openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Transparente Beschichtung für Alltagsanwendungen

20.11.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Transparente Beschichtung für Alltagsanwendungen
„Fluoropor“ als Beschichtung auf einer Kupfer-Dünnschicht ( (Foto: Bastian E. Rapp, KIT))
„Fluoropor“ als Beschichtung auf einer Kupfer-Dünnschicht ( (Foto: Bastian E. Rapp, KIT))

(openPR) Sport- und Outdoorbekleidung, die Wasser und Schmutz abweist, oder Windschutzscheiben, an denen kein Wasser kondensiert – viele alltägliche Produkte können von stark wasserabweisenden Beschichtungen profitieren. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forscher um Dr. Bastian E. Rapp einen Werkstoff für solche Beschichtungen entwickelt, der sowohl transparent als auch abriebfest ist: „Fluoropor“, einen fluorierten Polymerschaum mit durchgehender Nano-/Mikrostruktur. Sie stellen ihn in Nature Scientific Reports vor. (DOI: 10.1038/s41598-017-15287-8)



---
In der Natur ist das Phänomen vor allem bei Lotuspflanzen bekannt: Wassertropfen perlen von der Blattoberfläche einfach ab. Diesen Lotuseffekt ahmen Wissenschaftler mit superhydrophoben – das heißt stark wasserabweisenden – Oberflächen nach. Am KIT arbeitet das Team um Dr. Bastian E. Rapp am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) an einer neuen Klasse solcher Werkstoffe namens „Fluoropor“. Sie verbinden dabei die Eigenschaften von Fluorpolymeren, das heißt Kunststoffen mit Fluoratomen, mit der von Lotuspflanzen bekannten Rauigkeit. So erreichen sie Oberflächen, von denen sowohl Öle als auch Wasser abperlen. Die neuen Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe chemische und thermische Stabilität aus. Nun ist es den Forschern des NeptunLab, so der Name von Rapps Nachwuchsgruppe am KIT, gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Angewandte Materialien – Computational Materials Science (IAM-CMS) erstmals gelungen, einen fluorierten Polymerschaum zu entwickeln, der überdies transparent und unempfindlich gegenüber Abrieb (Abrasion) ist. Dieses „Fluoropor“ stellen sie im Journal Nature Scientific Reports vor.

Superhydrophobe Eigenschaften entstehen durch Strukturierung auf der Nano- bis Mikroskala. Durch diese extrem feinen Strukturen (ein Nanometer ist ein milliardstel Meter) sind die Oberflächen grundsätzlich äußerst empfindlich gegenüber Abrieb und damit nicht robust genug für alltägliche Anwendungen. Bei „Fluoropor“ hingegen ist die Nano-/Mikrostruktur nicht auf die Oberfläche beschränkt, sondern erstreckt sich durch das gesamte Volumen des Materials. Dadurch erreicht der Werkstoff eine hohe Abriebfestigkeit und Alltagstauglichkeit auf lange Sicht. Der Schaum weist winzige Poren mit einem Durchmesser unterhalb der Wellenlänge sichtbaren Lichts auf, sodass er optisch transparent wirkt. Daher eignet sich „Fluoropor“ ideal als Beschichtung für Glas. Der Werkstoff lässt sich jedoch auch auf andere Materialien wie Metall, Polymere oder Textilien aufbringen.

„Fluoropor“ lässt sich wirtschaftlich in einem Schritt durch sogenannte photoinduzierte radikalische Polymerisation herstellen und in verschiedenen Dicken fertigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Arbeit an „Fluoropor“ im Rahmen des Programms „NanoMatFutur“.

