openPR Recherche & Suche
Presseinformation

An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte

16.11.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte
Die Preisträgerinnen und Preisträger (Hochschule Koblenz / Gandner)
Die Preisträgerinnen und Preisträger (Hochschule Koblenz / Gandner)

(openPR) Im aktuellen Wintersemester starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte an der Hochschule Koblenz, die die Qualität in der Lehre noch weiter erhöhen sollen. Diese Projekte hatten sich in einem hochschulinternen Wettbewerb durchgesetzt. In einer kleinen Feierstunde zeichneten Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, sowie Prof. Dr. Daniela Braun, Vizepräsidentin für Lehre und Diversity, die Preisträgerinnen und Preisträger offiziell aus.



---
Braun dankte den Ausgezeichneten vorab für ihr außerordentliches Engagement in der Lehre: „Ich bin sicher, dass die innovativen Ansätze hochschulweite Nachahmung finden und den Lernerfolg unserer Studierenden weiter steigern werden“, so Prof. Dr. Daniela Braun. „Obwohl wir eine sehr forschungsstarke Hochschule sind, ist und bleibt die Lehre unser Kerngeschäft“, betont Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, „daher stellt die Hochschule Koblenz gerne eine Anschubfinanzierung in Höhe von insgesamt 83.000 Euro für die zehn Projekte bereit“. Die Fachbereiche beteiligen sich mit weiteren 13.000 Euro. Eine Auswahlkommission hatte zuvor die zehn Projektideen aus den eingegangenen Bewerbungen ausgewählt.

Um der steigenden Heterogenität der Studierenden gerecht zu werden und die Studierenden beim Erwerb ihrer Methoden- und Selbstlernkompetenz zu unterstützen, gehen viele Professorinnen und Professoren an der Hochschule Koblenz neue Wege. Weg von der klassischen Frontal-Vorlesung hin zu einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz, also einer Kombination von Präsenzlehre und E-Learning-Elementen, möchte Prof. Martin Zerwas mit dem Projekt „Didaktik 4.0“ gehen. Bereits im ersten Semester sollen Studierende des Bauingenieurwesens mit Lernvideos, interaktiver Quizze und einer cloud-basierten Lern- und Lehrumgebung in Kontakt kommen. Eine Baugrubenvermessung via Fernzugriff auf die Messgeräte durchzuführen, werden Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt und Marcel Fellmann ihren Studierenden ermöglichen, damit diese zeit- und ortsunabhängig Praxiserfahrung an den modernen Vermessungsgeräten sammeln können.

Um die abstrakte Physik greifbarer zu machen, setzt Prof. Dr. Matthias Kohl auf Screen-Cast-Videos, mit denen sich die Studierenden physikalische Demonstrationsversuche und mathematische Simulationen beliebig oft ansehen können. So können beispielsweise sportmedizinische Anwendungsbeispiele wie der physiologische Blutdruck und sein Verlauf in Arterien und Venen in einer Computersimulation vermittelt werden. Prof. Dr. Manfred Berres hat die unterschiedlichen Mathematik-Kenntnisse der Studienanfänger im Blick und wird passgenaue Unterstützungsangebote vermitteln, damit die Studierenden gezielt ihre Wissenslücken schließen und ihr Studium erfolgreich absolvieren können.

Forschendes Lernen ist der Ansatz von Prof. Dr. Steffen Kröhnerts Projekt zu generationensensiblen Nachhaltigkeitsstrategien für den ländlichen Sozialraum. Hierfür werden Studierende in verschiedene Dörfer in Rheinland-Pfalz reisen, um dort Befragungen und Expertengespräche selbst durchzuführen und auszuwerten. Die Studierenden des Fernstudiengangs Bildungs- und Sozialmanagement von Prof. Dr. Monika Frink, Prof. Dr. Ralf Haderlein und Melanie Schmid werden durch ein Flipped Peer Mentoring bereits im Studium berufsrelevante Beratungs- und Leitungskompetenz sammeln, indem Sie sowohl in die Rolle des Mentee als auch des Mentors eintauchen.

