openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftsministerin übergibt Förderbescheid über 7 Millionen Euro für RegioWIN-Leuchtturmprojekt

27.11.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Montag (27. November) im Rahmen ihrer Kreisbereisung im Bodenseekreis einen Förderbescheid für das Regionale Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ) in Höhe von 7 Millionen Euro an die Stadt Friedrichshafen übergeben.



---
Mit der Errichtung des RITZ sollen die überbetrieblichen Innovationsaktivitäten in der Region gestärkt werden. Zentraler Beitrag zur inhaltlichen Belebung dieses Zentrums ist die 2016 gestartete Technologietransfer-Initiative BodenseeInnovativ. Das Wirtschaftsministerium stellt für beide RegioWIN-Leuchtturmprojekte insgesamt 8,9 Millionen Euro zur Förderung bereit, davon 6,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 2,5 Millionen Euro aus Landesmitteln.

„Innovationsfähigkeit ist kein Selbstläufer. Damit Baden-Württemberg führende Innovationsregion in Europa bleibt, müssen wir vor allem die Innovationskraft unseres starken Mittelstands weiter verbessern – hier besteht noch Handlungsbedarf“, betonte die Ministerin bei der Übergabe des Förderbescheides. Beide prämierten RegioWIN-Leuchtturmprojekte zielten daher auf ein sehr wichtiges Thema für die Region und das ganze Land: Die Weiterentwicklung des Technologietransfers zwischen der Wissenschaft und den mittelständischen Unternehmen vor Ort. „Das Wirtschaftsministerium stärkt mit der Förderung des RITZ als Kristallisationskern für das regionale Innovationssystem und der Technologietransfer-Initiative BodenseeInnovativ den Standort und die Wettbewerbsfähigkeit des Bodenseekreises mit erheblichen Summen. Dies sind gut investierte Mittel“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die RegioWIN-Leuchtturmprojekte im Einzelnen
Mit der Errichtung des RITZ sollen Räumlichkeiten für ein kooperatives Miteinander innovationsorientierter Einrichtungen für die Region Bodenseekreis im Bereich der System- und Produktinnovation geschaffen werden. In einer Region betrieblicher Innovations-Einzelkämpfer kann die physische Bündelung dieser Akteure das überbetriebliche Engagement zur Innovationsförderung greifbar machen. Vor diesem Hintergrund soll das Zentrum als Nukleus und zentrale Anlaufstelle für die Themen Innovation und Technologietransfer dienen. Auf mehr als 3.000 Quadratmeter Nutzfläche sind Räume für innovationsorientierte Einrichtungen, Jungunternehmen und Existenzgründer in flexiblen Büros vorgesehen. Die Stadt Friedrichshafen und der Bodenseekreis errichten bis 2020 das RITZ auf dem Campus Fallenbrunnen in Friedrichshafen. Die Investitionskosten betragen rund 15 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium stellt hierfür die in RegioWIN höchstmögliche Fördersumme von 7 Millionen Euro bereit, davon 5 Millionen Euro aus dem EFRE und 2 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Als Ankermieter ist das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (Partner der DHBW Ravensburg und ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund) mit der Technologietransfer-Initiative BodenseeInnovativ vorgesehen. BodenseeInnovativ, seit 2016 operativ, bietet die Möglichkeit zur Erprobung und Durchführung neuer kooperativer Innovationsmethoden. In thematisch unterschiedlichen Innovation-Labs arbeiten interdisziplinäre Teams aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Gesamtkosten im Projektzeitraum bis Ende 2020 betragen rund 2,7 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium stellt hierfür 1,9 Millionen Euro zur Förderung bereit, davon 1,3 Millionen Euro aus dem EFRE und 0,6 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Wettbewerb RegioWIN
Der Wettbewerb RegioWIN ist ein Kernelement des baden-württembergischen Operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Förderperiode 2014 – 2020. RegioWIN hat Maßstäbe in der Einbindung lokaler Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in die Ausrichtung ihrer regionalen Entwicklung und in der Umsetzung der EU-Strukturpolitik gesetzt. Der Wettbewerb hat im Land und bei der EU-Kommission starke Aufmerksamkeit und durchweg positives Feedback erreicht. Im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN wurden im Januar 2015 die erarbeiteten Regionalen Entwicklungskonzepte von elf WINregionen prämiert. Darauf aufbauend wurden insgesamt 21 Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, für deren Umsetzung insgesamt rund 100 Millionen Euro aus EFRE- und Landesmitteln eingesetzt werden.

Weitere Informationen:
- http://regiowin.eu/
- http://t1p.de/0h5n
- https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982159
 339

