openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Beginn einer neuen Ära - Der Chief Information Officer hat ausgedient

09.11.201115:37 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 09. November 2011: Den Chief Information Officer, wie wir ihn kennen, wird es schon bald nicht mehr geben. Vier radikale Veränderungen werden die Rolle des CIO neu definieren und diesen zu einem „Chief Integration Officer“ mit zentraler Geschäftsleitungsfunktion machen. Diese Schlussfolgerung zieht das Beratungsunternehmen Lodestone Management Consultants aufgrund einer umfassenden Marktbetrachtung.



Die Ergebnisse lassen aus der Sicht von Nobert Kettner, Vorsitzender der Geschäftsführung von Lodestone Management Consultants Deutschland, nur einen Schluss zu: „Um die neuen Herausforderungen und Aufgaben des vor uns liegenden Netzwerk-Zeitalters bewältigen zu können, ist eine neue Generation von CIOs gefordert.“ Deren Hauptaufgabe werde in einer sicheren Integration von neuen, meist internetbasierten Technologien, Anwendungen und Endgeräten in bisherige Client-Server-Strukturen liegen. „Die CIOs der Zukunft müssen flexible Architekturen, unterschiedliche Plattformen, Netzwerk-orientierte Dienste und kollaborative Prozessstrukturen weltweit in Einklang bringen“, ist Kettner überzeugt.

Netzwerk-Zeitalter definiert Rolle neu

Die Erkenntnisse fußen einerseits auf der Erfahrung aus über 200 Projekten, die Lodestone in den vergangenen fünf Jahren strategisch begleitet hat. Zum anderen beruhen sie auf den Ergebnissen von Studien aus den Jahren 2007 bis 2011, die das Beratungshaus sowohl im Rahmen einer Primär- als auch einer Sekundärrecherche ausgewertet hat - darunter eine Studie der Fachhochschule Ingolstadt („The future CIO’s role“), die von März bis Juni 2011 CIOs aus Fertigungs-, Service- und Handelsunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mehr als einer Milliarde Euro Umsatz befragt hat. Folgende vier Veränderungen werden demzufolge eine neue Generation von CIOs hervorbringen:

1. Vom ERP zum GRP - Ersatz lokaler Unternehmenssoftware durch ein konzernweites Global Resource Planning

Bereits heute besteht ein Großteil von IT-Projekten darin, ERP-Systemlandschaften zu konsolidieren. Aufgrund von global ausgelegten Geschäftsmodellen wird sich diese Entwicklung verstärken. Die meisten multinationalen Unternehmen werden in naher Zukunft weniger als fünf ERP-Systeme nutzen. Mittel- bis langfristig geht die Tendenz gar in Richtung eines Global Resource Planning (GRP) Systems. Die Folge: CIOs müssen sich intensiver mit der Integration von Prozessen auseinandersetzen - über verschiedene Regionen, Geschäftsbe­reiche oder Landesgrenzen hinweg. Darüber hinaus werden sie Geschäftsfunktionen - im Finanzwesen, im Einkauf oder im Personalwesen - standardisieren und vermehrt in globalen Servicezentralen, so genannten Shared-Services-Centern, zusammenfassen. So sind diese konzernweit einheitlich, was in der Regel die Effizienz erhöht und zu niedrigeren Kosten führt.

2. Von EVC (Enterprise Value Chain) zu NVC (Network Value Chain) - das Netzwerk wird „verantwortlich“ für den Wertbeitrag der IT

Die Wertschöpfung wird künftig im Verbund mit Kunden, Partnern und Lieferanten erzielt. Die Unternehmen werden diese deshalb stärker in ihre Kerngeschäftsprozesse einbeziehen müssen. Die bisherige Wertschöpfungskette (Enterprise Value Chain) wird sich folglich zu einem Wertschöpfungsnetz (Network Value Chain) erweitern. Um die Qualität von Produkten, Services und Prozessen halten und in einem zweiten Schritt erhöhen zu können, muss die IT hohen Prozess- und Technologie-Integrationsanforderungen gerecht werden. Die CIOs werden sich verstärkt mit unterschiedlichen, externen Applikationen und Infrastrukturen auseinandersetzen müssen.

3. Vom Projekt zum Portfolio - Bewertung und Management umfangreicher, konzernweiter IT-Portfolios, statt bloßer Priorisierung der Projekte

Das gegenwärtige Netzwerk-Zeitalter ist geprägt durch heterogene Technologien wie Smartphones, Tablet-PCs, Internet-Applikationen, Blogs, soziale Netzwerke und virtuelle Datenhaltung. Rund 50 neue Technologien und Trends werden damit einhergehen. Die Zeiten unternehmensweit standardisierter Clients sind vorbei. Diese zunehmende Technologisierung erfordert ein systematisches Portfolio-Management zur Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens sowie der Risiken von technischen Innovationen. Die CIOs benötigen Fähigkeiten, diejenigen Projekte zu initiieren und umzusetzen, welche die Unternehmensstrategie unterstützen und einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.


