openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie untersucht Unsicherheiten bei Klimaverhandlungen

16.11.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ausgleichszahlungen zentral für erfolgreichen Klimaschutz

---
Bei internationalen Klimaverhandlungen, wie sie noch in dieser Woche in Bonn stattfinden, müssen Staats- und Regierungschefs ihre Entscheidungen unter großen Unsicherheiten treffen. Einerseits ist unklar, wie sich die Kosten für Klimaschutzmaßnahmen in der Zukunft entwickeln werden – beispielsweise der Preis für emissionsarme Antriebe oder erneuerbare Energien. Andererseits ist auch die genaue Höhe der zu erwartenden Klimaschäden, wie Hochwasser oder Ernteausfälle, mit großen Unsicherheiten behaftet. Für Klimaverhandlungen besonders relevant: Es ist unsicher, wie sich Kosten und Nutzen des Klimaschutzes zukünftig zwischen den Staaten verteilen werden.



Jetzt hat ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change die Bedeutung von Transferzahlungen für internationale Klimaschutzabkommen erstmals vor dem Hintergrund der aktuell bestehenden Unsicherheiten untersucht.

Dazu wurden die Ergebnisse der bisher existierenden empirischen Studien zu den Folgen des Klimawandels sowie den Kosten des Klimaschutzes ausgewertet und auf dieser Grundlage die bestehenden Unsicherheiten modelliert. Deren Auswirkungen auf den Erfolg von Klimaverhandlungen wurde anschließend einmal mit und einmal ohne zwischenstaatliche Transferzahlungen in einem regionalaufgelösten, gekoppelten Modell der Ökonomie und des Klimasystems („integriertes Assessment Modell“) simuliert.

„Unsere Studie zeigt, dass zwischenstaatliche Transferzahlungen eine große Chance für die internationalen Klimaverhandlungen bieten“, betont Jasper Meya von der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin. „Staaten können sich mit Transferzahlungen wechselseitig gegen die Folgen des Klimawandels versichern. Damit vergrößert sich der Spielraum für die Bildung von Koalitionen bei den internationalen Klimaverhandlungen und damit am Ende auch für wirksame Klimaschutzvereinbarungen, die im Eigeninteresse der Staaten liegen.“

Studie
Meya, J. N., Kornek, U. & Lessmann, K. (2017): How empirical uncertainties influence the stability of climate coalitions. Int Environ Agreements.

Kontakt
Jasper N. Meya
Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Arbeitsgruppe Ressourcenökonomie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-46368


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980544
 418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie untersucht Unsicherheiten bei Klimaverhandlungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Humboldt-Universität zu Berlin

Studierende ohne Abitur sind ebenso erfolgreich wie andere Studierendengruppen
Studierende ohne Abitur sind ebenso erfolgreich wie andere Studierendengruppen
Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung ein Studium beginnen, haben keinen schlechteren Notendurchschnitt als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die direkt nach dem Abitur ein Studium aufgenommen haben. --- Allerdings zeigt sich bei ihnen ein höheres Abbruchrisiko wie auch bei anderen Gruppen mit beruflicher Qualifikation. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie, die die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in den vergangenen Jahren …
Bild: Der Direktor der Uffizien wird Honorarprofessor an der HUBild: Der Direktor der Uffizien wird Honorarprofessor an der HU
Der Direktor der Uffizien wird Honorarprofessor an der HU
Kunsthistoriker Eike Schmidt ist einer der hochkarätigsten Museumsfachleute weltweit --- Dr. Eike D. Schmidt wird künftig im Rahmen einer Honorarprofessur am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) lehren und forschen. Am Mittwoch, 13. Dezember, überreichte Julia von Blumenthal, Dekanin der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, die Ernennungsurkunde. Eike Schmidt ist ausgewiesener Forscher auf dem Gebiet der italienischen Künste der Renaissance und des Barock. Dabei sind seine Haupt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jugendliche fordern: Mehr Bürgerbeteiligung in der Energie- und Klimaschutzpolitik
Jugendliche fordern: Mehr Bürgerbeteiligung in der Energie- und Klimaschutzpolitik
… - dieses Mal unter dem Motto „Sind denn jetzt alle öko? Klimaschutz und Politik im Jahr 2011“. Die Veranstaltung legte den Auftakt für weitere Klimaverhandlungen in der Friedrichshainer Schule. ClubE ist das von der Berliner Energieagentur organisierte energie- und klimaschutzpolitische Jugend-forum. Es ist Teil des ImpulsE-Programms zur Förderung von …
Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird
Wie Klimapolitik weltweit sozial gerecht und durchsetzbar wird
… pragmatische Alternative: eine nach Ländern differenzierte CO₂-Bepreisung, gepaart mit Rückerstattung auf nationaler Ebene.„Seit dem Weltklimagipfel 2013 ist es Teil der internationalen Klimaverhandlungen, dass die reichen Länder – die den Klimawandel vor allem verursacht haben – über einen ,Loss-and-damage‘-Mechanismus für Schäden im globalen Süden …
Neue Studie belegt: neue Energieinvestitionen bergen hohe ökologische Risiken
Neue Studie belegt: neue Energieinvestitionen bergen hohe ökologische Risiken
… Frage gestellt, sondern vor allem die natürliche Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung zerstört", erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung. "In den Klimaverhandlungen in Kopenhagen muss die Problematik derartiger Energieinvestitionen in ökologisch hochsensiblen Gebieten und in Staaten mit schwachen Governance-Strukturen zur Sprache …
Bild: RESET KOPENHAGENBild: RESET KOPENHAGEN
RESET KOPENHAGEN
… sich Konflikte ab und auch Europa spreche noch nicht mit einer Stimme, so Mühleis weiter. RESET KOPENHAGEN will nicht nur für Licht im Dunkel der Klimaverhandlungen sorgen und Hintergründiges zur internationalen Klimapolitik liefern, sondern auch Ideen dafür geben, wie sich jeder für eine nachhaltige Politik und Klimaschutz stark machen kann. Kurzum: …
USA und EU blockieren Klimaverhandlungen
USA und EU blockieren Klimaverhandlungen
Die Klimaverhandlungen in Bonn stecken fest. Die US-Delegation will sich nach Beobachtung von Greenpeace bislang nicht zu einer nennenswerten Verringerung ihres Kohlendioxid-Ausstoßes verpflichten. Die EU dagegen macht keine ausreichenden finanziellen Zusagen für internationale Klimaschutzprojekte. "Die Bonner Klimaverhandlungen gehen gerade den Bach …
Klimakonferenz Mexiko: CARE fordert Herzschrittmacher für Cancún
Klimakonferenz Mexiko: CARE fordert Herzschrittmacher für Cancún
… kommenden Montag im mexikanischen Cancún beginnt, fordert CARE einen starken Impuls, um die Verhandlungen anzukurbeln. „Auch wenn es viele glauben mögen, aber der UN-Prozess der Klimaverhandlungen ist nicht tot. Wir brauchen jedoch einen starken politischen Herzschrittmacher, um die Verhandlungen aufleben zu lassen und in Cancún den Weg für ein faires, …
Bild: Ärzte verzichten wegen Rechtsrisiken auf eigene WebsiteBild: Ärzte verzichten wegen Rechtsrisiken auf eigene Website
Ärzte verzichten wegen Rechtsrisiken auf eigene Website
Fast jeder vierte Arzt, der keine Praxis-Website besitzt, begründet dies mit zu vielen rechtlichen Unsicherheiten. Das ergab die Studie "Ärzte im Zukunfts-markt Gesundheit 2012" der Stiftung Gesundheit. Indes berichtet nur etwa jeder elfte Arzt, der eine Website hat, wegen dieser schon einmal abgemahnt worden zu sein. Laut der Erhebung besitzt von den …
Bild: TERMINHINWEIS - 4. BMU-NRW Side Event während der UN Klimaverhandlungen 2008Bild: TERMINHINWEIS - 4. BMU-NRW Side Event während der UN Klimaverhandlungen 2008
TERMINHINWEIS - 4. BMU-NRW Side Event während der UN Klimaverhandlungen 2008
… Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Nordrhein-Westfalen das englischsprachige Side Event "Energieeffizienz in Gebäuden - Der Beitrag der Kyoto Mechanismen" am Rande der UN-Klimaverhandlungen in Bonn. Das nunmehr 4. BMU-NRW Side Event findet am 5. Juni 2008 in den Räumen des Bundesumweltministeriums statt. Die Referenten präsentieren den …
Deutsche fordern Klimaziele
Deutsche fordern Klimaziele
… Deutschen glaubt jedoch nicht, dass die Verantwortlichen ausreichend gegen den Klimawandel vorgehen. Nur jeder Zehnte hat laut der im Vorfeld der Kopenhagener Klimaverhandlungen durchgeführten Studie das Vertrauen, dass die zuständigen Personen und Institutionen effektiv handeln. Dementsprechend pessimistisch sehen die Deutschen die Zukunft der weltweiten …
Sie lesen gerade: Studie untersucht Unsicherheiten bei Klimaverhandlungen