openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsergebnisse der Hochschule Koblenz sagen aus: E-Learning muss flexibler werden

04.12.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wie hoch sollte der prozentuale Anteil der Präsenzzeit sein? Diese Frage
stellte die Hochschule Koblenz einer Gruppe von Teilnehmern, die im
Sommersemester 2017 an zwei Pilotkursen teilgenommen hatten. Das
Bildungsangebot aus dem Bereich der Versicherungswirtschaft richtete


sich an „nicht-traditionell“ Studierende. Dazu zählen beispielsweise
Menschen mit Familienpflichten oder Berufstätige. In der Online-Umfrage
wünschte sich jeder zweite einen 50-prozentigen Anteil an zeitlich
flexiblen E-Learning-Einheiten.

---
Koblenz – Wie hoch sollte der prozentuale Anteil der Präsenzzeit sein? Diese Frage stellte die Hochschule Koblenz einer Gruppe von Teilnehmern, die im Sommersemester 2017 an zwei Pilotkursen teilgenommen hatten. Das Bildungsangebot aus dem Bereich der Versicherungswirtschaft richtete sich an „nicht-traditionell“ Studierende. Dazu zählen beispielsweise Menschen mit Familienpflichten oder Berufstätige. In der Online-Umfrage wünschte sich jeder zweite einen 50-prozentigen Anteil an zeitlich flexiblen E-Learning-Einheiten.

Da diese Zielgruppe der „nicht-traditionell“ Studierenden montags bis freitags meist anderen Verpflichtungen nachgeht, beispielsweise Familienangehörige betreut, berufstätig ist oder vielleicht sogar beides miteinander in Einklang bringen muss, entschied sich die Hochschule für ein zeitlich und örtlich flexibles Lehr- und Lernkonzept für die beiden kostenlosen, jeweils zweiwöchigen Kurse. Samstags studierten die 19 Teilnehmer am Rhein-Mosel-Campus, Mittwochs trafen sie sich online, im virtuellen Klassenzimmer und an den übrigen Tagen nutzten sie die zeitlich flexiblen E-Learning-Angebote der Hochschule im Sinne eines selbstverwaltenden Lernens. Von den insgesamt 25 Kursstunden verbrachten die Studierenden so 13 Stunden (52 Prozent) am Campus, fünf Stunden (20 Prozent) zeitlich gebunden in virtueller Präsenz und sieben Stunden (28 Prozent) konnten sie zeitlich und örtlich frei gestalten.

Zum Abschluss führte die Hochschule eine Online-Befragung durch, an der 18 Studierende teilnahmen. Eine der 61 Fragen interessierte die Projektmitarbeiter*innen und Dozent*innen dabei besonders, die Frage nach der Präsenzzeit. Sie sollte gleichzeitig Antwort auf die Frage geben, wie viel zeitliche Flexibilität ein ausgewogenes Kursangebot braucht. Das Spektrum der Wunsch-Präsenzzeiten reichte von 30 bis 85 Prozent. Die Mehrzahl, jeder zweite, wünschte sich einen 50-prozentigen Anteil, also eine um 22 Prozentpunkte größere zeitliche Flexibilität, als in den Pilotkursen angeboten. Eine Ursache sehen die Verantwortlichen in dem knappen Zeitbudget der „nicht-traditionell“ Studierenden. Die von der Hochschule Koblenz angebotenen Pilotkurse sind Teil des Projekts „work&study“.

In der Dokumentation: Teil 2 – Ergebnisse der Hochschule Koblenz unkommentiert, finden Interessierte weitere Informationen: http://www.work-and-study.info/downloads/forschung/workandstudy_Evaluation-Pilotphase_Teil2_Dez-2017.pdf. Am 18. Dezember 2017 veröffentlichen die Verbundpartner auf der Website des Projektes „work&study“ (http://www.work-and-study.info/) neue Zahlen zum Thema.

Das Verbundprojekt „work&study“
Das länder- und hochschulübergreifende Verbundprojekt „work&study“ wird seit Sommer 2014 durch den Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Wettbewerb ist Teil der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung“. Sie verfolgt das Ziel, die Bildungschancen aller Bürger*Innen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung des Demografischen Wandels und der wachsenden Bedeutung des Lebenslangen Lernens zu steigern.

Fragen zu den Ergebnissen der Evaluation beantworten: Claudia Hoffmann, Tel.: 0261 9528-951, E-Mail, und Dr. Kerstin Voß, Tel.: 0261 9528-960, E-Mail.

Weitere Informationen:
- http://www.hs-koblenz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983697
 549

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsergebnisse der Hochschule Koblenz sagen aus: E-Learning muss flexibler werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

