openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu viele kindliche Fehlbildungen bleiben unentdeckt - Experten fordern mehr finanzierte Vorsorge

29.11.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, November 2017 – Während der Schwangerschaft kann jede Frau in Deutschland drei finanzierte Ultraschalluntersuchungen wahrnehmen – dennoch bleiben zu viele kindliche Fehlbildungen unerkannt. Viele Anomalien können nur durch Untersuchungen bei spezialisierten Experten erkannt werden, die Kosten dafür müssen werdende Mütter in vielen Fällen selbst tragen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) fordert deshalb auf einer Pressekonferenz am 12. Dezember in Berlin, dass moderne Pränataldiagnostik auch den Schwangeren zugänglich gemacht werden müsse, bei denen keine Auffälligkeiten des Ungeborenen bei der Routineuntersuchung festgestellt wurden.



---
Die DEGUM kritisiert zudem, dass in den neuen Weiterbildungsrichtlinien der Bundes- und Landesärztekammern bisher keine klaren Qualitätsstandards für die Ultraschalldiagnostik vorgesehen sind.

Anlass für die Initiative der DEGUM sind unter anderem die aktuellen Diskussionen um die Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung für Ärzte. „Obwohl in den neuen Richtlinien ein starker Fokus auf die Inhalte der Weiterbildung gelegt wird, mangelt es unter anderem in der Pränataldiagnostik an klaren Ultraschall-Qualitätskriterien“, sagt Professor Dr. med. Peter Kozlowski, Vorstandsmitglied der DEGUM. Die Qualifikation des Untersuchers ist jedoch sehr entscheidend für die Diagnose von Fehlbildungen. So werden bei Routineuntersuchungen momentan nur ein Drittel aller Herzfehler bei Ungeborenen erkannt – obwohl die Erkennungsraten von gut ausgebildeten Ultraschallexperten bereits bei über 90 Prozent liegen.

Um kindliche Fehlbildungen möglichst frühzeitig zu entdecken, ist auch entscheidend, ob die Schwangere umfassende Organultraschalluntersuchungen wahrnimmt oder nicht. „Mit der feindiagnostischen Untersuchung um die 20. Schwangerschaftswoche können wir beispielsweise mit sehr hoher Sicherheit feststellen, ob mit der körperlichen Entwicklung des Kindes alles in Ordnung ist“, so Kozlowski, Facharzt in der Düsseldorfer Praxis für Pränatal-Medizin und Genetik. „Hier können das Herz, die Arme und Beine sowie Gehirn und Gesicht des Fötus vollständig untersucht werden.“ Doch diese Vorsorgeuntersuchung müssen viele Frauen laut den aktuellen Mutterschafts-Richtlinien, die die Betreuung von Schwangeren regeln, selbst bezahlen. Die Richtlinien sehen Untersuchungen durch Spezialisten – wie die Feindiagnostik um die 20. Schwangerschaftswoche und die frühe Organdiagnostik zwischen der 11. und 13. Woche – nur bei Auffälligkeiten in einer der Routineuntersuchungen, bei belasteter Vorgeschichte oder mütterlichem Alter ab 35 Jahren vor. „Gerade die umfassende Organultraschalluntersuchung in der 20. Schwangerschaftswoche sollte allen Schwangeren zugänglich gemacht werden“, so der DEGUM-Experte. Da die feindiagnostischen Untersuchungen so relevant sind, hat die Fachgesellschaft erst im vergangenen Jahr die entsprechenden Untersuchungsstandards für Basisdiagnostiker und für spezialisierte Ärzte an die fortschreitende Entwicklung angepasst.

