openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerzen trotz neuem Knie?

21.03.201711:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Immer wieder klagen Patienten, die eine Knieprothese erhalten, später über Beschwerden mit dem Kunstgelenk. Eine vorschnelle Revision sollte jedoch vermieden werden. Wichtiger ist, die genauen Ursachen zu finden.


Die Erwartung war hoch, umso größer ist anschließend manchmal die Enttäuschung: Statt kompletter Schmerzfreiheit zieht und drückt es im Knie. Dr. Konrad Scheuerer, Orthopäde der OrthoPraxis in Gräfelfing: „Tatsächlich kann es nach der Implantation einer Knieprothese zu Beschwerden kommen. Schätzungen zufolge haben rund zehn Prozent der Patienten mit einer Knieprothese Restbeschwerden, rund 90 Prozent sind komplett beschwerdefrei.“ Nach der Implantation einer Hüftprothese treten Schmerzen viel seltener auf, ergänzt der Orthopäde. Das liege daran, dass das Kniegelenk komplexer aufgebaut sei als die Hüfte.



Die Ursachen für die Schmerzen im neuen Knie sind vielfältig. „Zum Teil finden sich auch mehrere Schmerzauslöser“, weiß Dr. Scheuerer. Nur wenn diese richtig erkannt werden, kann auch die richtige Therapie eingeleitet werden. Dr. Scheuerer: „Es macht keinen Sinn, die Knieprothese schnell auszuwechseln. Dabei würde viel zu viel gesunder Knochen verloren gehen.“ Denn um ein neues Kunstgelenk zu verankern, muss die Prothese zusätzlich im Schaft des Knochens verankert werden.

Um die genaue Ursache für die Schmerzen zu finden, führt der Orthopäde eine umfassende Diagnostik durch. Dazu gehört vor allem eine körperliche Untersuchung, um zum Beispiel überschießende Vernarbungen im Inneren des Knies zu ertasten und die Beweglichkeit des Knies zu überprüfen. Ferner veranlasst der Arzt eine Röntgenaufnahme, eventuell eine Computertomografie sowie Laboruntersuchungen. Gegebenenfalls entnimmt der Arzt auch eine Gewebeprobe aus dem Knie.

Mögliche Ursachen von Schmerzen nach Knieprothetik:

• Infektion. Eine Infektion kann unmittelbar nach der Operation eintreten, aber auch Wochen oder Jahre später. Mitunter ist ein Keim von einer anderen Stelle des Körpers, zum Beispiel einem kariösen Zahn, über die Blutbahn bis zum Knie gelangt. Dr. Scheuerer: „Bei einer schweren Infektion hat der Patient in der Regel Begleitsymptome wie Fieber oder ein allgemeines Schwächegefühl.“

• Lockerung der Prothese. Möglich ist, dass der Patient sich zu früh belastet hat und die Prothese nicht richtig in die Knochen einheilen konnte. Möglich sind aber auch Fehler auf Seiten des Operateurs.

• Instabilität. Eine Instabilität kann durch eine Bandinsuffizienz verursacht werden. Dr. Scheuerer: „Es ist wichtig, dass der Arzt beim Einsetzen der Prothese auch die Bänder richtig einstellt und fixiert. Nur so halten diese der zukünftigen Belastung im Alltag stand.“

• Neurologische Erkrankungen. Es gibt Erkrankungen, die das Bindegewebe schwächen. Zum Beispiel ein Schlaganfall oder Lähmungen. Diese Erkrankungen können dazu führen, dass das künstliche Kniegelenk nicht mehr optimal gehalten werden kann.

• Muskelatrophien. Ein plötzlich entstandener oder fortschreitender Muskelschwund kann ähnliche Folgen wie eine neurologische Erkrankung für das Knie haben. Denn geschwächte Muskeln können das Kniegelenk nicht führen.

• Starke Vernarbungen. Nach einer Operation entstehen im Rahmen des Heilungsprozesses immer Narben. „Bei einigen Menschen reagiert das Gewebe mit einer überschießenden Vernarbung. Dies kann die Beweglichkeit stark einschränken“, sagt Dr. Scheuerer.

• Überbelastung. Künstliche Gelenke sind heutzutage sehr belastbar, haben aber ihre Grenzen. „Mit einem künstlichen Knie kann man Tennisspielen, aber Ballsportarten mit gegnerischem Kontakt und schnellen Richtungswechseln wie Fußball oder Basketball sind tabu. Das hält keine Prothese auf Dauer aus“, sagt Dr. Scheuerer.


Je nach Ursache sieht die Behandlung anders aus. Bei einer Infektion sind eine erneute Operation und Antibiotika erforderlich. Bei Instabilität kann Physiotherapie infrage kommen.
Vernarbungen können ebenfalls vorsichtig gelöst werden. Erst wenn alle anderen Therapien keinen Erfolg bringen, empfiehlt sich eine Revisions-Operation. Dabei wird das künstliche Kniegelenk gegen ein neues ausgetauscht.

Vorbeugen ist im gewissen Rahmen möglich:

? Wer ein künstliches Kniegelenk benötigt, sollte sich einen sehr erfahrenen Arzt suchen. Fragen Sie ihn ohne Scham, wie oft er den geplanten Eingriff schon durchgeführt hat.

? Bei bestehender Bandschwäche kann der Arzt eine teilgekoppelte Prothese einsetzen.

? Nach Implantation der Prothese sollte sich der Patient unbedingt an die Empfehlungen des behandelnden Arztes und Physiotherapeuten halten. Das künstliche Gelenk darf nicht zu früh belastet werden. Dr. Scheuerer: „Der Patient braucht bei einem künstlichen Knie mehr Geduld als bei einer künstlichen Hüfte. Zum Teil ist die gewünschte Beweglichkeit erst nach sechs bis zwölf Monaten erreicht.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 943853
 960

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerzen trotz neuem Knie?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Orthopraxis

Bild: Hüftprothese – so vermeiden Sie eine vorzeitige Wechsel-OperationBild: Hüftprothese – so vermeiden Sie eine vorzeitige Wechsel-Operation
Hüftprothese – so vermeiden Sie eine vorzeitige Wechsel-Operation
Hüftschmerzen und Bewegungseinschränkungen trotz einer Prothese? Häufig ist dann ein Austausch des künstlichen Gelenkes notwendig. Vorbeugen ist möglich, sagt der Münchener Orthopäde Dr. Konrad Scheuerer. Die besten Tipps. Die Zahl der Wechsel-Operationen an der Hüfte ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen. Wie dem aktuellen Bericht des Endoprothesen-Registers Deutschland (EPRD) zu entnehmen ist, wurden allein im ermittelten OP-Jahr 2015 insgesamt 8.032 Wechseloperationen an der Hüfte durchgeführt. Angesichts von insgesamt 74.61…

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist ein Läuferknie?
Was ist ein Läuferknie?
… reibt an Knochen, es tritt Schwellung, Entzündung und Schmerz auf. Diese Beschwerden sind häufig zuerst nur ein Ärgernis, steigern sich aber mit der Zeit zu starken Schmerzen. Symptome des Läuferknies sind u.a. - Bewegen der Knie beim Sitzen, um Schmerzerleichterung zu bekommen - Schmerzen beim Gehen, beim Beugen der Knie, beim Knien und sogar beim Sitzen - …
Kundenservice statt Frührente
Kundenservice statt Frührente
… Joggen geht oder schwere Einkaufstaschen die Treppe hochträgt: Jeder setzt seine Knie täglich hohen Belastungen aus. Allein in Deutschland leiden deshalb 10 Millionen Menschen unter Schmerzen. Michael Hüber weiß, wie gefährlich das sein kann. Sein kaputtes Knie kostete ihn den Beruf. Doch mit der richtigen Unterstützung gelang ihm der Neuanfang. Seit …
Bild: Lädiertes Knie: Radon und Wärme statt Total-OperationBild: Lädiertes Knie: Radon und Wärme statt Total-Operation
Lädiertes Knie: Radon und Wärme statt Total-Operation
… Vermeidung von Total-Operationen stellt die Radonwärmetherapie im Thermalstollen eine wichtige Therapieform dar, denn sie bremst entzündliche Vorgänge und lindert Schmerzen über viele Monate. Unter Arthrosen verstehen Mediziner degenerative Gelenkserkrankungen, die zeitweise auch mit lokalen Entzündungszeichen einhergehen. Betrifft die Krankheit das …
Bild: „Tango statt Fango“ bei chronischen Schmerzen?Bild: „Tango statt Fango“ bei chronischen Schmerzen?
„Tango statt Fango“ bei chronischen Schmerzen?
Wege aus der „Schmerzfalle“ ein Thema beim Symposium am Asklepios Reha-Zentrum Ursachen von und Wege aus chronischen Schmerzen sowie neue Möglichkeiten in der Knie-Endoprothetik sind die Themen beim Symposium zum Jubiläum „10 Jahre Zentrum für Rehabilitation am Asklepios Klinikum Bad Abbach“. Mit Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger und Prof. Dr. Wolfram …
Bild: Knieschmerz: Schmerzen nach Knie-Operation können durch vorübergehend blockierte Nerven verhindert werdenBild: Knieschmerz: Schmerzen nach Knie-Operation können durch vorübergehend blockierte Nerven verhindert werden
Knieschmerz: Schmerzen nach Knie-Operation können durch vorübergehend blockierte Nerven verhindert werden
Wer z.B. aufgrund einer Arthrose am Knie operiert werden soll, hat meist weniger Angst vor der OP als vor den Schmerzen danach. Die Tage danach, in denen sich das Knie regenerieren muss, beschreiben viele Patienten als äußerst schmerzvoll. Diese Schmerzen lassen sich jedoch vermindern bzw. völlig verhindern, wenn die Nerven am Knie und damit im Operationsgebiet …
Bild: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei KnieschmerzenBild: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Knieschmerzen
Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Knieschmerzen
… Verletzungen, auch Sportverletzungen, Übergewicht oder Verschleiß ( Arthrose) können schmerzhafte und bewegungseinschränkende Beschwerden verursachen. Dr. Michael Eisenmeier skizziert einen Überblick zu Knieschmerzen. Das Knie ist eine paarig angelegte Region, die ein Gelenk enthält, welches die gesamte Last des menschlichen Körpers oberhalb dieser Gegend …
Schmerzen im Knie gut behandeln
Schmerzen im Knie gut behandeln
Gehen, Laufen, Tanzen, Springen - das beug- und streckbare Knie macht Bewegungsabläufe, die uns so alltäglich erscheinen, erst möglich. Knieschmerzen hingegen schränken unsere Lebensqualität stark ein. Moderne Behandlungsmöglichkeiten bei schmerzenden Knien stellte Dr. Michael Klein, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/ spezielle Unfallchirurgie, …
Bild: Meniskus, Bänder & Co. - rrm Rhein Ruhr Med präsentiert „Schwerpunkt Knie“Bild: Meniskus, Bänder & Co. - rrm Rhein Ruhr Med präsentiert „Schwerpunkt Knie“
Meniskus, Bänder & Co. - rrm Rhein Ruhr Med präsentiert „Schwerpunkt Knie“
Schmerzen im Knie? Da sind Sie nicht allein: Deutschlandweit leiden immer mehr Menschen an Verschleißerscheinungen im größten Gelenk des menschlichen Körpers. Doch ob plötzlicher Sportunfall oder langjährige Abnutzung: Sind Meniskus, Bänder & Co. erst einmal beschädigt, stehen den Patienten nicht selten leidvolle Monate, wenn nicht sogar Jahre bevor. …
"Das schmerzende Kniegelenk" - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
"Das schmerzende Kniegelenk" - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
… kommt der Schmerz? Und was kann man dagegen tun? Bei dem ersten Orthopädischen Patientenforum am Klinikum Lüdenscheid werden die Ursachen für ein schmerzendes Knie aufgezeigt sowie Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Dr. Michael Klein, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie am Klinikum Lüdenscheid, möchte …
Bild: Knie-Arthrose wirksam behandelnBild: Knie-Arthrose wirksam behandeln
Knie-Arthrose wirksam behandeln
Ständig Schmerzen – erst nur bei Bewegungen, dann auch im Ruhezustand. Knie-Arthrose kann die Lebensqualität stark einschränken. Die gute Nachricht: Zahlreiche Behandlungsmethoden stehen heute Patienten mit Knie-Arthrose zur Verfügung. Sind konservative Therapien ausgereizt, kann ein künstliches Knie eine Alternative sein. Jedes Jahr werden in Deutschland …
Sie lesen gerade: Schmerzen trotz neuem Knie?