openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium

19.12.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Thümler: „Entscheidung zeigt Verbesserungspotenziale auf“

---
Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, begrüßt das heutige (Dienstag) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Studienplätzen im Fach Humanmedizin. Das Gericht in Karlsruhe hat das Vergabeverfahren in Teilen für verfassungswidrig erklärt. „Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestätigt im Grundsatz die Prinzipien der Studienplatzvergabe und der Zulassungsbeschränkung – zeigt aber gleichzeitig Verbesserungspotenziale auf“, sagt Thümler.

Unter anderem bemängelt das Bundesverfassungsgericht fehlende Ausgleichsmechanismen, um eine hinreichende Vergleichbarkeit der Abiturnoten über die Ländergrenzen hinweg herzustellen. Dies führe im Ländervergleich zu nicht tolerierbaren Ungleichbehandlungen. Von einer Änderung könnten auch Niedersachsens Abiturientinnen und Abiturienten profitieren. Allerdings gebe der Notendurchschnitt allein keinen Aufschluss darüber, ob ein Studienplatzbewerber das Potenzial habe, ein guter Humanmediziner zu werden, betont Thümler. „Es ist wichtig, bei der Zulassung zum Medizinstudium nicht nur die Abiturnote zum Maßstab zu machen. Empathie, soziale Kompetenz und die Fähigkeit auch in Stresssituationen Ruhe zu bewahren – Eigenschaften wie diese sind für den Arbeitsalltag eines Mediziners wesentlich“, so der Minister. „Der Gesetzgeber ermöglicht es den Hochschulen schon jetzt, weitere Auswahlkriterien – beispielsweise Mediziner-Tests oder praktische Erfahrungen – in die Studienplatzvergabe einzubeziehen. Es ist gut, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil darauf dringt, von dieser Möglichkeit künftig stärker Gebrauch zu machen.“

Angesichts der seit Jahrzehnten hohen Bewerberzahl für den Bereich Humanmedizin werde eine Auslese aus Sicht Thümlers auch in Zukunft nicht vermeidbar sein. Niedersachsen habe es sich jedoch zum Ziel gesetzt, die Kapazitäten für die Ausbildung von jungen Medizinerinnen und Medizinern auszubauen. Thümler: „Die Anzahl der Medizinstudienplatze soll deutlich erhoht werden. Erreicht wird das durch den Ausbau der Hochschulmedizin in Oldenburg und die Umwandlung der Teilstudienplatze in Vollstudienplatze in Gottingen. Dadurch sollen bis zu 200 zusatzliche Medizinstudienplatze geschaffen werden.“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986380
 621

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Institut für frühkindliche Bildung feiert zehnjähriges Bestehen
Institut für frühkindliche Bildung feiert zehnjähriges Bestehen
Thümler: „nifbe ist bundesweiter Vorreiter“ --- Wissenschaftsminister Björn Thümler hat dem Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) in Osnabrück zu zehn Jahren wichtiger und erfolgreicher Arbeit gratuliert: „Das nifbe ist ein bundesweiter Vorreiter auf dem Weg, die frühkindliche Entwicklung unserer Kinder zu verbessern und voranzubringen“, sagte der Minister bei einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen des Instituts in Osnabrück. Seit Anfang des Jahrtausends wird der ersten Lebensphase eines Menschen für seine weitere Entw…
Renommierter Leibniz-Preis geht erneut nach Göttingen
Renommierter Leibniz-Preis geht erneut nach Göttingen
Thümler: „Beleg für die exzellenten wissenschaftlichen Rahmenbedingungen in Niedersachsen“ --- Der Göttinger Physiker Prof. Claus Ropers ist heute von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem renommierten Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Wissenschaftsminister Björn Thümler gratuliert dem Preisträger: „Wir sind stolz, dass einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftspreise erneut an einen niedersächsischen Wissenschaftler geht. Dies ist zugleich auch ein Beleg für die exzellenten Rahmenbedingungen, die die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit dem BMA-Kurs die Wartezeit auf ein Medizinstudium sinnvoll überbrücken – Infotag am 16.04.2010Bild: Mit dem BMA-Kurs die Wartezeit auf ein Medizinstudium sinnvoll überbrücken – Infotag am 16.04.2010
Mit dem BMA-Kurs die Wartezeit auf ein Medizinstudium sinnvoll überbrücken – Infotag am 16.04.2010
60% der Studienplatzvergabe laufen über Vorstellungsgespräche bei den Universitäten. In den vergangenen Tagen forderte Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler die Abschaffung des Numerus clausus und eine stärkere Berücksichtigung der universitären Auswahlgespräche. Damit erhält die persönlichen Hinwendung zum Beruf ein größeres Gewicht. Mit dem BMA-Kurs …
Medizinstudium im Ausland statt Wartesemestern in Deutschland
Medizinstudium im Ausland statt Wartesemestern in Deutschland
… gute Alternative zu langen Wartezeiten in Deutschland nach Ablehnungsbescheid durch die ZVS. Die ZVS wird auch in diesem Sommer wieder die Bescheide zur Studienplatzvergabe unter anderem in den hart umkämpften medizinischen Studienfächern zustellen und wieder tausenden Bewerberinnen und Bewerbern Wartezeit „verordnen“. Im Wintersemester 2007/2008 kamen …
Infotag Medizinstudium
Infotag Medizinstudium
… Bewerber auch durch praktische Vorerfahrung, gute Leistungen in bestimmten Schulfächern oder ein gutes Medizinertest-Ergebnis punkten. Bewerber, die im Wintersemester bei der Studienplatzvergabe leer ausgegangen sind, und zukünftigen Abiturienten, die sich nächstes Jahr um einen Medizinstudienplatz bewerben möchten, sollten deshalb den Bewerbungsablauf und …
Bild: Gleichstellung in der Medizin & FrauenquoteBild: Gleichstellung in der Medizin & Frauenquote
Gleichstellung in der Medizin & Frauenquote
… Christiane Groß, M.A., Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbund: „Wir brauchen in Deutschland keine Männerquote für den Zugang zum Medizinstudium. Eine derartige Steuerung der Studienplatzvergabe ist diskriminierend. Was wir tatsächlich brauchen, sind bessere Auswahlverfahren an den Universitäten, die sich an den Anforderungen an unseren Beruf orientieren. …
Bild: Vorbereitung auf ein Medizinstudium im Kurs für Biomedizinische AssistentenBild: Vorbereitung auf ein Medizinstudium im Kurs für Biomedizinische Assistenten
Vorbereitung auf ein Medizinstudium im Kurs für Biomedizinische Assistenten
… lag im Wintersemester 2009/2010 zwischen 1,0 und 1,4 in Abhängigkeit vom Bundesland. Alle schlechteren Abiturdurchschnittsnoten führen zu Wartezeiten. 60% der Studienplatzvergabe laufen über Vorstellungsgespräche bei den Universitäten. Mit dem BMA-Kurs (Biomedizinischer Assistent) am Rheinischen Bildungszentrum Köln können Sie die Wartezeit sinnvoll …
Die Herausforderungen des Medizinstudiums
Die Herausforderungen des Medizinstudiums
Berlin, 27.07.2010 – Auf dem Umfangreichen Informationsportal medizinstudium-info.de können sich Interessierte und potentielle Studenten über die Herausforderungen des Medizinstudiums, eines der anspruchsvollsten Studienfächer überhaupt, informieren. Neben allgemeinen Informationen zum Studienablauf, zur Unterteilung des Studiums in Vorklinikum und Klinikum …
Bild: Propädeutik für Medizin und Naturwissenschaften im Biomedizinkurs am Institut für Biologie und MedizinBild: Propädeutik für Medizin und Naturwissenschaften im Biomedizinkurs am Institut für Biologie und Medizin
Propädeutik für Medizin und Naturwissenschaften im Biomedizinkurs am Institut für Biologie und Medizin
… Lehrinhalte der naturwissenschaftlichen Fächer werden laufend den Erfordernissen und den Studienvoraussetzungen der Universitäten angepasst. In den Auswahlgesprächen (60% Anteil der Studienplatzvergabe) an den Hochschulen wird Studienmotivation, Wissen über den Studiengang, Engagement und der Umgang mit Belastungssituationen abgefragt. Durch die Vorbereitung …
Hochschulstart mit Schubkraftumkehr - zu Lasten von Studierwilligen
Hochschulstart mit Schubkraftumkehr - zu Lasten von Studierwilligen
Studentischer Dachverband kritisiert drohende Verschiebung der zentralen Studienplatzvergabe scharf Berlin (fzs). Am gestrigen Montag zeichnete sich nach einem Bericht des Berliner Tagesspiegels die Verschiebung der zentralen Studienplatzvergabe mittels hochschulstart.de um mindestens ein Jahr. Der fzs weist auf die Ursachen des Scheiterns hin und benennt …
Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium: MFT wiederholt Forderungen
Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium: MFT wiederholt Forderungen
… Bundesverfassungsgericht prüft die Auswahlkriterien auf Rechtssicherheit. Für den MFT Anlass, seine Forderungen nach einer Überarbeitung des Zulassungsverfahrens zu erneuern. --- Dass eine Reform der Studienplatzvergabe in der Medizin überfällig ist, darin sind sich die verschiedenen Akteure einig. Strittig ist jedoch die Umsetzung. Zentrale Assessment-Center oder die …
HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
HRK-Präsident zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe in der Humanmedizin
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Studienplatzvergabe in der Humanmedizin erklärte HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: „Das Urteil entspricht unserer in der Anhörung des Gerichts vorgetragenen Auffassung, dass die Abiturnote mit entsprechenden Landesquoten ein sachgerechtes Auswahlkriterium ist. Dieses Kriterium darf nicht durch …
Sie lesen gerade: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium