openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DFG fördert Sonderforschungsbereich zur Erforschung von Reformen weiter

27.11.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die bisherige Arbeit hat die Gutachter überzeugt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich 884 „Political Economy of Reforms“ für weitere vier Jahre

---
Der Antrag des Mannheimer Sonderforschungsbereichs „Political Economy of Reforms“ überzeugte erneut die Gutachter und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in vollem Umfang mit 10 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren gefördert. Der 2010 gegründete Sonderforschungsbereich erhielt bereits 2014 eine Verlängerung und hat nun die Zusage für die dritte und letzte Phase erhalten. „Heute ist ein erfolgreicher Tag für die Universität. Ich freue mich, dass wir gleich zwei Förderzusagen bekommen haben. Dies ist einzigartig in der Geschichte der Universität Mannheim. Neben der Verlängerung des SFB 884 haben wir auch den Zuschlag für einen neuen Sonderforschungsbereich in den Wirtschaftswissenschaften mit der Universität Bonn erhalten. Damit sind die Mannheimer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ihrem Ziel, unter die Top 10 der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zu gehören, einen schönen Schritt näher gekommen“, sagt Rektor Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden.



Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas König untersuchen Mannheimer Wirtschafts- und Politikwissenschaftler die Gründe für Erfolg und Scheitern von Reformen. „Gemeinsam, international und über Disziplinen hinweg“ sind nach Aussage von Thomas König die Faktoren, die das einhellige Votum der Gutachter fanden. „Es war weder einfach noch selbstverständlich, dass wir uns gegen eine starke Konkurrenz aus den Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften erneut durchgesetzt haben, die diese Förderungslinie der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit fast 90% der Sonderforschungsbereiche dominieren. Aber wir beschreiten mit dem German Internet Panel neue Wege in der Umfrageforschung, mit unseren Analysen politischer Texte sind wir Vorreiter bei BIG DATA, und wir führen mittlerweile Feldexperimente in Afrika und Asien durch, die uns erlauben, stichhaltige Aussagen über Ursache und Wirkung von Reformen zu machen. Hinzu kommt, dass wir in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unsere Nachwuchswissenschaftler frühzeitig in Forschungsteams einzubinden. Nirgendwo in Europa gibt es für Studenten, Promovierende, Postdocs oder Juniorprofessoren ein vergleichbar günstiges Forschungsumfeld. Mit dem Förderzuschlag haben wir die Strukturen für weitere vier Jahre geschaffen“, erklärt Prof. Dr. Thomas König.

Forschungsgebiet des SFB

Reformen sind ein Ergebnis von politischen Entscheidungen. Politische Entscheidungen werden in Demokratien von Parteien und Regierung(skoalition)en vorbereitet und verhandelt, über deren Erfolg am Ende der Wähler sein Votum abgibt. Aber wie bildet der Wähler seine Meinung über Erfolg und Scheitern von Reformen? Wie beeinflusst die Wählermeinung die Entscheidung von Parteien und Regierungen, Reformen vorzubereiten, zu verhandeln und eventuell zu verabschieden? Und wie lassen sich die vielen Ursachen für Erfolg und Scheitern von Reformen am besten beurteilen? Seit Jahr(zehnt)en werden Reformen zu Klimawandel, Migration, Bildung, Pflege- und Alterssicherung, Steuern etc. angemahnt, um eine nachhaltige und gerechte Verteilung von Kosten und Chancen zu erreichen. Mit dem Aufkommen populistischer Strömungen und Parteien stellt sich mittlerweile die Frage nach der Reform politischer Systeme wie bspw. dem Wahlrecht, Volksentscheid und der Europäischen Union.

Um diese Fragen zu beantworten haben die Mannheimer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler den German Internet Panel aufgestellt, der regelmäßig dieselben repräsentativ ausgewählten Personen zu ihren Einstellungen über Reformvorhaben, Parteien und Regierungen befragt und Experimente online durchführt. Gegenüber herkömmlichen Befragungen, die einen schnappschussartigen Eindruck vermitteln, erlaubt der German Internet Panel die Erforschung von Verlauf und Stabilität der Meinungsbildung in der Bevölkerung. Wie diese Meinung wiederum auf Parteien und Regierungen wirkt, untersuchen die Mannheimer Forscher über Analysen von Textdokumenten, die als BIG DATA aus dem Internet gewonnen werden. Über die Auswertung von Parteiprogrammen, Koalitionsvereinbarungen und Gesetzesinhalten lässt sich der politische Weg von Reformvorhaben verfolgen und die Ursachen identifizieren, die für ihr Schicksal verantwortlich sind. Und schließlich erlauben Feldexperimente mit zufällig ausgewählten Kontrolleinheiten eine genaue Bestimmung von Ursache und Wirkung von Reformen, die manchmal ihre Ziele aufgrund von unvorhergesehenen Nebeneffekten verfehlen.

Neue Ergebnisse

Für die anstehende Reform der Europäischen Union wurde festgestellt, dass eine Bürokratisierung und Verrechtlichung der Europäischen Union seit Jahren zu beobachten ist, die auf den Machtzuwachs des Europäischen Parlaments und dessen Parteiensystem zurückgeführt werden kann. Anstatt über Parteienwettbewerb die Interessen der Wähler zu verfolgen, werden mittlerweile 85% aller Gesetzesvorhaben der Europäischen Union in informellen Absprachen zwischen Europäischem Parlament, Europäischer Kommission und Ratspräsidentschaft verabschiedet. Beim Wähler verdichtet sich dadurch europaweit der Eindruck einer zu großen (technokratischen) Distanz, aus der sich zunächst eine sinkende Wahlbeteiligung, anschließend die Unterstützung populistischer Parteien erklärt.

Auf der Ebene der Nationalstaaten wiederum ist festzustellen, dass Reformvorhaben eher von klassischen Mehrheitskoalitionen umgesetzt werden, die jedoch infolge des Aufkommens populistischer Parteien immer seltener zustande kommen. Aber selbst Reformen, die durchgeführt werden, weisen bisweilen bemerkenswerte Nebeneffekte auf. So hat die Einführung von mehr Mathematik und Wirtschaft in den Schulen einen geringeren direkten Effekt auf die Kompetenz von Schülern als der Umstand, dass dadurch eine längere Schulzeit verursacht wird. Ähnlich könnte auch das neuerliche schlechte Abschneiden der baden-württembergischen Viertklässler auf die Abschaffung der Schulempfehlung zurückgeführt werden, da diese das bisherige besondere Elternengagement in dieser Klassenstufe reduziert haben dürfte.

Geplante Vorhaben

In der dritten und letzten Phase der Förderung des Mannheimer Sonderforschungsbereichs sollen neben dem erfolgreichen Abschluss der Teilprojektvorhaben zwei wichtige Ziele erreicht werden: Erstens sollen die gewonnenen Ergebnisse verstärkt in die öffentliche Debatte über die Gründe für Erfolg und Scheitern von Reformen eingebracht werden. Wie schon beim German Internet Panel sollen dabei deutlich die Unterschiede zwischen herkömmlichen und neuen Wegen in der Erforschung von Reformen herausgestellt werden. Die Mannheimer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler werden hierfür nicht nur ihre Ergebnisse, sondern auch alle Daten und Vorgehensweisen öffentlich zugänglich machen, die für die Replikation ihrer Ergebnisse erforderlich sind. Zweitens sollen die Forschungsstrukturen, die der Mannheimer Sonderforschungsbereich über zwölf Jahre aufbaut, langfristig gesichert werden. Ein besonderes Merkmal dieser Strukturen ist die Förderung und Integration von Nachwuchswissenschaftlern in Forschungsteams, die über die Disziplingrenzen hinausgehen. Ein weiteres Merkmal ist die Bereitstellung von Methoden und Instrumenten, die wie der German Internet Panel und die Textanalysen Nachwuchswissenschaftlern erlauben, international erfolgreich zu forschen.

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas König
Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II
Universität Mannheim
Tel. 0621/181-2073
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982343
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DFG fördert Sonderforschungsbereich zur Erforschung von Reformen weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Mannheim

Bild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph RotheBild: EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe
Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften. --- Viele staatliche Gesetze und Regulierungen sind so konzipiert, dass an einer bestimmten Schwelle eine Änderung greift: Wer beispielsweise mehr als 450 Euro verdient, ist voll versicherungs- und steuerpflichtig…
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Migrantinnen und Migranten gründen vermehrt innovativ und in wissensintensiven Branchen, das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft. --- Die Zahl neuer Unternehmen in Deutschland sinkt, doch dafür gründen Zugewanderte immer häufiger: Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder fünfte bis sechste Selbständige in Deutschland ausländische Wurzeln. Denn während die Zahl herkunftsdeutscher Selbständiger seit 2005 um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Spintronik: DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freien Universität Berlin und der Uni Halle
Spintronik: DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freien Universität Berlin und der Uni Halle
… Ultrakurzzeitphysik und Nanomagnetismus: Physikern der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich (SFB) einzuwerben. Unter dem Namen "SFB/Transregio 227: Ultraschnelle Spindynamik" arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen Konzepten …
SFB 841 "Leberentzündung": UKE-Sonderforschungsbereich mit maximaler Förderung in die dritte Runde
SFB 841 "Leberentzündung": UKE-Sonderforschungsbereich mit maximaler Förderung in die dritte Runde
… die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich (SFB) 841 „Leberentzündung – Infektion, Immunregulation und Konsequenzen“ bewilligt. Mit der Verlängerung einher gehen Fördermittel von knapp 15 Millionen …
Bild: Prof. Dr. Mirella Cacace forscht als Projektleiterin im Bereich der SozialpolitikforschungBild: Prof. Dr. Mirella Cacace forscht als Projektleiterin im Bereich der Sozialpolitikforschung
Prof. Dr. Mirella Cacace forscht als Projektleiterin im Bereich der Sozialpolitikforschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für vier Jahre den Sonderforschungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ an der Universität Bremen mit rund elf Millionen Euro. Prof. Dr. Mirella Cacace, Mitglied im APOLLON Dekanat, ist als Projektleiterin in der Sozialpolitikforschung beteiligt. --- Mit dem von der Deutschen …
Funktionale Gewebemodelle aus dem Drucker
Funktionale Gewebemodelle aus dem Drucker
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg erhält einen neuen Sonderforschungsbereich. In dessen Mittelpunkten stehen die Grundlagen der Biofabrikation. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dafür rund zehn Millionen Euro zur Verfügung. --- „Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen“: So lautet der Titel eines neuen von …
Doppelter Erfolg in der Forschungsförderung für Universität Regensburg
Doppelter Erfolg in der Forschungsförderung für Universität Regensburg
DFG bewilligt neuen und verlängert bestehenden Sonderforschungsbereich Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Sitzung am 24. November 2017 die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB)/ Transregio „Modulation der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie- Immunreaktionen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation” …
Bild: Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel entschlüsselt Chiralität von MolekülenBild: Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel entschlüsselt Chiralität von Molekülen
Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel entschlüsselt Chiralität von Molekülen
… an der Universität Kassel seine Arbeit aufnimmt. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (27. November) in Bonn bekannt gab, richtet sie einen Sonderforschungsbereich 1319 „Extreme light for sensing and driving molecular chirality“ (ELCH) ein, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel koordinieren. Für die Stärkung …
Großer Erfolg für die TU Kaiserlautern: Zwei DFG-Sonderforschungsbereiche bewilligt
Großer Erfolg für die TU Kaiserlautern: Zwei DFG-Sonderforschungsbereiche bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute bekannt gegeben, welche Sonderforschungsbereiche (SFB) sie bundesweit in den kommenden Jahren fördern wird. Mit gleich zwei Anträgen war die TU Kaiserslautern hierbei erfolgreich: Physiker um Prof. Dr. Michael Fleischhauer werden die neue Physik offener Quantensysteme erforschen, um daraus neue Quantentechnologien …
Grünes Licht für weitere Forschung zur Regeneration komplexer Investitionsgüter
Grünes Licht für weitere Forschung zur Regeneration komplexer Investitionsgüter
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Verlängerung des Sonderforschungsbereichs 871 bis zum Jahr 2021 --- Große Freude an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 871 – Regeneration komplexer Investitionsgüter – bis Ende 2021 bewilligt. …
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Bayreuth forscht an Energietechnologien der Zukunft
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Bayreuth forscht an Energietechnologien der Zukunft
… in ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld mit internationalem Spitzen-Know-How eingebunden. Zudem profitiert die Nachwuchsgruppe von einem intensiven Austausch mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1585 MultiTrans, der interdisziplinär auf Top-Niveau Transport in nanostrukturierten Materialien für die Energiewirtschaft der Zukunft erforscht. Ziel …
Sie lesen gerade: DFG fördert Sonderforschungsbereich zur Erforschung von Reformen weiter