4. Von ‚Sekundär‘ zu ‚Primär‘ - Wert-Beitrag verlagert IT von Support- zu Kernfunktion

Zukünftig werden alle Kernprozesse der Wertschöpfungskette maßgeblich von der IT abhängen. Der Durchdringungsgrad wird zunehmen, sodass die IT nicht mehr nur eine unterstützende Funktion hat, sondern selbst Teil der Kerngeschäftsprozesse der Unternehmen wird. Der CIO wird deshalb nicht mehr nur ‚Costcenter‘ sein, sondern einen Nachweis zum Wertbeitrag erbringen müssen, sodass Investitionen einen entsprechenden Return on Invest (ROI) erzielen. Die Entwicklung ist daher vorgezeichnet: Die CIOs müssen direkt dem CEO unterstellt werden. Nur so können sie Treiber von wertschöpfenden Neuerungen sein und sich als solche positionieren.

Detailergebnisse der Marktbetrachtung stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Die Pressemitteilung finden Sie auch unter http://lodestonemc.com/de/news/details/id.61/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 585674
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Beginn einer neuen Ära - Der Chief Information Officer hat ausgedient“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lodestone Management Consultants

Bild: Helge König wechselt zu Lodestone Management ConsultantsBild: Helge König wechselt zu Lodestone Management Consultants
Helge König wechselt zu Lodestone Management Consultants
Helge König wechselt zu Lodestone Management Consultants Lodestone Management Consultants wächst weiter: Helge König (40) wird ab sofort die Führungsmannschaft des international tätigen Beratungsunternehmens in Deutschland ergänzen. München, 08.08.2012 - „Mit Helge König gewinnen wir einen exzellenten Supply Chain Management-Berater, der Unternehmen in strategischen Fragestellungen der Auftragsabwicklung, Produktion, Logistik und Instandhaltung erfolgreich beraten und große IT-Transformationsprojekte gesteuert hat. Mit seiner 15jährigen Er…
Bild: Neuer Geschäftsführer: Karsten Ötschmann steigt bei Lodestone Deutschland einBild: Neuer Geschäftsführer: Karsten Ötschmann steigt bei Lodestone Deutschland ein
Neuer Geschäftsführer: Karsten Ötschmann steigt bei Lodestone Deutschland ein
Lodestone Management Consultants hat Karsten Ötschmann zum 1. Oktober 2011 als geschäftsführenden Partner berufen. Gemeinsam mit Norbert Kettner, der ab sofort Vorsitzender der Geschäftsführung ist, wird er die Lodestone Management Consultants GmbH in Deutschland führen. München, 4. Oktober 2011 - Karsten Ötschmann kommt von der J&M Management Consulting AG, wo er von 2000 bis zuletzt als Partner für das Management und IT-Consulting in der Automobilindustrie zuständig war. Zuvor war er bei den Beratungsunternehmen KPMG und PricewaterhouseCoo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Torex veröffentlicht Quartalsergebnisse für fiskalisches drittes Quartal 2008
Torex veröffentlicht Quartalsergebnisse für fiskalisches drittes Quartal 2008
… Kunden. Seit Beginn des letzten Quartals in diesem Jahr befindet sich Torex auf dem Weg solider Gewinne und operativer Liquidität“, so Mike Greenough, Chairman and Chief Executive Officer von Torex. Torex’ Basis an Neu- und Bestandskunden wuchs im dritten Quartal mit Unternehmen wie Boots, Maxeda, Poiesz, Praxis, Sandpiper CI und Servex, die sich für das …
Bild: Universität Koblenz auch 2025 wieder erfolgreicher AusbildungsbetriebBild: Universität Koblenz auch 2025 wieder erfolgreicher Ausbildungsbetrieb
Universität Koblenz auch 2025 wieder erfolgreicher Ausbildungsbetrieb
… Informations- und Medientechnologien gewähren wir einen tiefen Einblick in die entsprechenden Ausbildungsberufe“, erklärt Christian Schneider, Chief Information Officer der Universität Koblenz.wissenschaftliche Ansprechpartner:Christian SchneiderUniversität KoblenzChief Information Officer und Leiter des Zentrums für Informations- und Medientechnologien …
Führende Fortune-500-Unternehmen berichten im Rahmen einer OMP-Konferenz über KI-Kompetenzen zur Stärkung der Lieferkette
Führende Fortune-500-Unternehmen berichten im Rahmen einer OMP-Konferenz über KI-Kompetenzen zur Stärkung der Lieferkette