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftsministerin übergibt Förderbescheid über 7 Millionen Euro für RegioWIN-Leuchtturmprojekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Neue Analyse zur IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg baut seine Position als einer der weltweiten Spitzenstandorte für Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) weiter aus. „Die IKT-Branche bleibt einer der Wachstums- und Innovationsmotoren der baden-württembergischen Wirtschaft“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich neu vorliegender statistischer Befunde. Diese zeigen für Baden-Württemberg, dass mehr IKT-Unternehmen und IKT-Beschäftigte, eine positive Umsatzentwicklung sowie umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwic…
Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor
Gutachtergremium legt Evaluationsbericht der Innovationsallianz Baden-Württemberg vor
„Die wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Sie unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Südwesten durch anwendungsorientierte Forschung auf einem sehr hohen Niveau.“ Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (21. Dezember) anlässlich der Vorlage des Evaluationsberichts für die Innovationsallianz Baden-Württemberg mit. --- Die Evaluation w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in DeutschlandBild: Hochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland
Hochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland
… Das AIDA-Projekt der Hochschule Reutlingen ist zudem ein KI-Leuchtturmprojekt im Rahmen von "RegioWIN 2030" der Landesregierung Baden-Württembergs und wird vom Land und der Europäischen Gemeinschaft mit 3,2 Mio. Euro gefördert. Aus Sicht von Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird das neue Forschungsprojekt …
matteco erhält gleich zwei Auszeichnungen
matteco erhält gleich zwei Auszeichnungen
… freuen. In Stuttgart erhielt die matteco GmbH den 1. Platz beim Grunderpreis 2016 der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Wurttemberg. Überreicht wurde die Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und dem Sparkassenpräsident Peter Schneider. Insgesamt fünf neu gegründete, hervorstechende Betriebe werden seit 19 Jahren in diesem Rahmen …
Bild: Förderung Betriebliche Weiterbildung: Nahezu 170 Millionen Euro stehen bereitBild: Förderung Betriebliche Weiterbildung: Nahezu 170 Millionen Euro stehen bereit
Förderung Betriebliche Weiterbildung: Nahezu 170 Millionen Euro stehen bereit
… Antragsformularen. Nach der Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots beantragt der Unternehmer die Förderung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) und schickt anschließend seine Mitarbeiter mit dem Förderbescheid auf Weiterbildung. Zum Schluss reicht er die bezahlte Rechnung bei der SAB ein und bekommt den Förderbetrag rückerstattet. Für eine geförderte berufliche …
Bild: Landesregierung fördert Verknüpfung energetischer und logistischer Simulationen zur Planung des EnergiebedarfsBild: Landesregierung fördert Verknüpfung energetischer und logistischer Simulationen zur Planung des Energiebedarfs
Landesregierung fördert Verknüpfung energetischer und logistischer Simulationen zur Planung des Energiebedarfs
Die Umweltministerin Lucia Puttrich hat vergangene Woche der SimPlan AG in Maintal einen Förderbescheid über 305.000 Euro für das Projekt „SimEnergy - Simulationsgestützte Planung und Bewertung der Energieeffizienz für Produktionssysteme in der Automobilindustrie“ übergeben. „Hessen steckt voller Ideen zur technischen Umsetzung der Energiewende“, so …
Bild: Förderung der Barrierefreiheit in der IT und der KommunikationBild: Förderung der Barrierefreiheit in der IT und der Kommunikation
Förderung der Barrierefreiheit in der IT und der Kommunikation
Programm "Bayern barrierefrei 2023": Sozialministerium übergibt Förderbescheid an Werkstatt der Stiftung Pfennigparade Staatssekretär Johannes Hintersberger besucht am 29.10.2015 die Stiftung Pfennigparade, um einen Förderbescheid in Höhe von 81.830 Euro zu überreichen. Die Pfennigparade geht ab November eine enge Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle …
Bild: Vorsprung durch Smart Data: Bayreuther Forscher und Industriepartner optimieren ProduktionsprozesseBild: Vorsprung durch Smart Data: Bayreuther Forscher und Industriepartner optimieren Produktionsprozesse
Vorsprung durch Smart Data: Bayreuther Forscher und Industriepartner optimieren Produktionsprozesse
… Forschungsstiftung fördert das von Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper geleitete Vorhaben, an dem neun bayerische Industriepartner beteiligt sind, mit insgesamt 995.000 Euro. --- Die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und der Vorsitzende der Bayerischen Forschungsstiftung, Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser, waren heute am 26. Juli 2017 nach Bayreuth gekommen, …
Begehrte Auszeichnung: msg zählt erneut zu „BAYERNS BEST 50“
Begehrte Auszeichnung: msg zählt erneut zu „BAYERNS BEST 50“
Vorstandsvorsitzender Hans Zehetmaier nahm den bayerischen Mittelstandspreis zum vierten Mal entgegen. München, 30. Juli 2014. Bei einem feierlichen Event am gestrigen Abend überreichte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner dem Vorstandsvorsitzenden und Mitgründer der msg systems ag, Hans Zehetmaier, die begehrte Auszeichnung „BAYERNS BEST 50“. Neben einer Urkunde …
Digitalisierungskompetenz für Firmen - An der THB entsteht ein Zentrum für die Digitalisierung des Handwerks
Digitalisierungskompetenz für Firmen - An der THB entsteht ein Zentrum für die Digitalisierung des Handwerks
… der Digitalisierung für sich zu nutzen. Deshalb baut die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ein Zentrum für die Digitalisierung im Handwerk auf. Einen entsprechenden Förderbescheid in Höhe von zwei Millionen Euro überreichte der brandenburgische Wirtschaftsminister Albrecht Gerber am Montag an Prof. Dr. Jochen Scheeg, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft …
Bild: Evinci erhält Fördergelder für innovative SoftwareBild: Evinci erhält Fördergelder für innovative Software
Evinci erhält Fördergelder für innovative Software
… Pike I, forscht an der Entwicklung eines Fernwartungssystems für Elektro-Leichtfahrzeuge. Damit wird eine einfache und schnelle Bedienung per Smartphone und Cloud möglich. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) fördert das Projekt nun mit 253.700 Euro. Stolz nahmen Dr. Thomas Leiber, der Geschäftsführer von LSP und evincis Geschäftsführer Klaus …
Bild: Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen – wohin mit dem Geld?Bild: Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen – wohin mit dem Geld?
Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen – wohin mit dem Geld?
… herausragende Rolle. Im internationalen Wettbewerb ist die Verfügbarkeit über modernste IKT standortentscheidend. Das Leuchtturmprojekt THESEUS wurde seit 2007 mit 100 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Die beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen investierten ebenfalls 100 Millionen …
Sie lesen gerade: Wirtschaftsministerin übergibt Förderbescheid über 7 Millionen Euro für RegioWIN-Leuchtturmprojekt