Prof. Dr. Sibylle Treude entwickelt ein neues, kompetenzorientiertes Lehr- und Prüfungsformat für das Modul „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“. Internationalität und Globalisierung stehen bei Prof. Dr. Axel Schlich und Dipl.-Kfm. Andreas Hesse im Fokus: Konkrete Fallbeispiele des Marketings werden in Arbeitsgruppen bearbeitet, auf Englisch dem Plenum präsentiert und mit Unternehmern beim Praxisbesuch diskutiert.

Mithilfe des Förderpreises entwickeln Prof. Dr. Lutz Thieme, Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt, Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz, Nicole Moog, Dirk Buchholtz und Sören Wallrodt eLearning-Tools für Studierende des Sportmarketings, damit diese bereits während des Studiums üben können empirische, marketingbezogene Untersuchungen routiniert durchzuführen. Das Projekt von Prof. Dr. Magdalena Stülb, Prof. Dr. Mareike Heinzen und Nicole Moog transferiert Praxiserfahrungen zu Managemententscheidungen in interkulturellen Kontexten via Videointerviews in den Hörsaal.

Die Erfahrungen mit den innovativen Lehrkonzepten werden am nächsten „Tag der Lehre“ vorgestellt und im Kollegenkreis und mit Studierenden diskutiert.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980456
 1531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

Bild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule KoblenzBild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat Dr. Rita Hansjürgens ihr Promotionsvorhaben erfolgreich zu Ende gebracht. Es handelt sich um eine kooperative Promotion zwischen dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissens…
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. Die Verans…