Qualitätskriterien in der geburtshilflichen Ultraschalldiagnostik erstellen und weiterentwickeln – damit befassen sich Experten der DEGUM mittlerweile schon seit über drei Jahrzehnten. Dabei konzipieren sie sowohl Kriterien für Basisuntersucher, die nach dem DEGUM-Zertifizierungssystem in Stufe I eingruppiert werden, als auch für spezialisierte Ärzte (Stufen II und III). Um diese Stufen zu erlangen, müssen die Mediziner eine definierte Anzahl von Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen sowie festgelegte Mindestzahlen von Untersuchungen vorweisen. Neben dem Einsatzgebiet der Pränataldiagnostik beleuchten die Sonografie-Experten auf der Pressekonferenz auch den Nutzen qualitativ hochwertiger Ultraschall-Verfahren in der Anästhesiologie, der Notfall- und Intensivmedizin und der Inneren Medizin.

Weiterführende Informationen
http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/novellierung/
Literatur
Kozlowski P. Ultraschall in der Schwangerschaft: Mutterschafts-Richtlinien sind Minimum an guter Vorsorge. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2016; 76: 755-759

von Kaisenberg C, Chaoui R, Häusler M, Kagan KO, Kozlowski P, Merz E, Rempen A, Steiner H, Tercanli S, Wisser J, Heling KS. Qualitätsanforderungen an die weiterführende differenzierte Ultraschalluntersuchung in der pränatalen Diagnostik (DEGUM-Stufen II und III) im Zeitraum 11-13+6 Schwangerschaftswochen. Ultraschall in der Medizin 2016; 37: 297-302

Merz E, Eichhorn KH, von Kaisenberg C, Schramm T. Aktuelle Qualitätsanforderungen an die weiterführende Ultraschalluntersuchung in der pränatalen Diagnostik (=DEGUM Stufe II) im Zeitraum von 18+0 bis 21+6 Schwangerschaftswochen. Ultraschall in der Medizin 2012; 33: 593-596

++++ Bei Abdruck Beleg erbeten. ++++++

****************************************************************
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)

In Praxen, Kliniken und Referenzzentren: Schonend untersuchen, frühzeitig erkennen – dank qualifiziertem Ultraschall

Termin: Dienstag, 12. Dezember 2017, 11 bis 12 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

Vorläufige Themen und Referenten:

Pränataldiagnostik und Vorsorge – Möglichkeiten und Qualitätssicherung des Ultraschalls
Prof. Dr. med. Peter Kozlowski
Mitglied des engen Vorstands der DEGUM, Sektion Gynäkologie, DEGUM-Kursleiter Stufe III, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Genetik, Spezielle Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Düsseldorf

Ultraschall in der Anästhesiologie und in der Notfall- und Intensivmedizin – Erfahrungen des interdisziplinären Zentrums für Ultraschall-Weiterbildung
Dr. med. Thomas Ermert
DEGUM-Kursleiter Stufe III, Oberarzt der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie der Uniklinik Münster

Die Ultraschallausbildung in der Anästhesiologie: Konzepte zur Ausbildung und Sicherung der Qualität
Dr. med. Tim Mäcken
Stellvertretender Leiter der Sektion Anästhesiologie der DEGUM, DEGUM-Kursleiter Stufe III, Oberarzt für Anästhesiologie an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum

Sonografie der Bauchorgane – wie eine hohe Qualität in Praxen und Kliniken gewährleistet werden kann
Dr. med. Hans Worlicek
Leiter der Kommission Ultraschall in der Praxis der DEGUM, DEGUM-Kursleiter Stufe III, ehemals Gastroenterologische Praxis im Facharztzentrum Regensburg

Moderation: Dagmar Arnold, DEGUM Pressestelle, Stuttgart

*************************************
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Friederike Gehlenborg/Stephanie Balz
Postfach 30 11 20 | 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-295/-168
Fax: 0711 8931-167
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982752
 423