Dorothea Helmer, Nico Keller, Frederik Kotz, Friederike Stolz, Christian Greiner, Tobias M. Nargang, Kai Sachsenheimer & Bastian E. Rapp: Transparent, abrasion-insensitive superhydrophobic coatings for real-world applications. Nature Scientific Reports 7, Article number: 15078 (2017). DOI: 10.1038/s41598-017-15287-8

Weitere Materialien:

Nature Scientific Reports:

Weiterer Kontakt: Margarete Lehné, Stv. Pressesprecherin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-45681,

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

Weitere Informationen:
- https://www.nature.com/articles/s41598-017-15287-8
- http://E-Mail
- http://www.sek.kit.edu/presse.php

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980952
 898

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Transparente Beschichtung für Alltagsanwendungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Karlsruher Institut für Technologie

Bild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfestBild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Der Mengenbedarf an Energie und Rohstoffen der wachsenden Weltbevölkerung wird stetig steigen. Die zunehmende Technisierung erfordert zudem auch eine größere Anzahl von Rohstoffen. Etwa Lithium für Batterien oder Seltene Erden für Katalysatoren und Elektromotoren. Den Bedarf nachhaltig, verlässlich und ökonomisch zu befriedigen, wird eine große Herausforderung für Hochtechnologiestandorte wie Deutschland. Lösungskonzepte soll der „THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien“ am Karlsruher Institut für Technologie liefern, der nun durch das La…
Bild: Karlsruher Reallabor wird ausgebautBild: Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT entsteht in Karlsruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT). Darin werden mögliche Übergänge zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen im Austausch mit Bürgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Neben der Weiterführung laufender Reallaboraktivitäten soll mit dem Transformationszentrum das Aufgabenspektrum ausgebaut werden und Bildung, Beratung sowie transdisziplinäre Grundlagenforschung das Portfolio des Real…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: colorPol®-Polarisatoren mit neuer breitbandiger AntireflexionsbeschichtungBild: colorPol®-Polarisatoren mit neuer breitbandiger Antireflexionsbeschichtung
colorPol®-Polarisatoren mit neuer breitbandiger Antireflexionsbeschichtung
… freien Apertur beispielsweise über unterschiedliche Polarisationsrichtungen oder spektrale Polarisationseigenschaften. Zusätzlich können strukturierte colorPol®-Polarisatoren auch unpolarisierende transparente oder undurchlässige Bereiche aufweisen. Zur Herstellung dieser strukturierten Polarisatoren können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. …
Bild: Weiteres Plus für CONTAG-Kunden: OSP im HausBild: Weiteres Plus für CONTAG-Kunden: OSP im Haus
Weiteres Plus für CONTAG-Kunden: OSP im Haus
… abgeschlossen. Ab sofort wird auch diese Oberfläche in der Fertigungsstätte in Berlin prozessiert. OSP (Organic Surface Protection) ist eine dünne und transparente, organische Beschichtung auf der Kupferoberfläche. Die Beschichtung bildet sich durch eine chemische Reaktion des aktiven Bestandteils (substituiertes Imidazolderivat) mit Kupfer. Aufgrund …
Datenschutz durch Versiegelung
Datenschutz durch Versiegelung
… Datenträger kann nicht mehr gelesen werden. Gleiches gilt für stark beanspruchte CD-ROMs. Solche Erfahrungen lassen sich vermeiden, wenn die Oberfläche zuvor mit einem besonders kratzfesten, transparenten Lack beschichtet wurde. GE Bayer Silicones, ein Joint Venture von Bayer und GE Plastics, das die Aktivitäten beider Unternehmen auf dem Gebiet der …
Bild: Sonnenschutzfolie bietet viele Vorteile. Besonders im Flachglasbereich ein effektiver SonnenschutzBild: Sonnenschutzfolie bietet viele Vorteile. Besonders im Flachglasbereich ein effektiver Sonnenschutz
Sonnenschutzfolie bietet viele Vorteile. Besonders im Flachglasbereich ein effektiver Sonnenschutz
… aufgenommene Wärme überwiegend an das Glas weiter. Sie reflektieren nur sehr wenig. Der Aufbau einer modernen, qualitativ hochwertigen Sonnenschutzfolie besteht aus mind. 6 Schichten. a) transparente Schutzfolie b) Klebeschicht mit UV-Absorbern c) klare oder getönte Polyesterfolie mit UV-Absorbern d) Aluminiumbedampfung (oder andere Metalle) …
Schöne Fassaden für viele Jahre - Neuartige Beschichtung schützt vor Veralgung und Vermoosung
Schöne Fassaden für viele Jahre - Neuartige Beschichtung schützt vor Veralgung und Vermoosung
… kennen das: kaum wurde die Fassade frisch gereinigt oder gestrichen, schon haben sich wieder Algen, Moos und Flechten breit gemacht. Eine transparente photokatalytisch wirkende Beschichtung verhindert die unschöne Vergrünung. Hässliche grüne Beläge machen auch vor Zäunen, Sichtschutzelementen, Garagen- oder Gartenhauswänden und anderen Flächen nicht …
Bild: Gesicherte Lichtkuppeln: Kemperol Fallstop mit geprüfter DurchsturzsicherheitBild: Gesicherte Lichtkuppeln: Kemperol Fallstop mit geprüfter Durchsturzsicherheit
Gesicherte Lichtkuppeln: Kemperol Fallstop mit geprüfter Durchsturzsicherheit
… Lichtkuppeln nachträglich durchsturzsicher zu machen. Einfach, schnell und wirksam. Der Name - Kemperol Fallstop - ist Programm und Verpflichtung zugleich. Das transparente Beschichtungssystem besitzt die geprüfte Durchsturzsicherheit in Anlehnung an GS BAU 18. Das speziell für die nachträgliche Sicherung von Lichtkuppeln entwickelte Beschichtungssystem …
Bild: TÜV warnt vor Luftschadstoffen in Schulen und Kitas – Problemlösung schon auf dem MarktBild: TÜV warnt vor Luftschadstoffen in Schulen und Kitas – Problemlösung schon auf dem Markt
TÜV warnt vor Luftschadstoffen in Schulen und Kitas – Problemlösung schon auf dem Markt
… Schadstoffgehalt zu untersuchen. Hilfe in der Not verspricht in dieser Situation ein Unternehmen aus dem rheinischen Langenfeld. Unter dem Handelsnamen „TitanProtect®“ bietet es eine transparente Beschichtung an, die wie ein sehr dünner Lack auf Decken und Wände aufgesprüht wird. Unter Lichteinwirkung löst das in der Beschichtung enthaltene Titandioxid …
Sikkens ist der Ansprechpartner für professionellen Holzschutz auf der fensterbau/frontale 2012 in Nürnberg
Sikkens ist der Ansprechpartner für professionellen Holzschutz auf der fensterbau/frontale 2012 in Nürnberg
… werden vermindert. Speziallasur schützt vor UV-Licht und Feuchtigkeit Cetol WF 771 ist ein Spezialprodukt von Sikkens mit hoher Schutzwirkung vor UV-Licht und Feuchtigkeit. Die transparente Lasur füllt Holzporen mit dem Saturator-Effekt® wieder auf und erhöht so die Haltbarkeit. Ein Abblättern der Beschichtung findet nicht statt. Sikkens Experten stehen …
Bild: Full Glass V2: Verbesserter Displayschutz fürs iPhone 6/6s und 6/6s PlusBild: Full Glass V2: Verbesserter Displayschutz fürs iPhone 6/6s und 6/6s Plus
Full Glass V2: Verbesserter Displayschutz fürs iPhone 6/6s und 6/6s Plus
… weißem Rand erhältlich und weist präzise Aussparungen sowohl für den Home Button als auch den Lautsprecher auf. Die Kamera und Sensoren sind hingegen durch transparente Stellen abgedeckt, die jedoch die Funktionsweise nicht beeinträchtigen. Ab sofort ist das Full Glass V2 im Apple-Fachhandel und unter www.caseual.com verfügbar. Der Preis beträgt für …
Bild: „Weniger Hitze, guter UV-Schutz, klima-neutraler und ein höheres Shopping-Erlebnis für unsere Kunden“Bild: „Weniger Hitze, guter UV-Schutz, klima-neutraler und ein höheres Shopping-Erlebnis für unsere Kunden“
„Weniger Hitze, guter UV-Schutz, klima-neutraler und ein höheres Shopping-Erlebnis für unsere Kunden“
Transparente Sonnenschutzfolien als Teil der Lösung für die aktuellen Klimaherausforderungen: Peter Hildebrand, Geschäftsführer der bekannten Heimtextilien-Kette REITER Betten & Vorhänge in Österreich, ist absolut zufrieden: in den Stores des Unternehmens ist die Hitze-Entwicklung in den Sommermonaten nun im Griff, die Klimaanlagen werden entlastet …
Sie lesen gerade: Transparente Beschichtung für Alltagsanwendungen