openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hemmung von microRNA-29 schützt vor Herzfibrosen

20.11.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hemmung von microRNA-29 schützt vor Herzfibrosen
Prof. Stefan Engelhardt (r.) mit Petros Avramopoulos: Ein Team vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TUM hat die Auswirkungen von miR-29 auf den Herzmuskel untersucht. (A. Heddergott / TU
Prof. Stefan Engelhardt (r.) mit Petros Avramopoulos: Ein Team vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TUM hat die Auswirkungen von miR-29 auf den Herzmuskel untersucht. (A. Heddergott / TU

(openPR) Bei Herzfibrosen vermehrt sich Bindegewebe im Herzmuskel und schränkt dessen Funktion ein. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt herausgefunden, dass microRNA 29 – kurz miR-29 – eine wichtige Rolle beim Entstehen solcher Fibrosen spielt. Diese treten seltener auf, wenn miR-29 in Herzmuskelzellen gehemmt wurde. Ältere Studien hatten dagegen den Schluss nahegelegt, dass ein niedriger miR-29-Spiegel Fibrosen auslöst. Die neuen Erkenntnisse eröffnen Forschungsansätze für zukünftige Medikamente.



---
Dass microRNAs überhaupt existieren, ist erst seit relativ kurzer Zeit bekannt. In den vergangenen Jahren wurde aber immer deutlicher, dass diese Moleküle eine wichtige Rolle für die Funktion unserer Zellen spielen. Beispielsweise können sie beeinflussen, ob bestimmte Proteine gebildet werden. Für die Entwicklung neuer Therapien sind sie auch deshalb besonders interessant, weil sie relativ einfach künstlich nachzubauen sind. Zudem lässt sich zu jeder micro-RNA ein Gegenstück, eine Anti-microRNA, herstellen, die sie bindet und damit unwirksam macht. Welche micro-RNAs besonders viel im Körper bewirken und auf welche Weise sie das tun, wird derzeit weltweit an zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten erforscht.

Schutz vor krankhaften Veränderungen

Auch das Team um Stefan Engelhardt, Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der TUM, beschäftigt sich mit diesem Thema. In einer früheren Studie hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler miR-29 als ein Molekül identifiziert, das mit krankhaften Veränderungen des Herzmuskels in Verbindung stehen könnte. Anhand eines Mausmodells konnten sie jetzt zeigen, dass Tiere, die von Geburt an besonders wenig miR-29 in ihren Zellen hatten, deutlich weniger anfällig für Herzfibrosen und Hypertrophien, also ein krankhaftes Wachstum des Herzmuskels, waren.

Eine vergleichbare Wirkung zeigte sich, wenn miR-29 mit Medikamenten unterdrückt wurde. „In weiteren Versuchen konnten wir außerdem zeigen, dass für diesen Effekt insbesondere miR-29 in Herzmuskelzellen, den Myozyten, verantwortlich war“, erläutert Yassine Sassi, gemeinsam mit Petros Avramopoulos Erstautorin der Studie. Die Autorinnen und Autoren nehmen an, dass miR-29 am Beginn einer bestimmten Kette von molekularen Signalen in Organen steht, dem Wnt-Signalweg. In gesunden Zellen ist diese Signalkette gewissermaßen stumm geschaltet. Wird der Wnt-Signalweg durch Stress aktiviert, bewirkt er unter anderem, dass besonders viele Bindegewebszellen gebildet werden.

Unterschiede zu früheren Studien

„Ein weiteres interessantes Ergebnis unserer Studie war, dass wir keine negativen Auswirkungen auf den Körper feststellen konnten, wenn miR-29 fehlte“, sagt Petros Avramopoulos. Untersuchungen anderer Teams hatten Hinweise darauf gegeben, dass nicht ein hoher, sondern ein niedriger miR-29-Spiegel zu Fibrosen in Organen wie Leber, Lunge und Nieren führen kann. „Ein möglicher Grund für diese Abweichung ist, dass wir in unseren Experimenten die Unterschiede zwischen den Auswirkungen eines ‚normalen‘ und eines besonders niedrigen miR-29-Spiegels in einem intakten Organismus untersucht haben “, erläutert Stefan Engelhardt. „Andere Teams haben sich dagegen vor allem auf bioinformatische Analysen und Zellkulturen verlassen oder die Auswirkungen eines künstlich erhöhten Spiegels von miR-29 untersucht.“