… Kunden für ihre herausragenden Leistungen im Lieferkettenmanagement würdigen. Unsere Kunden stehen an der Spitze der Supply-Chain-Innovation, so Kurt Gillis, Chief Industry & Commercial Officer von OMP. Durch die Synergie zwischen Mensch und KI definieren sie globale Lieferketten neu und erzielen messbare Auswirkungen auf Effizienz, Serviceebene …
Bild: Hermann Mairhofer verstärkt Geschäftsführung Trenkwalder DeutschlandBild: Hermann Mairhofer verstärkt Geschäftsführung Trenkwalder Deutschland
Hermann Mairhofer verstärkt Geschäftsführung Trenkwalder Deutschland
München, den 14.02.2019 – Die Geschäftsführung der Trenkwalder Personaldienste GmbH wird seit Beginn des Monats durch Hermann Mairhofer (59) verstärkt. Als Chief Sales Officer (CSO) verantwortet er die Bereiche Vertrieb und Geschäftsentwicklung. Zusammen mit Mark Pollok (35) als Chief Financial and Operations Officer (CFO/COO) bildet er die Unternehmensspitze …
Ein starkes Team an der Spitze: Die neuen FRUX-Leader 
Ein starkes Team an der Spitze: Die neuen FRUX-Leader 
… Beginn des Jahres konnte mit Peter Hössl (45) ein erfahrener Marketing- & Channel Sales-Fachmann gewonnen werden. Seit Anfang des Jahres ist er Chief Marketing Officer. Als Produktmarketing-Manager in Firmen wie update.com und Microsoft war der gebürtige Oberösterreicher über 23 Jahre an der Schnittstelle zwischen Marketing und Sales unterwegs und …
New Wave beteiligt sich an der Firma Cartwheel Robotics, die mittels moderner Robotik humanoide Roboter für den Menschen entwicken will
New Wave beteiligt sich an der Firma Cartwheel Robotics, die mittels moderner Robotik humanoide Roboter für den Menschen entwicken will
… höchstentwickelten und revolutionärsten Roboterplattformen der Welt gesammelt. Gründer und Geschäftsführer von Cartwheel Robotics ist Scott LaValley, der auch als Chief Executive Officer und Chief Technology Officer des Unternehmens auftritt. Herr LaValley verfügt über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Robotertechnik und Roboterentwicklung und …
Bild: EcoIntense erweitert sein Managementteam für das internationale WachstumBild: EcoIntense erweitert sein Managementteam für das internationale Wachstum
EcoIntense erweitert sein Managementteam für das internationale Wachstum
Der Softwarespezialist EcoIntense verstärkt sein Managementteam mit einem Chief Financial Officer (CFO) und einem Chief Sales Officer (CSO). Beide Positionen wurden im Zuge des internationalen Wachstums des Unternehmens neu geschaffen. Philipp E. Lederer (46) ist seit dem 1. November als CFO bei der EcoIntense GmbH in Berlin tätig. Er wechselt von Watchmaster, …
Bild: Mehr Traffic für Publisher - Taboola for Audience geht an den Start Bild: Mehr Traffic für Publisher - Taboola for Audience geht an den Start
Mehr Traffic für Publisher - Taboola for Audience geht an den Start
… ist von entscheidender Bedeutung, dass wir auf allen unseren Websites personalisierte und relevante Erlebnisse bieten", so Mike Braun, Senior Managing Vice President und Chief Digital Officer bei Gray Media. "Mit Taboola können wir einen wirklich leserorientierten Ansatz verfolgen, um unsere Websites zu personalisieren, mehr von dem zu liefern, was bei …
Bild: Ali Carl Gülerman ist neuer Geschäftsführer von Radar Cyber SecurityBild: Ali Carl Gülerman ist neuer Geschäftsführer von Radar Cyber Security
Ali Carl Gülerman ist neuer Geschäftsführer von Radar Cyber Security
Ali Carl Gülerman ist seit 1. Oktober 2020 Chief Executive Officer und Geschäftsführer bei Radar Cyber Security. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen bei internationalen IT- und Service Delivery-Unternehmen in den USA sowie Europa. Mit seiner Bestellung tritt er die Nachfolge von Thomas Hoffmann und Harald Reisinger …
Bild: Volker Dressel neuer Chief Marketing Officer bei InnoGamesBild: Volker Dressel neuer Chief Marketing Officer bei InnoGames
Volker Dressel neuer Chief Marketing Officer bei InnoGames
Hamburg, 28. Oktober. Volker Dressel verstärkt zum 1. November das Management des Hamburger Onlinespieleanbieters InnoGames als Chief Marketing Officer (CMO). In dieser Funktion verantwortet der 49-jährige die Bereiche Marketing und Public Relations. Dressel verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Spieleindustrie und war unter anderem von 2009 …
Sie lesen gerade: Der Beginn einer neuen Ära - Der Chief Information Officer hat ausgedient