zwischenbericht mit ersten Erfahrungen.

Dr. Friedrich Stratmann hat Ende August 2017 ruhestandsbedingt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. verlassen. Dr. Stratmann hat in insgesamt 32 Jahren Tätigkeit bei HIS und seinen Nachfolgeeinrichtungen das Leistungsportfolio „Arbeits- und Umweltschutz an Hochschulen“ von HIS maßgeblich geprägt. Wir halten mit Dr. Stratmann in einem Interview im HIS:Mitteilungsblatt noch einmal Rück- und Ausschau auf den Arbeits- und Umweltschutz an deutschen Hochschulen.

Das Forum Bedrohungsmanagement mit dem Titel „Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!“ fand als Kooperationsveranstaltung von HIS-HE und dem Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (I:P:Bm, Darmstadt) im November in Hannover statt. Inhaltlich stand islamistisch motivierte Gewalt im Mittelpunkt. Die etwa 50 Teilnehmenden sollten ein inhaltliches Verständnis von Islam und Islamismus erhalten und befähigt werden, Bedrohungen und Bedrohungslagen zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Lesen Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe eine Zusammenfassung der 5. DGUV-Hochschultagung Sichere gesunde Hochschule. Der Themenschwerpunkt lag auf „Vision Zero – Null Unfälle – gesund lernen und arbeiten“.

Nähere Informationen:
Joachim Müller
Tel.: 0511 16 99 29-15
E-Mail: E-Mail

Pressekontakt:
Katharina Seng
Tel.: 0511 16 99 29-56
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Mitteilungsblatt/MBL_04-2017.pdf - HIS:Mitteilungsblatt 4|2017

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983324
 529

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Erfahrungen mit Energiesparteams im Verbundprojekt ECHO“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

Es gibt mehr als einen Weg zu den Daten - Zum 3. HIS-HE-Forum CAFM  am 5. Dezember 2017 in Hannover
Es gibt mehr als einen Weg zu den Daten - Zum 3. HIS-HE-Forum CAFM am 5. Dezember 2017 in Hannover
Die praktische Anwendung von CAFM-Systemen stand im Mittelpunkt des 3. Forums CAFM des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V (HIS-HE) am 5. Dezember 2017 in Hannover. CAFM (Computer Aided Facility Management) ist häufig ein wichtiger Bestandteil für ein effizientes Gebäudemanagement. Mittlerweile liegen Erfahrungen mit dem Betrieb von CAFM-Systemen über einen längeren Zeitraum vor und es lassen sich Aussagen über die ursprünglich vorhandenen Erwartungen und den letztendlich genutzten Funktionsumfang machen. --- Interessant ist dabei au…
Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!
Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hatte in Kooperation mit dem Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement, Hoffmann & Hoffmann GbR Darmstadt (I:P:Bm) am 6. und 7. November 2017 das vierte Forum Bedrohungsmanagement durchgeführt: Etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten das Thema „Radikalisierungsprozesse erkennen, einschätzen, unterbrechen!“. --- Die Kooperationsveranstaltung von HIS-HE und I:P:Bm besuchten rund 50 Teilnehmende. Inhaltlich stand islamistisch motivierte Gewalt im Mittelpunkt. Die Teilnehmend…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Handwerker erobern das Web 2.0Bild: Handwerker erobern das Web 2.0
Handwerker erobern das Web 2.0
Ein Verbundprojekt zwischen Wirtschaft, Technologie-Beratung und Wissenschaft Hamburg, April 2010. Handwerkskammern erkennen die Möglichkeiten von Web 2.0 und wollen ihre Betriebe unterstützen. Bisher nutzen Handwerksbetriebe das Internet kaum für ihr Geschäft. Und die fachlichen Diskussionen zum Thema Web 2.0 und Soziale Medien gehen an der Realität …
Erfolg beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Erfolg beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
… Darmstadt gemeinsam erfolgreich beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ Auftaktveranstaltung an der Hochschule Aschaffenburg am 24.11.2011 Für das Verbundprojekt „Open e-University – Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik" haben die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt im BMBF-Wettbewerb …
Bild: Verbundprojekt „SOFC Degradation“Bild: Verbundprojekt „SOFC Degradation“
Verbundprojekt „SOFC Degradation“
… Erfahrungswerte zeigen, dass die heutigen SOFC-Brennstoffzellen-Komponenten aufgrund dieser Leistungsverluste noch nicht für den langfristigen, verlässlichen Betrieb qualifiziert sind. Mit dem Verbundprojekt „SOFC Degradation“ beabsichtigen die führenden deutschen SOFC Forschungsgruppen gemeinsam mit ihren Industriepartnern, zu denen auch die FuelCon AG …
Gemeinsam zum Erfolg
Gemeinsam zum Erfolg
In Verbundprojekten entwickeln mittelständische Unternehmen Strategien für mehr Wachstum Köln, 1. März 2012 – Der Mittelstand entdeckt eine neue Form, sich mit Fragen der Unternehmensstrategie, des Wachstums und der Vertriebsoptimierung auseinanderzusetzen. In Verbundprojekten, in denen jeweils zehn bis 15 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammenarbeiten, …
Bild: Online Bürgerzeitung KAE  KapitalAnleger-Echo - die Bürger machen die SchlagzeilenBild: Online Bürgerzeitung KAE  KapitalAnleger-Echo - die Bürger machen die Schlagzeilen
Online Bürgerzeitung KAE KapitalAnleger-Echo - die Bürger machen die Schlagzeilen
… durch eigene journalistische Tätigkeit zur Aufklärung und Verhinderung von unnötigen Kapitalverlusten beitragen. Als Bürgerredakteur kann jedermann exklusiv über seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse im Kapitalanlagebereich berichten. Anders als im üblichen Journalismus steht bei dem KAE nicht ausschließlich die Information im Vordergrund …
Bild: Forschungsvorhaben im Stahlwerksbereich mit InfraTec-Beteiligung abgeschlossenBild: Forschungsvorhaben im Stahlwerksbereich mit InfraTec-Beteiligung abgeschlossen
Forschungsvorhaben im Stahlwerksbereich mit InfraTec-Beteiligung abgeschlossen
Nach 3-jähriger Forschungsarbeit der beteiligten Partner ist ein internationales Verbundprojekt mit dem Titel „Ressourcen-schonende und nachhaltige Erzeugung von Qualitätsstählen durch verbesserte on-line Prozessführung der Vakuumentgasung“ (BMBF-Förderkennzeichen: 0330848A/B) unter Mitwirkung von InfraTec abgeschlossen worden. Im Rahmen der Projektbearbeitung, …
Bild: Automaten von morgen bieten Service als ErlebnisBild: Automaten von morgen bieten Service als Erlebnis
Automaten von morgen bieten Service als Erlebnis
… und Maschine sind mit Fortschreiten der technischen Entwicklung sehr hoch, negative Erfahrungen haben entsprechend verheerende Auswirkungen auf die Unternehmensund Markenwahrnehmung. Mit dem Verbundprojekt »Erlebnis Automat«, das im April 2010 beginnt, will das Fraunhofer IAO gemeinsam mit interessierten Partnern aus der Wirtschaft innova- tive Serviceangebote …
Mathias Rump erneut in der Jury des DMA International ECHO Award
Mathias Rump erneut in der Jury des DMA International ECHO Award
… zutrifft. Seine Arbeiten wurden mehrfach vom ddp, dem John Caples Award, dem Clio, dem Konvergenz Award sowie dem Echo Award ausgezeichnet. Sein Wissen und seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Markenwerbung, Konzeption, Dialog- und Direktmarketing bringt er heute als Beratungsgeschäftsführer bei Initiative Media in Hamburg ein. Somit unterstützt er die …
Bild: Positive Resonanz zum Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ – zweite Runde beginnt im November 2008Bild: Positive Resonanz zum Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ – zweite Runde beginnt im November 2008
Positive Resonanz zum Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ – zweite Runde beginnt im November 2008
Hamburg, im Oktober 2008: Das Verbundprojekt „Wertstrom-Analyse“ der Hamburger Forschungsgemeinschaft für Logistik e.V. ist erfolgreich gestartet. Es bietet den teilnehmenden Firmen ein unverbindliches „Hineinschnuppern“ in die praktische Anwendung dieser Lean-Management-Methode und ihrer Hilfsmittel direkt bei den Teilnehmern vor Ort. Aufgrund der begrenzten …
Bild: RFID-Spezialist metraTec präsentiert kompakte Patch-Antennen für 868 MHzBild: RFID-Spezialist metraTec präsentiert kompakte Patch-Antennen für 868 MHz
RFID-Spezialist metraTec präsentiert kompakte Patch-Antennen für 868 MHz
… passenden UHF-Reader sind mit dieser Antenne Lese-Reichweiten von 5 m und mehr möglich. „Die Anforderungen für diese Produktentwicklung kamen direkt aus unseren eigenen Erfahrungen mit UHF-Applikationen bzw. durch Anregungen unserer Kunden. DIN-A4-große UHF-Antennen gibt es mehr als genug – kleine Antennen mit ungewöhnlicher Abstrahlung hingegen fehlten …
Sie lesen gerade: Erste Erfahrungen mit Energiesparteams im Verbundprojekt ECHO