openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Editionen. Herzog August Bibliothek ist Herausgeber einer neuen Reihe

10.11.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Digitale Editionen. Herzog August Bibliothek ist Herausgeber einer neuen Reihe
Ausschnitt aus dem Tagebuch von Herzog August d. J., der Eintrag vom 16. Juli 1594 lässt vermuten, dass August sich einen Ohrring stechen ließ (Foto: HAB)
Ausschnitt aus dem Tagebuch von Herzog August d. J., der Eintrag vom 16. Juli 1594 lässt vermuten, dass August sich einen Ohrring stechen ließ (Foto: HAB)

(openPR) Als ein Beispiel für „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek“ ist jetzt das Tagebuch von Herzog August dem Jüngeren in der neuen Schriftenreihe „Wolfenbütteler Digitale Editionen“ erschienen. Damit ist es auch im öffentlich zugänglichen Onlinekatalog (OPAC) der Bibliothek auffindbar und als digitale Ausgabe der historischen Quelle für einen größeren Kreis von Forschenden zugänglich.



---
Die Erstellung und Betreuung digitaler Editionen steht im Zusammenhang mit der Funktion der Bibliothek als Forschungseinrichtung und kulturelles Gedächtnis für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Es ist ein erklärtes Ziel, die editorische Arbeit in die sonstigen Forschungs- und Erschließungsaktivitäten der Bibliothek zu integrieren. Im Vordergrund steht dabei die digitale Edition von Quellen, die einen Bezug zu den Sammlungen der Herzog August Bibliothek (HAB) aufweisen. Edition wird dabei in einem weiten Sinne verstanden und reicht von digitalen Faksimileeditionen, die mit einleitenden Bemerkungen versehenen sind, bis zu traditionellen historisch-kritischen Editionen.
Innerhalb der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (WDB) bietet die Herzog August Bibliothek eine Infrastruktur zur Publikation digitaler Editionen an. In diesem Rahmen werden Editionsprojekte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit neu konzipiert, fachlich und technisch betreut und beraten. Das Angebot richtet sich an Editionsvorhaben, die mit digitalen Methoden auf dem neuesten Stand der Forschung arbeiten und ihre Ergebnisse frei im Internet publizieren möchten.

Die Bibliothek pflegt auf nationaler und internationaler Ebene den fachlichen Austausch über Entwicklungen in diesem Feld. Sie will mit der Förderung digitaler Editionen zu einem gemeinsamen Forschungsraum beitragen, in dem Forscherinnen und Forscher mit digitalen Werkzeugen und digitalisierten Quellen oder Dokumenten virtuell oder hybrid zusammenarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse langfristig archivieren und zugänglich machen können. Von der Bibliothek werden auch speziell in diesem Bereich Forschungsstipendien vergeben.

Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (PRO*Niedersachsen) geförderten Projektes „Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der Herzog August Bibliothek. Digitale Edition des Diariums von Herzog August dem Jüngeren, Selbstzeugnis-Repertorium und Forschungsportal“ wurden die handschriftlichen Selbstzeugnisse der Herzog August Bibliothek systematisch verzeichnet. Parallel dazu wurde die digitale Edition des Tagebuches von August dem Jüngeren, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1579-1666), erstellt. Weitere Projektergebnisse sind für die Selbstzeugnisforschung relevante Recherche- und Arbeitsmittel, zum Beispiel eine Bibliographie und Verweise auf themenspezifische Websites und Fachportale.

Bis 2017 wurden bereits 16 hauseigene digitale Editionen in der Reihe „Editiones Electronicae Guelferbytanae“ veröffentlicht und sind ebenfalls im OPAC nachgewiesen.

Weitere Informationen:
- http://diglib.hab.de?link=084. Link zu der neuen Reihe „Wolfenbütteler Digitale Editionen“
- http://selbstzeugnisse.hab.de/ Link zum Forschungsportal "Selbstzeugnisse der frühen Neuzeit"

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979274
 364

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Editionen. Herzog August Bibliothek ist Herausgeber einer neuen Reihe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Herzog August Bibliothek

Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint
Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint
Vortrag über Künstliche Intelligenz in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Ralf Stockmann, Staatsbibliothek zu Berlin, stimmt in einem öffentlichen Abendvortrag am Montag 27. November 2017 um 18.00 Uhr in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta die Teilnehmer eines Barcamps in die Thematik „Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services“ ein. --- Das Barcamp, eine offene Tagung, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden erst zu Beginn der Tagung selbst entwickelt werden, findet im Rahmen des Forschungsverbunds Mar…
Bild: Die Endlosschleife in der KulturgeschichteBild: Die Endlosschleife in der Kulturgeschichte
Die Endlosschleife in der Kulturgeschichte
Leihgaben in der Ausstellung NEVER ENDING STORIES im Kunstmuseum Wolfsburg Die Herzog August Bibliothek unterstützt die Ausstellung „NEVER ENDING STORIES. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte“ des Kunstmuseums Wolfsburg mit neun Exponaten. --- Mit „Never Ending Stories“ präsentiert das Kunstmuseum eine interdisziplinäre Recherche zum Phänomen der Endlosschleife in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte. Das Kreisen in geschlossenen Systemen spannt sich vom alt-ägyptischen Urobo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dyanix erweitert sein Portfolio mit Qidenus Buchscanner-Lösungen
Dyanix erweitert sein Portfolio mit Qidenus Buchscanner-Lösungen
… Europa. Dyanix bietet eine Reihe von hochwertigen Qidenus-Buchscannern an, die auch Software, eine E-Library-Plattform und Dienstleistungen umfassen. Qidenus-Buchscannerlösungen eignen sich für Bibliotheken, Universitäten, Museen, Archive und andere Institutionen. Qidenus wird auf dem Deutschen Bibliothekskongress in Leipzig (31. Mai - 2. Juni) offiziell …
Bild: Tradition trifft Moderne: Dematic automatisiert die israelische NationalbibliothekBild: Tradition trifft Moderne: Dematic automatisiert die israelische Nationalbibliothek
Tradition trifft Moderne: Dematic automatisiert die israelische Nationalbibliothek
Dematic hat einen außergewöhnlichen Auftrag gewonnen: Der Intralogistikspezialist installiert ein automatisches Kleinteilelager (AKL) in der israelischen Nationalbibliothek. Die Dematic-Lösung sorgt dafür, dass die „Quelle des Wissens“, wie die israelische Nationalbibliothek auch genannt wird, auch künftig nicht versiegen wird. Aus dem neuen AKL heraus …
direct/ ifb group: Neues Fachbuch für Praktiker - Gesamtbanksteuerung in Genossenschaftsbanken
direct/ ifb group: Neues Fachbuch für Praktiker - Gesamtbanksteuerung in Genossenschaftsbanken
Herausgeber: ifb group und Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) - Praxisberichte von 10 Instituten, 17 Fachbeiträge von 30 Autoren - Umsetzungsbeispiele und neue Anwendungsfelder auf der Basis von VR-Control Köln, Montabaur, 14. Dezember 2006. Pünktlich zum Start von Basel II veröffentlichen ifb group und ADG ein umfassendes Fachbuch zur "Gesamtbanksteuerung …
Neues Nachschlagewerk macht deutsche Weltmarktführer weltweit bekannt
Neues Nachschlagewerk macht deutsche Weltmarktführer weltweit bekannt
… zu hoch qualifizierten Technologieführern – die Auswahl der Weltmarktführer in „The Best of German Mittelstand – The World Market Leaders“ steht laut der Herausgeber Florian Langenscheidt und Bernd Venohr repräsentativ für erfolgreiches und verantwortungsvolles Unternehmertum. Das Buch ermöglicht Lesern aus aller Welt einen exklusiven Einblick in die …
Bild: Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie - Frühneuhochdeutscher Magie-TextBild: Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie - Frühneuhochdeutscher Magie-Text
Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie - Frühneuhochdeutscher Magie-Text
… erschienene Editionen fußen auf jüngeren und schlechteren Textzeugen und genügen keinen wissenschaftlichen Anforderungen; es handelt sich größtenteils um unhistorische Textklitterungen, deren Herausgeber man der esoterischen und okkultistischen Szene zurechnen muss. Diese neue Edition eröffnet nunmehr einen angemessenen Zugang zu diesem Werk als einem …
Bild: Globale Weltgeschichte statt EurozentrismusBild: Globale Weltgeschichte statt Eurozentrismus
Globale Weltgeschichte statt Eurozentrismus
… Öffentlichkeit vorgestellt werden. Nach mehrjähriger Vorarbeit erschienen die sechs Bände innerhalb nur eines Jahres und liegen nun pünktlich zur Frankfurter Buchmesse geschlossen vor. Sieben Herausgeber, über 80 Autoren und mehr als 3.000 Seiten – sichtlich stolz zeigte sich Verlagsleiter Andreas Auth bei der Vorstellung des „Mammutprojekts“ WBG Weltgeschichte …
Niedersächsische Bibliotheken erhalten rund 180.000 Euro
Niedersächsische Bibliotheken erhalten rund 180.000 Euro
Förderung für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes --- Vier niedersächsische Bibliotheken sind mit ihren Projekten erfolgreich bei dem Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes in Archiven und Bibliotheken. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover – Niedersächsische …
Bild: Die Endlosschleife in der KulturgeschichteBild: Die Endlosschleife in der Kulturgeschichte
Die Endlosschleife in der Kulturgeschichte
Leihgaben in der Ausstellung NEVER ENDING STORIES im Kunstmuseum Wolfsburg Die Herzog August Bibliothek unterstützt die Ausstellung „NEVER ENDING STORIES. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte“ des Kunstmuseums Wolfsburg mit neun Exponaten. --- Mit „Never Ending Stories“ präsentiert das Kunstmuseum eine interdisziplinäre …
Bild: Farbenfroher Kunstherbst in den ZeitOrtenBild: Farbenfroher Kunstherbst in den ZeitOrten
Farbenfroher Kunstherbst in den ZeitOrten
… diversen Architekturen. Oft schreibt er Texte über seine Bilder oder hält Reden in seinen Ausstellungen. Künstlerbücher - Kinderbücher im ZeitOrt Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Im Mittelpunkt des gemeinsamen Ausstellungsprojekts vom ZeitOrt Herzog August Bibliothek mit dem Künstlerhaus Lukas und dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop stehen Kinderbuchillustrationen …
Bild: Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie - Eine Neuausgabe des wichtigen Magie-TextesBild: Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie - Eine Neuausgabe des wichtigen Magie-Textes
Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie - Eine Neuausgabe des wichtigen Magie-Textes
… Kollatsch erschienen sind, fußen auf jüngeren und schlechteren Textzeugen und genügen keinen wissenschaftlichen Anforderungen: Es handelt sich größtenteils um unhistorische Textklitterungen, deren Herausgeber man der esoterischen und okkultistischen Szene zurechnen muss. Diese neue Edition eröffnet nunmehr einen angemessenen Zugang zu "Des Abraham von Worms …
Sie lesen gerade: Digitale Editionen. Herzog August Bibliothek ist Herausgeber einer neuen Reihe