openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strategische Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten und IT-Innovationen

28.08.200612:42 UhrIT, New Media & Software
Bild: Strategische Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten und IT-Innovationen

(openPR) München: PerfectMatch und ITnetworx laden Sie recht herzlich zum nächsten spannenden IT Netzwerk-Treffen am 27.9.2006 in München ein.

“… Um im Wettbewerb zu erfolgreich bestehen, müssen Unternehmen und deren IT-Entscheider IT-Innovationen und IT-Projekte stets hinsichtlich des strategischen Nutzens bewerten. Erfolgreich ist, wer auf die richtigen Innovationen und Projekte setzt…“ Prof. Dr. Rudolf Dögl, Mitglied des wissenschaftlichen SCOPAR-Beratergremiums

Der Vortrag richtet sich an IT-Entscheider und gibt Antworten auf folgende Fragen:
• In welche IT-Projekte oder IT-Innovationen soll investiert werden?
• Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren der Projekt- oder Innovationsbewertung?
• Wie kommt man zu einer neutralen aber nutzenorientierten Priorisierung?
• Wie gestaltet sich eine toolbasierte Auswertung?
• Was sind beispielhafte Fragen für die Auswahl von IT-Projekten bzw. IT-Innovationen?
• Wie sieht eine Programmauswertung beispielhaft aus?
• Welche Vorteile hat die strategische Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten bzw. IT-Innovationen?
• Worin liegt der Nutzen für IT-Abteilungen und Unternehmen?

Datum: Mittwoch, 27. September 2006
Einlass: 17:30 Uhr (Eintreffen - Begrüßung – Kennenlernen)
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 20:00 Uhr (mit anschließendem Networking)
Ort: IBM Deutschland GmbH, Hollerithstr. 1, 81829 München. Raum Donau A. Eine genaue Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Anmeldung online auf der ITnetworx-Webseite:
http://www.itnetworx.info/22.html?&cHash=9d2e651749&tx_julleevents_pi1[showUid]=34

Referent: Prof. Dr. Rudolf Dögl, Mitglied des wissenschaftlichen SCOPAR-Beratergremiums (SCOPAR - Scientific Consulting Partners), Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der FH Würzburg / Schweinfurt

Moderation: Dr. Gisela Bolbrügge, Geschäftsführerin, PerfectMatch GmbH (ITnetworx)

PRESSEKONTAKT:
SCOPAR – Scientific Consulting Partners
Marcel Wildemann
Geiselgasteigstraße 98a
D - 81545 München
FON: 089 /95898065
FAX: 089 / 95898066
Mail: E-Mail
Web: www.scopar.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 97841
 2387

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strategische Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten und IT-Innovationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SCOPAR - Scientific Consulting Partners

Bild: BGM-Kongress 2025: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Kollegialer Austausch mit MehrwertBild: BGM-Kongress 2025: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Kollegialer Austausch mit Mehrwert
BGM-Kongress 2025: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Kollegialer Austausch mit Mehrwert
Würzburg/Rottendorf, 22. Oktober 2025 Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 finde der kostenlose BGM-Kongress Mainfranken 2025 statt. Von 8:00 bis 17:00 Uhr (Einlass ab 7:30 Uhr) treffen sich Personalverantwortliche, BGM-Experten, BEM-Beauftragte, HR-Manager, Geschäftsführer sowie Führungskräfte bei s.Oliver in Rottendorf bei Würzburg, um gemeinsam Impulse für die Zukunft der Mitarbeitergesundheit zu setzen. Ziele des Kongresses: * Erfahrungen austauschen – voneinander lernen und praxisnahe Erkenntnisse gewinnen * Menschen vernetzen – gezielt…
Bild: BGM-Kongress Mainfranken 2024 bei s.Oliver - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der PraxisBild: BGM-Kongress Mainfranken 2024 bei s.Oliver - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
BGM-Kongress Mainfranken 2024 bei s.Oliver - Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
Würzburg, 08.08.2024 – SCOPAR lädt zum BGM-Kongress bei s.Oliver ein, einem zentralen Event für Fachleute des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In der Unternehmenszentrale in Rottendorf bei Würzburg bietet der Kongress eine Plattform für den kollegialen Austausch und praxisnahe Einblicke. Datum und Ort: Mittwoch, 09. Oktober 2024, s.Oliver Group, Rottendorf bei Würzburg Zielgruppe: Führungskräfte, HR-Manager und BGM-Verantwortliche. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, bei kurzfristiger Absage od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konferenz it security 2013: Sicherheit im UnternehmenBild: Konferenz it security 2013: Sicherheit im Unternehmen
Konferenz it security 2013: Sicherheit im Unternehmen
… IT-Branche, die eigentlich gut gewappnet sein sollten, lösen unweigerlich die Frage aus: Wie können wir unsere Unternehmen am besten schützen? Deshalb ist auch die Priorisierung der verschiedenen Angriffsvektoren und Lösungen zum Schutz von entscheidender Bedeutung. Die Konferenz it security greift genau diese Themen auf. Die Vorträge finden jeweils vormittags …
Auf ITIL folgt IT-Quality als nächster Evolutionsschritt
Auf ITIL folgt IT-Quality als nächster Evolutionsschritt
… eine Roadmap für IT-Quality-Strategien entwickelt, die aus sieben aufeinander aufbauenden Stufen besteht: 1. Strategische Positionierung: Definition der Zielsetzungen und Priorisierung von IT-Quality in Abstimmung mit den weiteren Schlüsselstrategien im IT-Service-Management. Für das Selbstverständnis der strategischen Positionierung sind insbesondere …
Bild: S-SLM - Strategisches Service-Lifetime-ManagementBild: S-SLM - Strategisches Service-Lifetime-Management
S-SLM - Strategisches Service-Lifetime-Management
… Unternehmen, der Anzahl der User oder der Kosten bzw. des ROIs einem kontinuierlichen Review unterzogen. Hier schlummert ein nicht unbeträchtliches Optimierungspotential. Eine Priorisierung von IT Services rein nach quantitativen und monetären Kriterien ohne systematische Berücksichtigung der strategischen Bedeutung ist oft nicht ausreichend. Wunsch und …
Bild: Hören Sie auf Geld zu verbrennenBild: Hören Sie auf Geld zu verbrennen
Hören Sie auf Geld zu verbrennen
… der Entscheidungsfindung ist nur selten transparent, eine wirkliche Vergleichbarkeit von Projekten kaum gegeben. Nur eine einheitliche und effiziente Projektpriorisierung, die harte und weiche Aspekte berücksichtigt, ermöglicht eine optimale Ressourceallokation und minimiert Fehlinvestitionen. Durchgesetzt hat sich beim Portfoliomanagement eine unternehmensspezifische …
Workshop Portfoliomanagement für die IT am 25./26. September 2013
Workshop Portfoliomanagement für die IT am 25./26. September 2013
… festgelegten Kriterien zu erfassen, zu beobachten und zu bewerten. Damit entsteht zunächst ein zentraler Überblick über die IT-Landschaft, der Auskunft über Budgets, Risiken, das strategische Alignment und andere Aspekte gibt. Weiterhin kann festgestellt werden, ob sich die einzelnen Teile innerhalb eines festgelegten Plans entwickeln (z. B. bezüglich Budget, …
8 häufige Stolperfallen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen
8 häufige Stolperfallen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen
… Nutzen erzeugt. Insofern gilt es zumindest strategische Leitplanken zu definieren, sofern es noch an einem umfassenden und unternehmensweit gültigen Digitalisierungsplan fehlt. Beliebige Priorisierungen: Nicht jeder Geschäftsprozess hat den gleichen Nutzen für die Wertschöpfung des Unternehmens oder hat aus anderen Gründen eine ähnliche Relevanz. Also …
Softwareforen-Jahrestreffen 2013 - IT-Trends, Innovationen und Ergebnisse
Softwareforen-Jahrestreffen 2013 - IT-Trends, Innovationen und Ergebnisse
… oder doch Werttreiber in der IT? Echtes Architekturmanagement und IT-Strategie EAM-Ziele und Kennzahlen Kommunikation gegenüber dem Management EAM und strategische IT-Planung Komplexitätsbeherrschung und Konsistenzerhaltung Flexibilität angesichts neuer Technologien und Herausforderungen DevOps - auf dem Stacheldraht zwischen Anwendungsentwicklung und …
Der Beginn einer neuen Ära - Der Chief Information Officer hat ausgedient
Der Beginn einer neuen Ära - Der Chief Information Officer hat ausgedient
… Applikationen und Infrastrukturen auseinandersetzen müssen. 3. Vom Projekt zum Portfolio - Bewertung und Management umfangreicher, konzernweiter IT-Portfolios, statt bloßer Priorisierung der Projekte Das gegenwärtige Netzwerk-Zeitalter ist geprägt durch heterogene Technologien wie Smartphones, Tablet-PCs, Internet-Applikationen, Blogs, soziale Netzwerke …
Bild: Projektmanagement in strategischen ProjektenBild: Projektmanagement in strategischen Projekten
Projektmanagement in strategischen Projekten
… Anforderungen, beispielsweise auf Basis einer Beurteilung der aktuellen Unternehmens-, Markt- und Wettbewerbssituation bzw. einer SWOT-Analyse, sowie die Definition und Priorisierung der strategischen Ziele. Außerdem werden eine geeignete Projektaufbauorganisation gebildet und neben der Benennung eines Projektleiters weitere Verantwortlichkeiten für …
Bild: Can Do führt Demand Management bei HERMA einBild: Can Do führt Demand Management bei HERMA ein
Can Do führt Demand Management bei HERMA ein
… kommunizieren das Demand Management des Ressourcenplanungs-Spezialisten Can Do und die Enterprise-Lösung von SAP. Die Ablösung des bisherigen, überwiegend manuellen HERMA-Scorings zur Priorisierung von Projekten durch den Webservice gilt als besonderer Fortschritt. Dieser ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen den zwei Computeranwendungen Can Do …
Sie lesen gerade: Strategische Bewertung und Priorisierung von IT-Projekten und IT-Innovationen