openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche

13.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche
Der Terbium-Einzelmolekültransistor liest nach der Ausführung des Grover-Quantenalgorithmus unsortierte Datenbanken aus.  ((Grafik: KIT/Institut Néel))
Der Terbium-Einzelmolekültransistor liest nach der Ausführung des Grover-Quantenalgorithmus unsortierte Datenbanken aus. ((Grafik: KIT/Institut Néel))

(openPR) Fotosammlungen oder Soziale Netzwerke sind Datensammlungen, in denen die Daten meistens nicht sortiert vorliegen. Die Suche nach einzelnen Elementen, also nach der Nadel im Daten-Heuhaufen, ist bei sehr großen Datenmengen für klassische Computer extrem aufwändig. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie haben nun den Grover-Algorithmus – ein Verfahren zum schnellen Finden eines Suchelements in unsortierten Datenbanken – quantenmechanisch implementiert und erfolgreich ausgeführt. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie nun in den Physical Review Letters. DOI: 10.1103/PhysRevLett.119.187702



---
Ein universeller Quantencomputer ist zwar noch eine Zukunftsvision. Spezielle Quantensysteme, die versprechen, eine bestimmte Aufgabe schneller als ein klassischer Computer lösen, spielen in der Wissenschaft bereits jetzt eine große Rolle. Ein konventioneller Computer muss, um ein bestimmtes Element in unsortierten Daten sicher zu finden, im ungünstigsten Fall alle Suchelemente nacheinander durchlaufen. Ein Quantensystem mit implementiertem Grover-Suchalgorithmus verringert die Suchzeit, da es zeitgleich auf alle Zustände innerhalb einer sogenannten Superposition angewendet werden kann.

Forschergruppen um die Professoren Wolfgang Wernsdorfer und Mario Ruben am KIT ist nun gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts Néel (Grenoble) genau dies gelungen: Die Wissenschaftler haben nun den Grover-Algorithmus auf einen molekularen Magneten angewandt und damit erfolgreich ein Quantensystem erschaffen, dessen Aufgabe das schnelle Auffinden von Suchelementen in unsortierten Daten ist.

In der aktuellen Forschung haben sie die Machbarkeit einer schnellen Suche für eine kleine Datenbank von vier Elementen exemplarisch belegt. „Allerdings“, so Ruben „kann diese Methode in jeglichen Quantensystemen mit vielen, nicht-äquidistanten Energieniveaus implementiert werden, was den Weg hin zu einem universellen Quantensuchalgorithmus eröffnet“.

Im aktuellen Fall wurde der Grover-Algorithmus in einen molekularen Magneten implementiert, der mit speziell designten Mikrowellen in eine Superposition gebracht wurde – ein Quanteneffekt, bei dem sich ein Teilchen zugleich in verschiedenen Zuständen befinden kann. Nach der Ausführung der Quantenoperationen las ein Einzelmolekültransistor die Suchergebnisse aus. Eine Animation verdeutlicht diesen Vorgang. ()

Wolfgang Wernsdorfer, der am Physikalischen Institut und am Institut für Nanotechnologie des KIT forscht, betont, dass diese Manipulation von Quantenzuständen zwar bei sehr tiefen Temperaturen, aber unter ausschließlicher Nutzung von elektrischen Feldern gelang. „Deshalb haben wir die Hoffnung, dass sich diese Technologie in aktuelle elektronische Geräte integrieren lässt“, so Wernsdorfer.

Der maßgeschneiderte Molekül-Transistor wurde in Mario Rubens Gruppen am Institut für Nanotechnologie und am Institut für Anorganische Chemie des KIT synthetisiert. Er besitzt in der Mitte ein Terbium-Atom, das über ein ausgeprägtes magnetisches Moment, einen Spin, verfügt. Umgeben ist das Terbium von organischen Molekülen, die es abschirmen und somit gegen äußere Einflüsse robust machen.

Operating Quantum States in Single Magnetic Molecules: Implementation of Grover’s Quantum Algorithm, C. Godfrin, A. Ferhat, R. Ballou, S. Klyatskaya, M. Ruben, W. Wernsdorfer, and F. Balestro, Phys. Rev. Lett. 119, 187702 – https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.119.187702

Weiterer Pressekontakt: Simon Scheuerle, Gesamtkommunikation, Tel: 0721/608-48761, E-Mail:

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-,
Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

Weitere Informationen:
- http://www.sek.kit.edu/presse.php
- http://E-Mail
- http://www.sek.kit.edu/downloads/Grover-quantum_algorithm_trail_short.mp4

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979705
 471

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Karlsruher Institut für Technologie

Bild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfestBild: Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Denkfabrik macht Technologien zukunftsfest
Der Mengenbedarf an Energie und Rohstoffen der wachsenden Weltbevölkerung wird stetig steigen. Die zunehmende Technisierung erfordert zudem auch eine größere Anzahl von Rohstoffen. Etwa Lithium für Batterien oder Seltene Erden für Katalysatoren und Elektromotoren. Den Bedarf nachhaltig, verlässlich und ökonomisch zu befriedigen, wird eine große Herausforderung für Hochtechnologiestandorte wie Deutschland. Lösungskonzepte soll der „THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien“ am Karlsruher Institut für Technologie liefern, der nun durch das La…
Bild: Karlsruher Reallabor wird ausgebautBild: Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Karlsruher Reallabor wird ausgebaut
Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT entsteht in Karlsruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT). Darin werden mögliche Übergänge zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen im Austausch mit Bürgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Neben der Weiterführung laufender Reallaboraktivitäten soll mit dem Transformationszentrum das Aufgabenspektrum ausgebaut werden und Bildung, Beratung sowie transdisziplinäre Grundlagenforschung das Portfolio des Real…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kommen Sie groß rausBild: Kommen Sie groß raus
Kommen Sie groß raus
… nie. Gerade kleine Unternehmen bekommen so die Möglichkeit, kostengünstig und einfach groß rauszukommen. iPlakat setzt auf den Complac Mediascout - die umfangreiche Datenbanksuche zur Plakatwerbung und Standortsuche und ist kostenlos erhältlich. Professionell entwickelt wurde die App durch die herforder EventVoiceMedia GmbH, die bereits mit AppSender …
So finden Sie ideale Mitarbeiter
So finden Sie ideale Mitarbeiter
… entsprechenden Know-how an die Sache herangehen: Das führt zu wesentlich besseren Resultaten – vor allem, wenn die Rekrutierung nicht über passive Methoden wie Anzeigen- oder Datenbanksuche erfolgt, sondern infrage kommende Bewerber gezielt ermittelt werden. Ein junger und zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Personalberatung ist das 2005 von Jan Benedict in …
CeBIT 2005: Fehlertolerante Suche in 38 Millionen Daten
CeBIT 2005: Fehlertolerante Suche in 38 Millionen Daten
… Suchanfrage wie „Dlebvrg?n Slr – F?e?kfart“ den richtigen Datenbankeintrag „Dieburger Str. – Frankfurt“? Die Firma Exorbyte bietet hierfür eine hochperformante approximative Datenbanksuche, die in Suchmaschinen, bei der optischen Zeichenerkennung (OCR) und Datenqualitätslösungen eingesetzt wird. Gerade im Bereich der Zeichenerkennung und der Güte von …
Bild: Extra-Seite für Kreuzfahrten in die Karibik bei CruisePoolBild: Extra-Seite für Kreuzfahrten in die Karibik bei CruisePool
Extra-Seite für Kreuzfahrten in die Karibik bei CruisePool