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschungsergebnisse der Hochschule Koblenz sagen aus: E-Learning muss flexibler werden
Forschungsergebnisse der Hochschule Koblenz sagen aus: E-Learning muss flexibler werden
Wie hoch sollte der prozentuale Anteil der Präsenzzeit sein? Diese Frage stellte die Hochschule Koblenz einer Gruppe von Teilnehmern, die im Sommersemester 2017 an zwei Pilotkursen teilgenommen hatten. Das Bildungsangebot aus dem Bereich der Versicherungswirtschaft richtete sich an „nicht-traditionell“ Studierende. Dazu zählen beispielsweise Menschen …
Bild: MODELLFABRIK KOBLENZ feierlich eröffnetBild: MODELLFABRIK KOBLENZ feierlich eröffnet
MODELLFABRIK KOBLENZ feierlich eröffnet
Am Abend des gestrigen 16.03.2011 wurde die MODELLFABRIK KOBLENZ an der Fachhochschule Koblenz unter großem Interesse feierlich eröffnet. Über 100 renommierte Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft drängten sich, das neue und innovative Lehr- und Forschungskonzept zu besichtigen und zu erleben. Die MODELLFABRIK KOBLENZ am RheinMoselCampus der Fachhochschule …
Bild: MODELLFABRIK KOBLENZ feierlich eröffnet – Prozesse werden erlebbarBild: MODELLFABRIK KOBLENZ feierlich eröffnet – Prozesse werden erlebbar
MODELLFABRIK KOBLENZ feierlich eröffnet – Prozesse werden erlebbar
Am Abend des gestrigen 16.03.2011 wurde die Modellfabrik Koblenz an der Fachhochschule Koblenz unter großem Interesse feierlich eröffnet. Über 100 renommierte Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft drängten sich, das neue und innovative Lehr- und Forschungskonzept zu besichtigen und zu erleben. Die MODELLFABRIK KOBLENZ am RheinMoselCampus der Fachhochschule …
Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln
Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln
… Wohnen an. Das Programm ist vielfältig und umfangreich. So dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf einen Vortrag von Professor Jo Jerg von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg freuen, der über das Thema „exklusiv inklusiv wohnen - Was heißt inklusives Wohnen?“ spricht und in seinem Impulsvortrag wesentliche Eckpunkte fur inklusives Wohnen …
Bild: Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln Bild: Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln
Fachsymposium Traumapädagogik an der Hochschule Koblenz: Erkennen – Verstehen – Handeln
KOBLENZ. Unter dem Motto „Erkennen – Verstehen – Handeln“ fand im September das Fachsymposium „Traumapädagogik“ an der Hochschule Koblenz statt. Organisiert wurde die ganztägige Veranstaltung durch den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS), den die Hochschule gemeinsam mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH) anbietet. …
Bild: Hochschule Koblenz und TZK richten gemeinsamen Gründungsinkubator einBild: Hochschule Koblenz und TZK richten gemeinsamen Gründungsinkubator ein
Hochschule Koblenz und TZK richten gemeinsamen Gründungsinkubator ein
Viele gute und innovative Geschäftsideen werden von Studierenden, Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule Koblenz geboren. Doch gerade bei der Entwicklung einer unternehmerischen Idee bis zur Marktreife sind Herausforderungen zu meistern, die die anfängliche Euphorie schnell verfliegen lassen können. Hier hilft das durch Kooperation …
Bild: Einstieg zum MBA und zur Promotion über die Zusammenarbeit mit der Leadership-Kultur-StiftungBild: Einstieg zum MBA und zur Promotion über die Zusammenarbeit mit der Leadership-Kultur-Stiftung
Einstieg zum MBA und zur Promotion über die Zusammenarbeit mit der Leadership-Kultur-Stiftung
MBA-Fernstudienprogramm in Remagen: Neue Kooperation der Hochschule Koblenz mit der Leadership-Kultur-Stiftung (LKS) Remagen/Koblenz. Ab sofort bietet der zur Hochschule Koblenz gehörende RheinAhrCampus in Remagen eine weitere Einstiegsmöglichkeit in das MBA-Fernstudienprogramm. Durch die Zusammenarbeit mit der in Neuwied ansässigen Leadership-Kultur-Stiftung …
Bild: Weiterbildung 4.0 für Medizin, Gesundheit und PflegeBild: Weiterbildung 4.0 für Medizin, Gesundheit und Pflege
Weiterbildung 4.0 für Medizin, Gesundheit und Pflege
… erforderlichen Qualifizierungsbedarf, um den „Digital Turn“ in den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheits- und Pflegesektors erfolgreich umzusetzen. Dazu hatte die DGWF-Landesgruppe Experten aus Hochschulen und der Praxis eingeladen, die mit Impulsbeiträgen aus ihrem Bereich die anschließende Diskussion im Podium eröffneten. Prof. Dr. Frank Weidner vom …
Großer Andrang am Stand der Hochschule Koblenz auf der 12. Koblenzer Nacht der Technik
Großer Andrang am Stand der Hochschule Koblenz auf der 12. Koblenzer Nacht der Technik
Über großes Interesse konnte sich die Hochschule Koblenz auf der diesjährigen Nacht der Technik der Handwerkskammer Koblenz im Metall- und Technologiezentrum freuen. Die mitgebrachten Exponate der Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Ingenieurwesen lockten große und kleine Technikfreunde, die das internationale Team der Hochschule Koblenz mit vielen …
Bild: Hochschule Koblenz und Wirtschaftsförderer informieren UnternehmenBild: Hochschule Koblenz und Wirtschaftsförderer informieren Unternehmen
Hochschule Koblenz und Wirtschaftsförderer informieren Unternehmen
An Unternehmerinnen und Unternehmer der Region richtet sich die Informationsveranstaltung zum Thema „Industrie 4.0 quo vadis?“, zu der die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Wirtschafts- förderungsgesellschaft am Mittelrhein (WFG) und der WFG Koblenz am 27. September 2017 um 17:00 Uhr einladen. --- KOBLENZ/KREIS MAYEN-KOBLENZ. An Unternehmerinnen …
Sie lesen gerade: An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte