openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Niedersächsische Bibliotheken erhalten rund 180.000 Euro

08.08.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Förderung für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes

---
Vier niedersächsische Bibliotheken sind mit ihren Projekten erfolgreich bei dem Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes in Archiven und Bibliotheken. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover – Niedersächsische Landesbibliothek, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die Landesbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover erhalten insgesamt rund 89.000 Euro aus Mitteln des Bundes.
Das Land stellt für die Vorhaben noch einmal denselben Betrag zur Verfügung. Zusätzlich fördert das Niedersächsische Kulturministerium mit 53.000 Euro ein weiteres Projekt zur Bestandserhaltung an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

„Der Erfolg unserer Bibliotheken bei dem Sonderprogramm des Bundes zeigt, dass wir in Niedersachsen gut aufgestellt sind, um die Schriftgüter der Vergangenheit für die Nachwelt zu erhalten. Mit den zusätzlich bereit gestellten Landesmitteln unterstützen wir unsere Bibliotheken bei dieser Arbeit“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajic.

Insgesamt wurden 45 Anträge von Einrichtungen aus den Bereichen Bund, Länder, Stiftungen, Kommunen und Kirchen bewilligt. Niedersachsen ist zusammen mit Hessen Spitzenreiter bei den geförderten Ländern.
Der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek stehen rund 45.000 Euro für den Erwerb von Schutzverpackungen für insgesamt rund 8.000 Handschriften und Cimelien zur Verfügung. Die Landesbibliothek Oldenburg kann rund 41.000 Euro in die Entsäuerung nordwestdeutscher Zeitungen von 1840 bis 1940 investieren.

Mit einer Förderung von rund 47.000 Euro wird die Herzog August Bibliothek Schutzverpackungen für rund 660 mittelalterliche illuminierte Handschriften aus der Entstehungszeit bis 1400 anschaffen.

Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erhält rund 45.000 Euro für die Trockenreinigung und Verpackung von Bänden des ehemaligen Sondersammelgebiets „Veterinärmedizin und allgemeine Parasitologie“. Mit den zusätzlichen Mitteln für die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden Maßnahmen zur Reinigung, Konservierung, Restaurierung und Verpackung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriftenfragmenten gefördert.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 962656
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Niedersächsische Bibliotheken erhalten rund 180.000 Euro“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Institut für frühkindliche Bildung feiert zehnjähriges Bestehen
Institut für frühkindliche Bildung feiert zehnjähriges Bestehen
Thümler: „nifbe ist bundesweiter Vorreiter“ --- Wissenschaftsminister Björn Thümler hat dem Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) in Osnabrück zu zehn Jahren wichtiger und erfolgreicher Arbeit gratuliert: „Das nifbe ist ein bundesweiter Vorreiter auf dem Weg, die frühkindliche Entwicklung unserer Kinder zu verbessern und voranzubringen“, sagte der Minister bei einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen des Instituts in Osnabrück. Seit Anfang des Jahrtausends wird der ersten Lebensphase eines Menschen für seine weitere Entw…
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium
Thümler: „Entscheidung zeigt Verbesserungspotenziale auf“ --- Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, begrüßt das heutige (Dienstag) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Studienplätzen im Fach Humanmedizin. Das Gericht in Karlsruhe hat das Vergabeverfahren in Teilen für verfassungswidrig erklärt. „Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestätigt im Grundsatz die Prinzipien der Studienplatzvergabe und der Zulassungsbeschränkung – zeigt aber gleichzeitig Verbesserungspotenziale auf“, sagt Thü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energiesparpakete für die Ausleihe - Bibliotheken helfen beim Strom sparenBild: Energiesparpakete für die Ausleihe - Bibliotheken helfen beim Strom sparen
Energiesparpakete für die Ausleihe - Bibliotheken helfen beim Strom sparen
In Deutschland stellt das Umweltbundesamt 500 Energiesparpakete zur lokalen Ausleihe in Zusammenarbeit mit Bibliotheken und der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz zur Verfügung. Das Paket enthält neben dem Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein/Ausschalter eine ausführliche Bedienungsanleitung, wichtige Informationen zum …
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.
… Leiter des Bereichs Publikationsdienste an der Technischen Informationsbibliothek (TIB); Schatzmeister: Christoph Bruch, Helmholtz Open Science Office; Beisitzer*innen: Daniel Beucke, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen), und Maike Neufund, Leiterin des Open Research Office Berlin der Freien Universität Berlin.• …
Bild: Das große Geheimnis Kaiser Friedrichs II. - Oldenburger Landesausstellung zeigt Castel del MonteBild: Das große Geheimnis Kaiser Friedrichs II. - Oldenburger Landesausstellung zeigt Castel del Monte
Das große Geheimnis Kaiser Friedrichs II. - Oldenburger Landesausstellung zeigt Castel del Monte
… Castel del Monte gewissermaßen in Oldenburg zu bestaunen sein. Vom 10. Februar bis 15. Juni 2008 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Niedersächsische Landesausstellung „Kaiser Friedrich II. (1194 – 1250). Welt und Kultur der Mittelmeerraums“. Hochrangige Exponate aus europäischen Bibliotheken, Museen und Sammlungen werden eine Annäherung …
Land fördert Studierende aus Nichtakademikerfamilien
Land fördert Studierende aus Nichtakademikerfamilien
Eine Million Euro für Landesstipendienprogramm Niedersachsen --- Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt eine Million Euro für das Landesstipendienprogramm Niedersachsen zur Verfügung und stärkt damit das Stipendienangebot für Studierende der ersten Generation. „Mit diesen Mitteln fördern wir insbesondere begabte und engagierte …
biblioplus – ein neues Mediennetzwerk im Alpenvorland
biblioplus – ein neues Mediennetzwerk im Alpenvorland
… 12.06.2008: Mit dem „Tag des Buches“ am 23.04.2008 wurde ein neuer regionaler Bibliotheksverbund, der 15. seiner Art, gestartet. Die Stadt- und Gemeindebibliotheken von Bad Tölz, Geretsried, Miesbach, Murnau, Peißenberg und Weilheim haben sich zu dem Bibliotheksverbund „biblioplus“ (www.biblioplus.de) zusammengeschlossen. Ca. 170.000 Medien stehen im …
Bild: Herbstakademie 2018: Mit Geschichten die kulturelle Integration fördernBild: Herbstakademie 2018: Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern
Herbstakademie 2018: Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Stiftung Lesen am 7. November 2018 ihre jährliche Herbstakademie zum Thema „Vielfalt mit Geschichten erfahren: Kulturelle Integration durch Lesen und Leseförderung“ veranstaltet. …
„Information Lifecycle Management“ als Strategie der Langzeiterhaltung elektronischer Daten
„Information Lifecycle Management“ als Strategie der Langzeiterhaltung elektronischer Daten
… zum Erfahrungsaustausch geben. Die Konferenz wird mit internationaler Unterstützung im Rahmen des Projekts „nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung“ von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sind Förderer …
Neuer Bibliotheksverbund in Mittelfranken
Neuer Bibliotheksverbund in Mittelfranken
Nürnberger Land, 27.02.2009: Mit dem Startschuss für den neuen Bibliotheksverbund „LauBib“ zeigen neun Stadt- und Gemeindebibliotheken im Landkreis Nürnberger Land, wie heutzutage Bibliotheken ihren Aktionsradius via Internet ausweiten können. Zusammen bringen die neun Bibliotheken von Altdorf bei Nürnberg, Burgthann, Feucht, Hersbruck, Röthenbach an …
Bild: Vorreiter im VerbundBild: Vorreiter im Verbund
Vorreiter im Verbund
Mit einem Approval Plan System erweitert die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ihr Portfolio moderner Prozessoptimierungen. In Kooperation mit Massmann Internationale Buchhandlung GmbH entwickelte die iucon GmbH diese Lösung zur Beschleunigung der Erwerbungsprozesse in einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken …
Sie lesen gerade: Niedersächsische Bibliotheken erhalten rund 180.000 Euro