openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Open-Source-Anwendung zum einfachen Testen von Industrie 4.0 im Unternehmen verfügbar

01.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Auch ohne hohe Investitionen Vorteile von Industrie 4.0 testen / Softwarepaket ab 1. Dezember als Open-Source-Anwendung verfügbar / Projektpartner bieten Beratung bei Umsetzung an

---
Karlsruhe, 01.12.2017 – Eine Aufrüstung auf Industrie 4.0 geht in der Regel mit dem Austausch des Maschinenparks eines Unternehmens einher. Das Testen eines Industrie-4.0-Szenarios war bisher nicht ohne kostenintensive Investitionen möglich. An dieser Stelle setzt das Projekt „Nicht-disruptives Kit für die Evaluation von Industrie 4.0“, kurz NIKI 4.0, an. Am heutigen 1. Dezember 2017 veröffentlichen die Forschungspartner des Projektes – Hahn-Schickard, FZI Forschungszentrum Informatik und Hochschule Offenburg – einen Open-Source-Prototypen auf der GitHub-Plattform. Die Open-Source-Software bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ein Industrie-4.0-Umfeld zu testen und individuell zu evaluieren, ob das eigene Unternehmen in die Anschaffung Industrie-4.0-kompatibler Maschinen und Produktionsanlagen investieren sollte.



Mit dem NIKI-4.0-Software-Paket können Unternehmen im eigenen Betrieb Vorteile für die reale Produktion abschätzen. Dies erleichtert es ihnen, die Anforderungen an eine spätere Migration bestimmen zu können. Innovativ ist NIKI 4.0 vor allem auch deshalb, weil die eigentlichen Produktionsanlagen und Maschinen unverändert bleiben und die Fertigungsprozesse durch die zusätzliche Datenerfassung zunächst nicht beeinflusst werden. FZI-Vorstand Prof. Dr. Andreas Oberweis erklärt: „Das Kit kann unmittelbar in den Produktionsablauf integriert werden. Weder verlangsamt es diesen, noch unterbricht es ihn. Produktionsausfälle oder Störungen müssen nicht in Kauf genommen werden, dadurch kann ein erheblicher Effizienzgewinn erzielt werden.“

Am 14. November kamen die Forschungspartner mit dem projektbegleitenden Ausschuss zusammen. Dieser aus 16, größtenteils baden-württembergischen Mittelstandsunternehmen bestehende Ausschuss berät die Forschungseinrichtungen in allen Phasen des Projektes und bringt Fallbeispiele ein. Anderen interessierten Unternehmen bieten die drei Forschungspartner zudem an, sie bei der Umsetzung von NIKI 4.0 zu beraten. NIKI 4.0 steht Anwendern ab dem 1. Dezember auf der GitHub-Plattform zur Verfügung.

Das Projekt „Nicht-disruptives Kit für die Evaluation von Industrie 4.0“ startete am 1. Februar 2016. Das von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH beauftragte Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von 28 Monaten und endet am 31. Mai 2018.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.niki-40.de. Bildmaterial finden Sie in Web- und Printauflösung unter www.fzi.de/presse. Die Verwendung des Bildmaterials ist ausschließlich für die redaktionelle Berichterstattung zum Projekt NIKI 4.0 gestattet.

Über das FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe.

Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.

Über Hahn-Schickard

Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. steht für industrienahe, anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Fertigung mit Mikrosystemtechnik. Über 200 Mitarbeiter entwickeln in Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Freiburg innovative Produkte und Technologien in den Bereichen Sensorik und Aktorik, Systemintegration, Cyber-physische Systeme, Lab-on-a-Chip und Analytik, Mikroelektronik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Mikromontage und Zuverlässigkeit. Im Projekt NIKI 4.0 engagieren sich die Standorte Villingen-Schwenningen und Stuttgart. Hahn-Schickard ist zudem Konsortialführer des Projektes NIKI 4.0.

Über die Hochschule Offenburg

Die Hochschule Offenburg ist eine der führenden technischen Hochschulen Mittelbadens. Mehr als 4.500 Studierende sind in den Studienbereichen Technik, Wirtschaft und Medien eingeschrieben. Im Team des Instituts Embedded Systems und Kommunikationselektronik (iESK), das von Prof. Sikora geleitet wird, arbeiten gegenwärtig zehn Ingenieure und Doktoranden in Vollzeit. Diese werden von etwa fünfzehn Studierenden unterstützt. Es ist umfangreiches Know-how für Kommunikationslösungen und deren Umsetzung in Embedded Systemen vorhanden.

Pressekontakte

Julia Feilen, FZI Corporate Communications and Media
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
Telefon: +49 721 9654-943
E-Mail: E-Mail
Internet: www.fzi.de

Moritz Faller, Öffentlichkeitsarbeit
Hahn-Schickard
Wilhelm-Schickard-Str. 10, 78052 Villingen-Schwenningen
Tel.: +49 7721 943-221
E-Mail: E-Mail
Internet: www.Hahn-Schickard.de

Christina Dosse, Leiterin Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg
Badstraße 24, 77652 Offenburg
Telefon: +49 781 205 262
E-Mail: E-Mail
Internet: www.hs-offenburg.de

Weitere Informationen:
- http://url.fzi.de/niki40 (Open-Source-Anwendung)
- http://url.fzi.de/01122017 (Bildmaterial)

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983239
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Open-Source-Anwendung zum einfachen Testen von Industrie 4.0 im Unternehmen verfügbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

Wenn dein Auto weiß, wie du dich fühlst
Wenn dein Auto weiß, wie du dich fühlst
FZI vom 9. bis 12. Januar auf Fachmesse CES / Karlsruher Wissenschaftler zeigen in Las Vegas System für kamera-basierte Vitalparametererkennung im Fahrzeug --- Karlsruhe, 20.12.2017 - Vom 9. bis 12. Januar stellt das FZI Forschungszentrum Informatik auf der International Consumer Electronics Show (CES) ein System zur kamera-basierten Vitalparametererkennung vor. Auf dem Stand der Ingenieursgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) erhält das FZI die Möglichkeit, einem breiten Fachpublikum in Las Vegas aktuelle Forschung zu eingebetteten Systemen u…
Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt
Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg startet den Probebetrieb in Heilbronn und Karlsruhe. Ministerialdirektor Prof. Dr. Uwe Lahl vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg informierte sich in Karlsruhe über die internen Tests der Hardware und Software, die das Konsortium auf dem Testfeld Autonomes Fahren in den vergangenen Monaten installiert hat. --- Am Mittwoch, 6. Dezember 2017, verschaffte sich Ministerialdirektor Prof. Dr. Uwe Lahl einen umfassenden Eindruck vom aktuellen Stand der Vorbereitungen für das Testfeld Autonomes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Downloadportale und Internetsoftware - Die prämierte 2WiD-Kategorie "Software-Internet" informiertBild: Downloadportale und Internetsoftware - Die prämierte 2WiD-Kategorie "Software-Internet" informiert
Downloadportale und Internetsoftware - Die prämierte 2WiD-Kategorie "Software-Internet" informiert
… kann – auch wenn der Erstautor die Arbeit am Projekt schon eingestellt hat. Shareware schließlich meint Software, die ausdrücklich eine zeitlich befristete (oft 30-tägige) Anwendung zum Testen erlaubt. Nach Ablauf der Frist erlischt die Testlizenz. Danach steht es dem Nutzer frei, die Software zu erwerben. Andernfalls muss sie vom System entfernt bzw. …
CeBIT Open Source - Messe-Sonderschau zeigt Highlights des Massenphänomens um Linux & Co
CeBIT Open Source - Messe-Sonderschau zeigt Highlights des Massenphänomens um Linux & Co
… ersten Mal wird die Verleihung des Branchenpreises "Linux New Media Award" auf der CeBIT stattfinden. In sechs Kategorien werden Personen, Projekte, Unternehmen und Organisationen für besondere Innovationen und Engagement ausgezeichnet. Als offizielle Partner unterstützen Interessenvertretungen und Branchenverbände die CeBIT Open Source 2009 mit Präsentationen, …
Neues IT-Event – Open World Forum gegründet
Neues IT-Event – Open World Forum gegründet
… Roadmap. Die FLOSS-Bewegung ist mit dem Aufkommen des Internet exponenziell gewachsen und revolutioniert kontinuierlich sowohl die IT-Technologie als auch deren Nutzung durch Unternehmen und Einzelpersonen. Marktanalytikern zufolge kann Open Spurce Software im Jahr 2012 rund 30 Prozent der Software- und IT-Dienstleistungen darstellen. Im Mittelpunkt …
Bild: agorum® core 6.5.2 mit DocForm-ModulBild: agorum® core 6.5.2 mit DocForm-Modul
agorum® core 6.5.2 mit DocForm-Modul
Informationen Produktinfos, Videos und Screenshots zum DocForm-Modul unter:http://www.agorum.com/docform Das Changelog zur Version 6.5.2 mit allen Änderungen: http://www.agorum.com/startseite/downloads/agorum-core-open-source-dms-ecm/changelog-aenderungsprotokoll-von-agorum-core.html Allgemein zum Unternehmen:http://www.agorum.com
Bild: ERP Neuheit metasfresh präsentiert sich erstmalig im Open Source Park der CeBIT vom 14.-18. März 2016Bild: ERP Neuheit metasfresh präsentiert sich erstmalig im Open Source Park der CeBIT vom 14.-18. März 2016
ERP Neuheit metasfresh präsentiert sich erstmalig im Open Source Park der CeBIT vom 14.-18. März 2016
… Source-Szene prägt nicht nur den Open Source Park, sondern auch metasfresh. Die Quelloffenheit der Software ist das Kriterium, nach dem Anwender und Unternehmen gezielt suchen. metasfresh ist das erste lizenzkostenfreie Open Source ERP-System für mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handel der DACH-Region, das wettbewerbsfähig zu marktführenden, …
Bild: APM Forschungsprojekt diagnoseIT gestartetBild: APM Forschungsprojekt diagnoseIT gestartet
APM Forschungsprojekt diagnoseIT gestartet
… vereinfachen. Qualitätseigenschaften von Enterprise-Anwendungen wie beispielsweise Performance, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit haben einen signifikanten Einfluss auf betriebswirtschaftliche Kenngrößen eines Unternehmens, wie dem Umsatz und den Gesamtbetriebskosten der Enterprise-Anwendung. Prozesse und Werkzeuge des Application Performance Management (APM) …
Red Hat kündigt Online-Forum „Open Your World“ an
Red Hat kündigt Online-Forum „Open Your World“ an
… Foundation Europe und der Wikimedia Foundation. Die nächste Veranstaltung ist für Herbst 2010 geplant. „Open Source ist Red Hats Mission und wir arbeiten dazu mit Anwendern und Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen, um stabile und sichere Open-Source-Lösungen anbieten zu können“, sagt Michael Tiemann, Vice President Open Source Affairs bei Red Hat und …
Bild: Offene Plattform für smarte Lösungen – powered by NetzlinkBild: Offene Plattform für smarte Lösungen – powered by Netzlink
Offene Plattform für smarte Lösungen – powered by Netzlink
… unterstützt seit dem 14. August 2017 die FIWARE Foundation e. V. nun auch als Gold Member. Daneben stellt Netzlink weiterhin den deutschlandweit einzigen FIWARE-Knoten für Städte, Unternehmen und Entwickler bereit. FIWARE startete vor fünf Jahren mit dem Projekt „Future Internet Private Public Partnership“ der EU-Kommission. Ziel war es seit dem, ein offenes …
Bild: Open Storage-Lösungen und MySQL von Sun Microsystems mit der Dignum GmbHBild: Open Storage-Lösungen und MySQL von Sun Microsystems mit der Dignum GmbH
Open Storage-Lösungen und MySQL von Sun Microsystems mit der Dignum GmbH
… Technologie, die die „Regeln“ im Storage Markt bricht. Sun adressiert diesen Markt mit einer neuen Reihe von Storage Systemen, die zu 100 % auf den von der Industrie als Standard gesetzten Architektur Komponenten basiert und durch Solaris ZFS basierende Open Source Software unterstützt wird. Dieser Ansatz reduziert erheblich die Storage Kosten und erhöht stark …
Fraunhofer IESE beteiligt sich an europäischer Open-Source-Qualitätsoffensive
Fraunhofer IESE beteiligt sich an europäischer Open-Source-Qualitätsoffensive
… ausgewiesene Kompetenz in Bezug auf die messbasierte Bewertung von Software und Systemen in das Projekt ein. „Die strategische Bedeutung von Open-Source-Software wächst in vielen Unternehmen und Verwaltungen. Basierend auf Erkenntnissen, die wir im Rahmen unserer Mitarbeit in QualOSS gewinnen, können wir Unternehmen noch gezielter bei der Auswahl von …
Sie lesen gerade: Open-Source-Anwendung zum einfachen Testen von Industrie 4.0 im Unternehmen verfügbar