Aufbauend auf den Forschungsergebnissen seines Teams will er jetzt weitere Effekte von miR-29 untersuchen. „Herzfibrosen sind gefährlich und bislang nur sehr schlecht zu behandeln“, sagt Engelhardt. „Wir untersuchen derzeit, ob anti-miR-29, das künstliche Gegenstück zu miR-29, helfen kann, diesen tückischen Prozess nicht nur zu verhindern, sondern auch umzukehren, wenn bereits eine Herzfibrose vorliegt.“ Eine weitere Herausforderung ist es, Methoden zu entwickeln, um zukünftige miR-29-basierte Medikamente gezielt in die Herzmuskelzellen zu bringen.

Publikation:

Y. Sassi, P. Avramopoulos, D. Ramanujam, L. Grüter, S. Werfel, S. Giosele, A.-D. Brunner, D. Esfandyari, A. S. Papadopoulou, B. De Strooper, N. Hübner, R. Kumarswamy, T. Thum, X. Yin, M. Mayr, B. Laggerbauer & S. Engelhardt. "Cardiac myocyte miR-29 promotes pathological remodeling of the heart by activating Wnt signaling". Nature Communications 8, 1614 (2017). DOI: 10.1038/s41467-017-01737-4

Publikation (Open Access): https://www.nature.com/articles/s41467-017-01737-4

Kontakt:

Prof. Dr. Stefan Engelhardt
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Technische Universität München
Tel: +49 4140-3260
E-Mail

Mehr Informationen:

Prof. Dr. Stefan Engelhardt
http://www.professoren.tum.de/engelhardt-stefan/

Institut für Pharmakologie und Toxikologie
http://www.ipt.med.tu-muenchen.de/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981050
 450