… - die Kreuzfahrtexperten suchen regelmäßig elf Reisen ins Karibische Meer aus und präsentieren sie auf der Gebietsunterseite . Das soll die Datenbanksuche vereinfachen und auf besonders interessante Abfahrten mit gutem Preis-Leistungsverhäntnis oder mit besonders attraktiven Anreisemöglichkeiten hinweisen. Der neuen Karibik-Landingpage http://www.cruisepool.com/karibik-kreuzfahrten sollen …
AdTiger übernimmt die exklusive Vermarktung von vorname.com
AdTiger übernimmt die exklusive Vermarktung von vorname.com
… dank eines hervorragenden Angebots letztlich gegen andere namhafte Vermarkter durchsetzen. Vorname.com bietet nunmehr seit über 5 Jahren umfangreiche Informationen, Tipps und eine Datenbanksuche aus über 20.000 nationalen und internationalen Vornamen an, weshalb das Portal auch überwiegend von Frauen und werdenden Eltern genutzt wird. Durch die exklusive …
Exorbyte und TMEDIA werden Technologie-Partner
Exorbyte und TMEDIA werden Technologie-Partner
… 2000 in Konstanz gegründet und ist - wie in mehreren Benchmarks eindrücklich bewiesen - Technologieführer im approximativen Datenbankabgleich für OCR. Wegen der hohen Performanz und den individuellen Anpassungsmöglichkeiten wird MatchMaker auch in Datenqualitätslösungen, für die Datenbanksuche und in Internetsuchmaschinen eingesetzt. Redaktionskontakte
Bild: Online: Kostenfreie Datenbank hilft bei Übersetzersuche in BayernBild: Online: Kostenfreie Datenbank hilft bei Übersetzersuche in Bayern
Online: Kostenfreie Datenbank hilft bei Übersetzersuche in Bayern
… die Recherche zu erleichtern, hat der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) in Bayern seine Mitgliederdatenbank im Internet überarbeitet: Unter www.bdue-bayern.de/Datenbanksuche stellt der Verband die Kontaktdaten von mehr als 1400 qualifizierten Dolmetschern und Übersetzern bereit. Mit vereinfachten Suchfunktionen lässt sich jetzt noch …
Bild: Die myBrickDepot App ab sofort mit neuen Funktionen und einigen VerbesserungenBild: Die myBrickDepot App ab sofort mit neuen Funktionen und einigen Verbesserungen
Die myBrickDepot App ab sofort mit neuen Funktionen und einigen Verbesserungen
… myBrickDepot App bringt spannende Verbesserungen und Funktionen, die Dein Benutzererlebnis noch besser machen. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Optimierung der Datenbanksuche, um präzisere Ergebnisse zu liefern. Im Folgenden sind die wesentlichen Neuerungen:Neue FunktionenErweiterte Filtersuche - In dieser Version haben wir unsere Datenbanksuche …
Bild: Gesundheit 2.0: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband mit neuer WebsiteBild: Gesundheit 2.0: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband mit neuer Website
Gesundheit 2.0: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband mit neuer Website
… der HTML-Templates bis zur reibungslosen Typo3-Umsetzung– übernommen. Die Gestaltung lieferte die Grafikerin Nicole Alpers. Besonderes Highlight auf der Website: Die neue, umfangreiche Datenbanksuche auf der Startseite, die alle evangelischen Krankenhäusern im gesamten Bundesgebiet bündelt. „Um die Datenverwaltung für den DEKV zu vereinfachen und auf …
CYTEL erweitert IP TK-Anlage CYTEL.iBX 3.0 um Microsoft Dynamics CRM Anbindung und SQL Datenbank Integration
CYTEL erweitert IP TK-Anlage CYTEL.iBX 3.0 um Microsoft Dynamics CRM Anbindung und SQL Datenbank Integration
… auf die Kontaktdaten etwa der Kunden. Durch die hinzu gekommene Anbindung an die SQL Datenbank von Microsoft Dynamics CRM stehen die Kontaktinformationen inklusive Datenbanksuche für ausgehende Anrufe auch ohne geöffnetes Softwaretelefon oder CRM-System zur Verfügung. So schafft die CYTEL.iBX neben den üblichen Wählfunktionen direkt aus der Kontaktmaske …
Sie lesen gerade: Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche