openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Zufriedenheit mit dem künstlichen Kniegelenk

16.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Freiburg/Hamburg – Bis zu 20% der Patienten, die mit einem künstlichen Kniegelenk leben, sind mit ihrer Knie-Prothese nicht zufrieden (1). Lockerungen, Infektionen, aber auch Bewegungseinschränkungen und Schmerzen gehören zu den häufigsten Gründen. Da viele der Probleme in Zusammenhang mit bereits bestehenden Grunderkrankungen auftreten, fordert die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) eine bessere Aufklärung der Patienten vor der Entscheidung für den Eingriff.



---
Im Jahr 2016 haben etwa 187.000 Patienten ein künstliches Kniegelenk erhalten (2). Über 96 Prozent der Implantate leisten ihren Dienst länger als 15 Jahre. Sie ermöglichen Aktivität auch in höherem Alter und haben so entscheidenden Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Patienten. „Eine gute Funktion und ein natürliches Gelenksgefühl, das sogenannte „forgotten knee“, sind deshalb unser erklärtes Ziel bei einer Knieprothese“, so Professor Dr. med. Henning Windhagen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE). Dennoch könne ein Implantat den natürlichen Knochen nie vollständig ersetzen. „Darüber sollten sich die Patienten vorher im Klaren sein“, so Windhagen, der Direktor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im DIAKOVERE Annastift ist.

Vielmehr gelte es, sich vor der Entscheidung mit den individuellen Risiken und Erwartungen auseinanderzusetzen und im ausführlichen Gespräch mit dem Arzt die Fürs und Widers einer Knieprothese abzuwägen. Gegebenenfalls sollte man auch eine Zweitmeinung einholen: „Die moderne Indikationsstellung zur Knieprothese bedeutet eine gemeinsame Entscheidung, bei der auch die Alternativen zur Operation genannt werden“, betont Windhagen. So stellen etwa starkes Übergewicht und Begleiterkrankungen wie Gicht, Diabetes, Rheuma und neurologische Erkrankungen wie Parkinson ein erhöhtes Risiko für ein Implantatversagen dar. Auch chronische Entzündungen, etwa der Blase, sollten vorher ausheilen. „Ebenso hat die psychische Verfassung einen starken Einfluss auf die Zufriedenheit mit einer Prothese“, so Windhagen. Depressionen etwa hätten mitunter zur Folge, dass ein Patient per se unzufrieden sei und auch leichte Beschwerden nicht tolerieren könne.

Zu einer guten Prothesenfunktion gehört auch ein verantwortungsvolles Verhalten der Patienten. „Extremsport sollte vermieden werden“, nennt Windhagen ein Beispiel. Sonst drohten frühzeitige Abnutzung und Lockerung des Implantates. „Zudem ist erhöhte Wachsamkeit bei Infekten wie Wunden, Abszessen oder Zahnentzündungen wesentlich für die Haltbarkeit der Prothese“, betont der Orthopäde. Bakterien könnten im Körper streuen, das Implantat besiedeln und damit infizieren.

Auch der körperliche Ausgangszustand der Patienten hat Auswirkungen: „Je besser die Beweglichkeit und Funktion vor der OP waren, desto besser sind sie in der Regel auch nach der OP“, sagt Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller, Generalsekretär der AE aus Braunschweig.

Heller, der Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig ist, rät seinen Patienten zudem zu Geduld: „Die vollständige Rehabilitation zieht sich etwa zwei Jahre hin. So lange verbessert sich die Funktion von Gelenk und Muskelapparat.“ Es gilt also, sich Schritt für Schritt ein gutes Bewegungsspektrum zurückzuerobern.

Der aktuelle Stand der Knieendoprothetik ist auch Thema auf der Pressekonferenz der AE am 30. November in Hamburg

- Bei Abdruck Beleg erbeten -

Quellen:

1 Gunaratne R, Pratt DN, Banda J, Fick DP, Khan RJK, Robertson BW: Patient Dissatisfaction Following Total Knee Arthroplasty: A Systematic Review of the Literature, J Arthroplasty. 2017 Jul 21. pii: S0883-5403(17)30619-8. doi: 10.1016/j.arth.2017.07.021
2 Statistisches Bundesamt: Die 20 häufigsten Operationen insgesamt - Vollstationär behandelte Patientinnen und Patienten in Krankenhäuser 2016 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/DRGOperationenInsgesamt.html

***************************************************************

Terminhinweise Kongress und Pressekonferenz

19. AE-Kongress „Endoprothetik zwischen Mechanik und Biologie“
Termin: Freitag, 1. Dezember bis Samstag, 2. Dezember 2017
Ort: Grand Elysée Hotel Hamburg
Adresse: Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg

Pressekonferenz der
Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) anlässlich des 19. AE-Kongresses
Termin: Donnerstag, 30. November 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Grand Elysée Hotel Hamburg, „Oak Room“ (1. OG)
Adresse: Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg

Vorläufige Themen und Referenten:

Wann ist ein künstliches Kniegelenk die richtige Wahl – Und welche Alternativen gibt es dazu? Was die neue Leitlinie rät
Professor Dr. med. Henning Windhagen, Präsident der AE, Direktor der Orthopädischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im DIAKOVERE Annastift

Endoprothesen im hohen Alter: Wann sie helfen, wann sie schaden
Professor Dr. med. Ulrich Stöckle, Ärztlicher Direktor BG Unfallklinik Tübingen, Unfallchirurgische Klinik der Universität Tübingen

Junge Patienten und Gelenkersatz: „State of the Art“ und Perspektiven
Professor Dr. med. Karl-Dieter Heller, Generalsekretär der AE, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig

Ein künstliches Gelenk bei Rheuma: Besondere Erfordernisse einer herausfordernden Erkrankung
Professor Dr. med. Wolfgang Rüther, Direktor Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und Direktor Orthopädische Universitätsklinik am Klinikum Bad Bramstedt

Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, Thieme Kommunikation, Stuttgart

**************************************************************

Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. verfolgt als unabhängiger Verein seit 1996 das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit Gelenkerkrankungen und -verletzungen nachhaltig zu verbessern und deren Mobilität wieder herzustellen. Mit ihren Expertenteams aus führenden Orthopäden und Unfallchirurgen organisiert sie die Fortbildung von Ärzten und OP-Personal, entwickelt Patienteninformationen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die AE ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.

***************************************************************

Kontakt für Journalisten:
Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE)
Dr. Adelheid Liebendörfer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173
Fax: 0711 8931-167
E-Mail:


Weitere Informationen:
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980525
 573

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Zufriedenheit mit dem künstlichen Kniegelenk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Ein schlanker und straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit dem neuen Sporttrend EMS (Elektromyostimulation), bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Doch die angebliche „Wundermethode“ hat Tücken: Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen. --- Die Deutsche Gesellschaft für Klin…
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
Am 25. Mai ist die neue Medizinprodukte-Verordnung der EU in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. ist an dem „Nationalen Arbeitskreis zur Implementierung“ (NAKI) beteiligt, den das Bundesgesundheitsministeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AKTIV TROTZ ARTHROSEBild: AKTIV TROTZ ARTHROSE
AKTIV TROTZ ARTHROSE
… Verletzungen an Bändern, Muskeln und Sehnen, Bandscheibenschäden und Wundheilungsstörungen – auch präventiv, postoperativ und rehabilitationsbegleitend. Entlastungsorthesen bei Kniegelenk-Arthrose Speziell von Kniegelenk-Arthrose Betroffene kann der Einsatz von sogenannten Entlastungsorthesen helfen, die Schmerzen zu verringern, die Gelenksteifigkeit …
Bild: Kniegelenk-Arthrose und Degeneration der Kniescheibe – Können Chondroprotektiva helfen?Bild: Kniegelenk-Arthrose und Degeneration der Kniescheibe – Können Chondroprotektiva helfen?
Kniegelenk-Arthrose und Degeneration der Kniescheibe – Können Chondroprotektiva helfen?
Für das reibungslose Funktionieren des Kniegelenks ist die Kniescheibe mit ihren Verbindungen zur Beinmuskulatur von entscheidender Bedeutung. Wird sie geschädigt, ist das nicht nur sehr schmerzhaft, sondern wirkt sich auch nachteilig auf die Beweglichkeit des Gelenkes aus. Besonders unangenehm wird es für Betroffene mit Kniegelenk-Arthrose. Diese …
Bild: Kniegelenk-Arthrose und Degeneration der Kniescheibe – Können Chondroprotektiva helfen?Bild: Kniegelenk-Arthrose und Degeneration der Kniescheibe – Können Chondroprotektiva helfen?
Kniegelenk-Arthrose und Degeneration der Kniescheibe – Können Chondroprotektiva helfen?
Für das reibungslose Funktionieren des Kniegelenks ist die Kniescheibe mit ihren Verbindungen zur Beinmuskulatur von entscheidender Bedeutung. Wird sie geschädigt, ist das nicht nur sehr schmerzhaft, sondern wirkt sich auch nachteilig auf die Beweglichkeit des Gelenkes aus. Besonders unangenehm wird es für Betroffene mit Kniegelenk-Arthrose. Diese …
Das künstliche Kniegelenk: Moderne Verfahren, Operationsablauf und Reha-Konzept
Das künstliche Kniegelenk: Moderne Verfahren, Operationsablauf und Reha-Konzept
"Hamburger Patientenseminar" im Kath. Marienkrankenhaus Hamburg, 21.03.2013 Die Erkrankung eines Kniegelenks durch Fehlstellungen, Arthrose oder einen Unfall verursacht Schmerzen, schränkt die Mobilität ein und führt zu einer sinkenden Lebensqualität. Wenn nichtoperative Maßnahmen den Verschleiß nicht mehr aufhalten können, ist der Gelenkersatz durch …
Bild: Gelenkschutz mit natürlichen Chondroprotektiva II Können sie den Verlauf einer Arthrose günstig beeinflussen?Bild: Gelenkschutz mit natürlichen Chondroprotektiva II Können sie den Verlauf einer Arthrose günstig beeinflussen?
Gelenkschutz mit natürlichen Chondroprotektiva II Können sie den Verlauf einer Arthrose günstig beeinflussen?
Die Arthrose (Gelenkabnutzung) im Kniegelenk ist eine chronische degenerative Erkrankung, in deren Verlauf die Funktion des Kniegelenkes dauerhaft gestört wird und jede Bewegung von Schmerzen begleitet ist. Eine auf die Ursachen der Arthrose ausgerichtete kausale Therapie mit Heilungschance gibt es nicht. Dementsprechend häufig steht am Ende einer langen …
"Das schmerzende Kniegelenk" - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
"Das schmerzende Kniegelenk" - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
… Unfallchirurgie am Klinikum Lüdenscheid, möchte deshalb alle Betroffenen am 9. November um 17 Uhr in die Kapelle des Klinikums Lüdenscheid einladen. "Die Ursachen für ein schmerzendes Kniegelenk sind sehr vielfältig und oft nicht immer eindeutig ", weiß Dr. Michael Klein. Vielleicht hat man sich das Knie beim Sport verdreht, man ist auf nassem Laub …
Bild: Robust und funktionalBild: Robust und funktional
Robust und funktional
Das polyzentrische Kniegelenk 3R78 überzeugt mit soliden Basisfunktionen Das neue polyzentrische Kniegelenk 3R78 bietet Prothesenträgern mit mittlerer Aktivität verlässliche Sicherheit in der Standphase. In der Schwungphase sorgt eine leichtgängige Einkammer-Pneumatik für harmonisch ablaufende Beuge- und Streckbewegungen. Es ist besonders robust, staub- …
Schluss mit chronischen Kniegelenksschmerzen: Neue Behandlungsmethode hilft sicher und schnell
Schluss mit chronischen Kniegelenksschmerzen: Neue Behandlungsmethode hilft sicher und schnell
Essen, 09. November 2010. Chronische Kniegelenksschmerzen sind inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Jeder 3. Deutsche leidet mehr oder weniger stark darunter, die Lebensqualität ist mitunter erheblich eingeschränkt. Wenn weder eine konservative Behandlung noch eine Operation Linderung bringen, wurde bisher als letzte Möglichkeit ein künstliches Kniegelenk …
Schmerzen trotz neuem Knie?
Schmerzen trotz neuem Knie?
… Restbeschwerden, rund 90 Prozent sind komplett beschwerdefrei.“ Nach der Implantation einer Hüftprothese treten Schmerzen viel seltener auf, ergänzt der Orthopäde. Das liege daran, dass das Kniegelenk komplexer aufgebaut sei als die Hüfte. Die Ursachen für die Schmerzen im neuen Knie sind vielfältig. „Zum Teil finden sich auch mehrere Schmerzauslöser“, weiß …
Bild: Chance für Arthrose geplagte - Naturstoff Glucosamin kann künstliches Kniegelenk verhindernBild: Chance für Arthrose geplagte - Naturstoff Glucosamin kann künstliches Kniegelenk verhindern
Chance für Arthrose geplagte - Naturstoff Glucosamin kann künstliches Kniegelenk verhindern
Die Arthrose im Kniegelenk ist eine chronische degenerative Erkrankung, in deren Verlauf die Funktion des Kniegelenkes dauerhaft gestört wird und jede Bewegung von Schmerzen begleitet ist. Eine auf die Ursachen der Arthrose ausgerichtete Therapie (kausale Therapie) mit Heilungschance gibt es nicht. Dementsprechend häufig steht am Ende einer langen Leidensgeschichte …
Sie lesen gerade: Mehr Zufriedenheit mit dem künstlichen Kniegelenk