Bild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule KoblenzBild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat Dr. Rita Hansjürgens ihr Promotionsvorhaben erfolgreich zu Ende gebracht. Es handelt sich um eine kooperative Promotion zwischen dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissens…
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. Die Verans…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochschule Koblenz veranstaltet am 5. Dezember Vortrag über Sexismus und sexuelle BelästigungBild: Hochschule Koblenz veranstaltet am 5. Dezember Vortrag über Sexismus und sexuelle Belästigung
Hochschule Koblenz veranstaltet am 5. Dezember Vortrag über Sexismus und sexuelle Belästigung
… der Eintritt ist frei. Sexuelle Belästigung und Diskriminierung sind keine medialen Randthemen, sondern vielmehr Themen, die auch im Arbeits- und Studienalltag auftauchen. Während Forschungsergebnisse zu diesen Themen in öffentlichen Debatten häufig kaum eine Rolle spielen, kursieren viele Vorurteile rund um sexualisierte Übergriffe. In ihrem Vortrag …
Bild: Macromedia-Wissenschaftler an internationaler Didaktik-Konferenz beteiligtBild: Macromedia-Wissenschaftler an internationaler Didaktik-Konferenz beteiligt
Macromedia-Wissenschaftler an internationaler Didaktik-Konferenz beteiligt
… so Guido Ellert, Co-Chair-Member der CTRAS 2016. An insgesamt zwei Tagen haben über 40 Higher Education Teaching-ExpertInnen aus der ganzen Welt ihre Forschungsergebnisse präsentiert. Im Zentrum der Konferenz stand die Digitalisierung mit ihren Implikationen für Stoffvermittlung, didaktische Modelle und entsprechende Rollen von Lehrenden und Lernenden. …
Jetzt informieren: Neues Fernstudium Human Resource Management M.A.
Jetzt informieren: Neues Fernstudium Human Resource Management M.A.
Am Freitag, den 09. Juni lädt die Hochschule Koblenz alle Fernstudieninteressierten zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung ein, zu einem neuen Fernstudiengang Human Resource Management mit dem international anerkannten Abschluss Master of Science. Christoph Beck, Studiengangsleiter und Professor an der Hochschule Koblenz stellt das neue berufsbegleitende …
Didaktische Herausforderungen in der Online-Lehre
Didaktische Herausforderungen in der Online-Lehre
Erfahrungsworkshop am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz für online-Lehrende Unter dem Motto: *Didaktische Herausforderungen in der Online-Lehre* fand an der Hochschule Koblenz ein Erfahrungs-Workshop für die Dozierenden der berufsbegleitenden Fernstudiengänge Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) und Master of Arts: Advanced …
Das Digital Leaders Institute präsentiert digitales Lernen in Filmformat auf der Learntec.
Das Digital Leaders Institute präsentiert digitales Lernen in Filmformat auf der Learntec.
… In Zusammenarbeit mit dem bekannten Filmemacher Serdar Dogan und Professor Doktor Jürgen Seitz von der Hochschule der Medien, werden nicht nur neueste Forschungsergebnisse zu Storytelling in e-Learning-Formaten präsentiert. In praktischen Workshop-Übungen wird ebenfalls aufgezeigt, wie sich das in der Praxis realisieren lässt. Dazu die Geschäftsführerin …
Bundesweiter Fernstudientag 2016: ZFH-Verbund macht mit
Bundesweiter Fernstudientag 2016: ZFH-Verbund macht mit
Großes Online-Aktionsprogramm gemeinsam mit Hochschulen des ZFH-Verbundes Am Freitag, den 26. Februar findet der Bundesweite Fernstudientag 2016 rund um das Thema Fernstudium und Fernlernen statt. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) beteiligt sich und hat gemeinsam mit den Hochschulen des ZFH-Verbundes ein umfangreiches Programm …
Mit Sozialkompetenz zum Erfolg – Soft skills per Fernstudium ausbauen
Mit Sozialkompetenz zum Erfolg – Soft skills per Fernstudium ausbauen
Wer seine sozialen Kompetenzen via Fernstudium ausbauen möchte, kann sich am Freitag, den 22. Juni ausführlich an der Hochschule Fulda informieren: Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft stellt das berufsbegleitende Weiterbildungsfernstudium Sozialkompetenz detailliert vor und beantwortet individuelle Fragen. Alle Interessierten sind um 17:00 …
Bild: Online oder Offline – Lehre und Lernen im Zeitalter der DigitalisierungBild: Online oder Offline – Lehre und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
Online oder Offline – Lehre und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
… Studierenden noch auf Seiten der Lehrenden. Auch wenn es Tafel und Overhead-Projektor noch in vielen Räumen gibt, beschäftigen sich Lehrende und Lernende der Hochschule Koblenz mit der Frage, wie sich Lehre und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung weiterentwickeln. Im Rahmen einer Projektphase im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sind fünf …
Human Resource Management M.A.
Human Resource Management M.A.
… Fachkräftemangels, immer anspruchsvoller. Qualifizierte Personalmanager sind für die vielfältigen Aufgabenbereiche in Unternehmen aller Branchen gefragt. Das neue Fernstudium an der Hochschule Koblenz vermittelt umfassendes und ganzheitliches personalwirtschaftliches Wissen. Zu den Studieninhalten zählen in den ersten beiden Semestern etwa Personalpolitik und …
Bild: An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und LernprojekteBild: An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte
An der Hochschule Koblenz starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte
Im aktuellen Wintersemester starten zehn innovative Lehr- und Lernprojekte an der Hochschule Koblenz, die die Qualität in der Lehre noch weiter erhöhen sollen. Diese Projekte hatten sich in einem hochschulinternen Wettbewerb durchgesetzt. In einer kleinen Feierstunde zeichneten Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, sowie …
Sie lesen gerade: Forschungsergebnisse der Hochschule Koblenz sagen aus: E-Learning muss flexibler werden