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hemmung von microRNA-29 schützt vor Herzfibrosen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100. --- Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Heute letzte Chance auf das mega Komplett-Osterpaket mit den DREI tollen Büchern von Sebastian Cohen!Bild: Heute letzte Chance auf das mega Komplett-Osterpaket mit den DREI tollen Büchern von Sebastian Cohen!
Heute letzte Chance auf das mega Komplett-Osterpaket mit den DREI tollen Büchern von Sebastian Cohen!
Letzte Chance: Nur noch heute gibt es das Osterpaket mit den drei Büchern "Ohne Warnung", "Ohne Ausweg", "Ohne Hemmung" von Sebastian Cohen! Als Bonus gibt es die dazugehörige limitierte Briefmarke! ------------------------------ HEUTE letzte Chance: Nur noch heute gibt es das Osterpaket (https://www.leseschau.de/Buch/Ohne-Warnung-Ohne-Ausweg-Ohne-Hemmung/67) …
Verjährung der Außenstände rechtzeitig prüfen - Jahreswechsel 2010 - 2011 naht
Verjährung der Außenstände rechtzeitig prüfen - Jahreswechsel 2010 - 2011 naht
… einmal die Verjährung. Verjährte Forderungen können dann nicht mehr eingetrieben werden. Daher ist rechtzeitig an den Einzug der Forderung oder zumindest an eine Hemmung der Verjährung zu denken. Im Rahmen eines gründlichen Forderungsmanagements sind jetzt in Vorbereitung des Jahreswechsel die offenen Posten auf drohende Verjährungsfragen zu prüfen. …
Bild: Vorformulierte Musterschreiben und die AnwaltshaftungBild: Vorformulierte Musterschreiben und die Anwaltshaftung
Vorformulierte Musterschreiben und die Anwaltshaftung
Der Bundesgerichtshof hat am 18.06.2015 entschieden, dass allgemein gehaltene Musterschreiben an Gütestellen zur Hemmung der Verjährung von Schadensersatzansprüchen geschädigter Kapitalanleger nicht geeignet sind. Der Entscheidung lagen vier Vorgänge zu Grunde, in denen eine Anwaltskanzlei, welche geschädigte Kapitalanleger vertritt, kurz vor Eintritt …
Bild: Zum Jahresende Verjährungsfristen von Forderungen beachtenBild: Zum Jahresende Verjährungsfristen von Forderungen beachten
Zum Jahresende Verjährungsfristen von Forderungen beachten
… eine Forderung fällig geworden ist, zu laufen. Damit drohen insbesondere Rechnungen aus dem Jahr 2007 Ende 2010 zu verjähren. Die Verjährung wird durch Hemmung oder Neubeginn verhindert. Eine Hemmung erfolgt zum Beispiel durch Zustellung eines Mahnbescheides oder Verhandlungen zwischen Gläubiger und Schuldner, wobei der Forderungsinhaber allerdings in …
Bild: Für Kapitalanleger die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen tickt die Verjährungsuhr!Bild: Für Kapitalanleger die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen tickt die Verjährungsuhr!
Für Kapitalanleger die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen tickt die Verjährungsuhr!
… dass die eigenen Ansprüche verjähren, d.h., dass sie nicht mehr durchgesetzt werden können. Sofern für eine Prüfung der Verjährung und/oder für eine Klageeinreichung zur Hemmung der Verjährung nicht mehr genügend Zeit vorhanden sein sollte, bietet sich die Geltendmachung von Ansprüchen bei einer staatlich anerkannten Gütestelle an. So halten Sie die …
Bild: Forderungseinzug kontra VerjährungBild: Forderungseinzug kontra Verjährung
Forderungseinzug kontra Verjährung
… dem Schluss des Jahres verjähren, in dem sie enststanden sind. Bsp.: Ansprüche aus einer aus dem Jahr 2005 resultierenden Rechnung verjähren zum 31.12.2008 ab 24.00 Uhr.Hemmung, Ablaufhemmung der Verjährung In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass nach getaner Arbeit Streit entsteht über die enstandenen Kosten. Gläubiger und Schuldner verhandeln …
Bild: Kann die Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum Jahresende 2018 jetzt noch verhindert werden?Bild: Kann die Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum Jahresende 2018 jetzt noch verhindert werden?
Kann die Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum Jahresende 2018 jetzt noch verhindert werden?
… bei einer staatlich anerkannten Gütestelle eingereicht werden? Sofern für eine Prüfung der Verjährung und/oder für die Ausarbeitung und Einreichung einer Klageschrift zur Hemmung der Verjährung nicht mehr genügend Zeit vorhanden sein sollte, bietet sich die vereinfachte Geltendmachung dieser Ansprüche bei einer staatlich anerkannten Gütestelle an. • In …
Wiener Apeiron Biologics und Columbia University, USA, vereinbaren exklusiven Lizenzvertrag
Wiener Apeiron Biologics und Columbia University, USA, vereinbaren exklusiven Lizenzvertrag
Apeirons Patent-Portfolio zur Checkpoint-Hemmung weiter gestärkt Das Wiener Biotech-Unternehmen Apeiron Biologics AG (Apeiron) gab den Abschluss eines exklusiven Lizenzabkommens mit Columbia Technology Ventures, dem Technologie-Transferbüro der Columbia University in den USA, bekannt. Grundlage des Abkommens ist eine patentierte Technologie, die eine …
Bild: Für Kapitalanleger tickt die Verjährungsuhr! Noch verbleiben 68 Tage um die Verjährung zu verhindern.Bild: Für Kapitalanleger tickt die Verjährungsuhr! Noch verbleiben 68 Tage um die Verjährung zu verhindern.
Für Kapitalanleger tickt die Verjährungsuhr! Noch verbleiben 68 Tage um die Verjährung zu verhindern.
… dass die eigenen Ansprüche verjähren, d.h., dass sie nicht mehr durchgesetzt werden können. Sofern für eine Prüfung der Verjährung und/oder für eine Klageeinreichung zur Hemmung der Verjährung nicht mehr genügend Zeit vorhanden sein sollte, bietet sich die Geltendmachung von Ansprüchen bei einer staatlich anerkannten Gütestelle an. So halten Sie die …
Bild: Verjährung gerade zum 31.12. immer im Auge behaltenBild: Verjährung gerade zum 31.12. immer im Auge behalten
Verjährung gerade zum 31.12. immer im Auge behalten
… der Gesamtschuld schriftlich bestätigen zu lassen. Andernfalls sollte man vorsichtshalber auch bei einer Teilzahlung erst einmal davon ausgehen, dass die Restforderung bestritten ist.“Hemmung der Verjährung – was ist das? „Verjährungsfristen können durch eine ‚Hemmung‘ zum Stillstand kommen, also für einen gewissen Zeitraum, den der Hemmung, nicht weiterlaufen. …
Sie lesen gerade: Hemmung von microRNA-29 schützt vor Herzfibrosen