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu viele kindliche Fehlbildungen bleiben unentdeckt - Experten fordern mehr finanzierte Vorsorge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Qualitative Ultraschallverfahren - Pressekonferenz der DEGUM am 12.12.2017 in Berlin
Qualitative Ultraschallverfahren - Pressekonferenz der DEGUM am 12.12.2017 in Berlin
Unfallverletzungen, kindliche Fehlbildungen: Nur erfahrene Ärzte diagnostizieren treffsicher Sie liefert exakte Ergebnisse, ist schonend und kostengünstig: Bei vielen Untersuchungen ist die Ultraschalldiagnostik die Methode der Wahl – vorausgesetzt, der Arzt beherrscht sie. Das ist allerdings nicht immer der Fall: Bei Diagnosen im Bauchraum erreicht ein nicht ausreichend qualifizierter Arzt beispielsweise nur eine Treffsicherheit von knapp 39 Prozent – ein Experte hingegen diagnostiziert in fast 95 Prozent der Fälle korrekt. --- Mit Blick a…
Weiterbildungsordnung: Mehr Ultraschall-Qualität gefordert
Weiterbildungsordnung: Mehr Ultraschall-Qualität gefordert
In Praxen, Kliniken und Referenzzentren: Schonend untersuchen, frühzeitig erkennen – dank qualifiziertem Ultraschall --- Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter, schwere Unfallverletzungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Fehlbildungen beim Ungeborenen – mit modernen Ultraschallverfahren kommen Ärzte oft schneller zur richtigen Diagnose. Entscheidend dafür ist jedoch die Qualifikation des Untersuchers: So werden beispielsweise bei Routineuntersuchungen in der Schwangerschaft nur ein Drittel aller Herzfehler bei Ungeborenen erk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mainzer Studie zu Fehlbildungen um Atomkraftwerke fehlt Nachweisstärke
Mainzer Studie zu Fehlbildungen um Atomkraftwerke fehlt Nachweisstärke
Die Ärzteorganisation IPPNW kritisiert die heute von der Universität Mainz der Presse vorgestellte Studie „Kinder und Kernkraft“ (KuK-Studie) zu angeborenen Fehlbildungen in der Umgebung von Atomkraftwerken als argumentative Schützenhilfe zu Gunsten der Atomindustrie. Die Mainzer Studie hat aufgrund geringer Fallzahlen eine zu geringe statistische Nachweisstärke …
Weiterbildungsordnung: Mehr Ultraschall-Qualität gefordert
Weiterbildungsordnung: Mehr Ultraschall-Qualität gefordert
… Referenzzentren: Schonend untersuchen, frühzeitig erkennen – dank qualifiziertem Ultraschall --- Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter, schwere Unfallverletzungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Fehlbildungen beim Ungeborenen – mit modernen Ultraschallverfahren kommen Ärzte oft schneller zur richtigen Diagnose. Entscheidend dafür ist …
Bild: Info-Veranstaltung Prostata – Vorsorge und Behandlung am 16.5.09 in KölnBild: Info-Veranstaltung Prostata – Vorsorge und Behandlung am 16.5.09 in Köln
Info-Veranstaltung Prostata – Vorsorge und Behandlung am 16.5.09 in Köln
… viel Früherkennung macht Sinn, welche Bedeutung hat der PSA-Test und wann sollte eine Biopsie erfolgen? Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Patientenhilfe e.V. informieren die Experten des Westdeutschen Prostatazentrums der Klinik am Ring in Köln am 16. Mai 2009 von 15.00 bis 18.00 Uhr Betroffene, Angehörige und Interessierte über Krebsfrüherkennung, …
Qualitative Ultraschallverfahren - Pressekonferenz der DEGUM am 12.12.2017 in Berlin
Qualitative Ultraschallverfahren - Pressekonferenz der DEGUM am 12.12.2017 in Berlin
