openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jugendliche fordern: Mehr Bürgerbeteiligung in der Energie- und Klimaschutzpolitik

27.05.201111:13 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Politische Entscheidungen zum Klimaschutz und zur Energiepolitik bedürfen der direkten Beteiligung der Bürger. Sie sollten mitentscheiden, wie erneuerbare Energien vor Ort zum Einsatz kommen können und welche Konsequenzen die Sanierung von Wohngebäuden für die Mieter hat. Diese Forderungen erheben 40 Schülerinnen und Schüler der Ellen-Key-Schule und des Andreas-Gymnasiums in einem selbstentwickelten Thesenpapier „Energie für Berlin“, das sie bei einer von der Berliner Energieagentur organisierten ClubE-Veranstaltung gemeinsam verfasst haben.

Die Jugendlichen waren Teil einer simulierten Klimaverhandlung zu den Anforderungen an eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik in Berlin. Unter Anleitung von Umweltpädagogen versetzten sie sich in die Rolle von Abgeordneten, Vertretern der Energiewirtschaft, Wohnungsunternehmen oder des Verbands für Solarwirtschaft und diskutierten die jeweiligen Positionen. Indem sie aktiv Stellung bezogen, bekamen sie einen Eindruck von den Interessenkonflikten und Chancen, mit denen klima- und energiepolitische Entscheidungsprozesse verbunden sind. Mit dem Eckpunktepapier stärken die Schülerinnen und Schüler ihr politisches Bewusstsein und nehmen aktiv an der landespolitischen Diskussion zur Energiewende teil.

Die jungen Entscheider von morgen verhandelten im Rahmen der regelmäßigen Veranstaltungsreihe „ClubE diskutiert!“ - dieses Mal unter dem Motto „Sind denn jetzt alle öko? Klimaschutz und Politik im Jahr 2011“. Die Veranstaltung legte den Auftakt für weitere Klimaverhandlungen in der Friedrichshainer Schule. ClubE ist das von der Berliner Energieagentur organisierte energie- und klimaschutzpolitische Jugend-forum. Es ist Teil des ImpulsE-Programms zur Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz des Berliner Umweltsenats.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541622
 882

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jugendliche fordern: Mehr Bürgerbeteiligung in der Energie- und Klimaschutzpolitik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Energieagentur GmbH

Bild: Erneuerbare Energien für die 'Weiße Stadt'Bild: Erneuerbare Energien für die 'Weiße Stadt'
Erneuerbare Energien für die 'Weiße Stadt'
• Berliner Energieagentur und Tel Aviv wollen bei der energetischen Gebäudemodernisierung zusammenarbeiten • Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller: „Austausch der Metropolen beim Klimaschutz ist sehr wichtig.“ Berlin, 13. Oktober 2015 – Während der Reise des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller sowie einer Wirtschaftsdelegation der Industrie- und Handelskammer nach Israel haben die Stadt Tel Aviv und die Berliner Energieagentur (BEA) eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien vereinb…
Bild: Traumsommer und goldener Herbst bescheren Berliner Energieagentur reiche SolarernteBild: Traumsommer und goldener Herbst bescheren Berliner Energieagentur reiche Solarernte
Traumsommer und goldener Herbst bescheren Berliner Energieagentur reiche Solarernte
-Energiedienstleistungsunternehmen mit positiver wirtschaftlicher Entwicklung und steigenden Investitionen -Geschäftsführer Michael Geißler: „Erneuerbare Energien und Verbrauchsreduzierung greifen ineinander.“ -Aufsichtsratsvorsitzender Christian Gaebler: „Berliner Energieagentur ist ein Schrittmacher für die Energiewende in Berlin.“ Die Sonne meint es in diesem Jahr gut. Darüber freut sich auch die Berliner Energieagentur (BEA). „Dank Traumsommer und goldenem Herbst haben wir mit unseren Photovoltaikanlagen bereits über drei Millionen Kilow…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Light + Building - Sänger: Energieeffizienz und E-Mobilität sind ZukunftsthemenBild: Light + Building - Sänger: Energieeffizienz und E-Mobilität sind Zukunftsthemen
Light + Building - Sänger: Energieeffizienz und E-Mobilität sind Zukunftsthemen
… Unternehmen hier Pionierarbeit leisten und gut für den internationalen Wettbewerb aufgestellt sind.“ Aus Sicht des Liberalen muss Energieeffizienz als Bestandteil der Klimaschutzpolitik zu einem Wettbewerbsmotor werden. Sänger weiter: „Eine gut konzipierte Klimaschutzpolitik, die frühzeitig energie- und klimaeffizientes Verhalten aller Akteure belohnt, …
Bild: EDNA-Treffpunkt IT: Franzjosef Schafhausen übernimmt KeynoteBild: EDNA-Treffpunkt IT: Franzjosef Schafhausen übernimmt Keynote
EDNA-Treffpunkt IT: Franzjosef Schafhausen übernimmt Keynote
… 2012 in Berlin Mit Franzjosef Schafhausen, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, konnte einer der „Väter“ der deutschen Klimaschutzpolitik als Keynote-Speaker für den neuen Leitkongress „Treffpunkt IT“ des EDNA Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. gewonnen werden. In seinem Vortrag …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern und Hochschulen nahmen …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Leipzig, 14. Oktober 2015 Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern …
Bundesregierung hat kein nachhaltiges Klimaschutzkonzept
Bundesregierung hat kein nachhaltiges Klimaschutzkonzept
… Peter Paziorek MdB: Die Bundesregierung verfügt über kein nachhaltiges Klimaschutzkonzept. Es rächt sich nun, dass sie bisher keine Eckpunkte für eine nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik vorgelegt hat, wie seit langem von der Union gefordert. Eine entscheidende Frage dabei ist die zukünftige Ausgestaltung des Energiemixes in Deutschland. So ist …
Trittin muss beim EEG nachbessern
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein im Rahmen einer
Trittin muss beim EEG nachbessern Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein im Rahmen einer
Trittin muss beim EEG nachbessern Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein im Rahmen einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik 15. August 2003 Anlässlich der Vorlage der Eckpunkte zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch den Bundesumweltminister erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. …
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bensheim. Das Bürgerbeteiligungsmodell, das die GGEW AG für die Photovoltaik-Freiflächenanlage Schächerlache in Alsbach-Hähnlein und den geplanten Windpark in Roßdorf anbietet, läuft sehr erfolgreich. "Die Resonanz und die Interessensbekundungen zur Bürgerbeteiligung bei diesen beiden Projekten sind hervorragend. Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen …
Bundesrat verwässert Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit
Bundesrat verwässert Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit
… Bundesregierung darf den Forderungen des Bundesrats nicht nachgeben. Sie muss einen neuen Verordnungsentwurf vorlegen, wenn sie nicht ihre Glaubwürdigkeit in der Energie- und Klimaschutzpolitik aufs Spiel setzen will.“ Die generelle Wahlfreiheit zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis bis zum 1. Oktober 2008, unabhängig von der Größe der Immobilie, und …
Bild: Expertenforum zur ÖffentlichkeitsbeteiligungBild: Expertenforum zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Expertenforum zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Der Bürgerbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten gehört die Zukunft. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde ihre Stärkung bei umweltrelevanten Vorhaben vereinbart und Großstädte und Unternehmen bauen Personal auf, das bei künftigen Großprojekten die Bürgerbeteiligung organisieren soll. Die Vorhabenträger versprechen sich davon …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern und Hochschulen nahmen …
Sie lesen gerade: Jugendliche fordern: Mehr Bürgerbeteiligung in der Energie- und Klimaschutzpolitik