Unfallverletzungen, kindliche Fehlbildungen: Nur erfahrene Ärzte diagnostizieren treffsicher Sie liefert exakte Ergebnisse, ist schonend und kostengünstig: Bei vielen Untersuchungen ist die Ultraschalldiagnostik die Methode der Wahl – vorausgesetzt, der Arzt beherrscht sie. Das ist allerdings nicht immer der Fall: Bei Diagnosen im Bauchraum erreicht …
Bild: Kombipräparate: Zink und Folsäure in der SchwangerschaftBild: Kombipräparate: Zink und Folsäure in der Schwangerschaft
Kombipräparate: Zink und Folsäure in der Schwangerschaft
… haben einen erhöhten Bedarf an Zink, ebenso wie an Folsäure und verschiedenen Vitaminen. Folsäure sorgt für die Entwicklung des Embryos und kann ernährungsbedingte Fehlbildungen verhindern. Ärzte empfehlen, Folsäure schon ab Kinderwunsch zusätzlich einzunehmen. Das Berliner Pharma Unternehmen Mammut Pharma GmbH hat sich auf Mutter- und Kleinkindmedizin …
Neuer Kinderradiologe an Kasseler Kinderkliniken - Experte für Ultraschall und Fehlbildung
Neuer Kinderradiologe an Kasseler Kinderkliniken - Experte für Ultraschall und Fehlbildung
… Ausbilder und Stufe II-Diagnostiker bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) ist. Sein besonderes Interesse gilt der Diagnostik von angeborenen Fehlbildungen, insbesondere des Skelettsystems, des Gehirns, der Harnwege und inneren Organe, mit denen er fast täglich konfrontiert ist. „Je früher Fehlbildungen oder Krankheiten …
Bild: Fehlbildungsrisiko für Kinder immer noch so hoch wie vor 100 JahrenBild: Fehlbildungsrisiko für Kinder immer noch so hoch wie vor 100 Jahren
Fehlbildungsrisiko für Kinder immer noch so hoch wie vor 100 Jahren
Gefährdung durch veraltete Forschungsmethoden Bis 2003 wurden mehr als 150 Babys mit Fehlbildungen geboren, deren Mütter das Aknemedikament Roaccutan (Isotretinoin) der Schweizer Firma Roche einnahmen. Noch wesentlich mehr Schwangerschaften endeten mit Fehlgeburten. 2006 und damit erst als bereits zahlreiche Kinder Schaden erlitten, erliess die amerikanische …
Bild: 55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?Bild: 55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
55 Jahre Contergan-Skandal - Hat die Wissenschaft daraus gelernt?
… Markteinführung bis 2003 wurden mehr als 150 Babys, deren Mütter das Aknemedikament Roaccutan (Isotretinoin) der Schweizer Firma Roche einnahmen, mit Fehlbildungen geboren. Noch wesentlich mehr Schwangerschaften endeten mit Fehlgeburten.(1) Für die Zulassung eines Medikamentes werden von den Zulassungsbehörden auch sogenannte Teratogenitätsprüfungen …
Neue Radiologie-Ausstattung für Kasseler Kinderkliniken - Bessere Bilder, geringere Strahlendosis
Neue Radiologie-Ausstattung für Kasseler Kinderkliniken - Bessere Bilder, geringere Strahlendosis
… (Sonographie). Dabei werden mit Hilfe von Schallwellen Bilder vom Körperinneren der kleinen Patienten erzeugt. Im Säuglingsalter besteht sehr häufig die Frage nach Fehlbildungen, bei Kindern und Jugendlichen stehen Tumore und Entzündungen im Vordergrund, die mittels Ultraschall diagnostiziert werden können. Die beiden neuen Ultraschallgeräte (ein Gerät …
Bild: Folsäure und Schwangerschaft das unzertrennliche BegriffspaarBild: Folsäure und Schwangerschaft das unzertrennliche Begriffspaar
Folsäure und Schwangerschaft das unzertrennliche Begriffspaar
… des Kindes, aus dem sich später das zentrale Nervensystem bildet – Gehirn und Rückenmark. Ein Folsäure-Mangel der Mutter erhöht das Risiko, dass das Kind mit ernährungsbedingten Fehlbildungen z. B. einem offenen Rücken zur Welt kommt. Zahlreiche Studien belegen, dass der Körper der Frau dieses Vitamin für die Zellbildung und Zellteilung benötigt. Das …
Sie lesen gerade: Zu viele kindliche Fehlbildungen bleiben unentdeckt - Experten fordern mehr finanzierte Vorsorge