openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie belegt die Bedeutung der Epigenetik in der menschlichen Entwicklung

06.11.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wie ein Kind ernährt wird, spiegelt sich in der Aktivität mancher seiner Gene, fanden Wissenschaftler und Mediziner am Dr. von Haunerschen Kinderspital heraus, das zum Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München gehört. Die Ergebnisse einer Studie, geleitet von Prof. Dr. Berthold Koletzko, sind gerade im Scientific Reports veröffentlicht worden, einem Fachmagazin, das zu den NatureResearch-Publikationen gehört.



---
Die sogenannte Epigenetik ist eine der spannendsten Disziplinen der biomedizinischen Forschung überhaupt. Denn sie verbindet das, was wir täglich tun, essen und erleben mit der Aktivität unserer Gene. Und die wiederum beeinflusst maßgeblich unser Befinden. Wie sich speziell die Ernährung bei Kindern epigenetisch manifestiert, haben jetzt Forscher der LMU-Medizin beleuchtet. Und festgestellt: Die Fettmasse eines Kindes hinterlässt an bestimmten Genen ein markantes epigenetisches Profil. „Die Erkenntnisse könnten mittelfristig genauere Verhaltensempfehlungen ermöglichen, um Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern entgegenzuwirken“, erklärt Dr. Peter Rzehak, Epidemiologe in der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung am Dr. von Haunerschen Kinderspital.

Dass die Gene der Zellen biochemisch auf Ereignisse in der Umwelt reagiert, ist etwa seit der Jahrtausendwende bekannt. Die Umweltreize vermitteln sich, indem sich bestimmte chemische Moleküle an die Erbsubstanz DNA anheften oder auch nicht anlagern. Diese „Methylgruppen“ hängen wie Flaggen an den Genen und können diese an- oder abschalten. Die LMU-Forscher haben nun Blutproben von knapp 400 Kindern im Alter von fünfeinhalb Jahren analysiert. Diese Mädchen und Jungen nehmen an einer europaweiten Studie teil, die seit mehr als zehn Jahren läuft. Sie wird geleitet von Prof. Berthold Koletzko vom Dr. von Haunerschen Kinderspital und gefördert von der Europäischen Union.

Von Geburt an wurden die Kinder immer wieder gewogen und gemessen und genau ermittelt, wie sie ernährt werden und ob sie übergewichtig sind oder nicht. Darüber hinaus verfolgten die Wissenschaftler Ernährung und Gewicht der Mütter während der Schwangerschaft, denn schon hier werden Weichen für eine mögliche Fettleibigkeit des Nachwuchses gestellt. Mit einem speziellen Verfahren haben Rzehak und seine Kollegen den Fett- und Muskelanteil der knapp 400 Kinder bestimmt. In einem zweiten Schritt nutzte das LMU-Team einen High-Tech-Chip, der mehr als 400.000 Methylierungsstellen am Erbgut erfasst, das aus den Blutproben der Kinder isoliert wurde.

Resultat: Das Methylierungs-Muster an 13 markanten Stellen weist auf eine hohe Fettmasse hin. „Die Stellen könnten somit vielleicht eines Tages als Marker dienen, um frühzeitig Kinder zu erkennen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit übergewichtig werden könnten“, hofft Dr Peter Rzehak. Die 13 Methylierungs-Stellen befinden sich an oder neben Genen, die mit dem Fett- und Zuckerstoffwechsel zusammenhängen. „Unsere Befunde“, erklärt der Forscher weiter, „stützen eine Theorie, wonach die spätere Körpergröße und das Gewicht schon früh epigenetisch programmiert werden.“ Da Methylierungs-Muster aber qua Definition variabel sind, können sie sich durch eine gute und ausgewogene Ernährung wieder verändern. Das ist die gute Botschaft.

Literatur:

DNA-Methylation and Body Composition in Preschool Children: Epigenome-Wide-Analysis in the European Childhood Obesity Project (CHOP)-Study. Peter Rzehak, Marcela Covic, Richard Saffery, Eva Reischl, Simone Wahl, Veit Grote, Martina Weber, Annick Xhonneux, Jean-Paul Langhendries, Natalia Ferre, Ricardo Closa-Monasterolo, Joaquin Escribano, Elvira Verduci, Enrica Riva, Piotr Socha, Dariusz Gruszfeld and Berthold Koletzko
DOI: 10.1038/s41598-017-13099-4

Ansprechpartner:

Prof Dr. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko
Tel: +49 (0)89 4400 52826
E-Mail: E-Mail

Dr. Peter Rzehak
Tel: +49 (0)89 4400 57904
E-Mail: E-Mail
Dr. von Haunersches Kinderspital
Klinikum der Universität München (LMU)

Weitere Informationen:
- http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-informationen-presse/pressemeldungen/171106_adipositas-bei-kindern
- http://www.nature.com/articles/s41598-017-13099-4

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978222
 455

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie belegt die Bedeutung der Epigenetik in der menschlichen Entwicklung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinikum der Universität München

Hausarzt 360° - Das LMU-Leadership-Programm  für die ambulante Medizin startet
Hausarzt 360° - Das LMU-Leadership-Programm für die ambulante Medizin startet
In Bayern stehen rund 600 Hausarztpraxen leer. Aber auch Führungskräfte für die ambulante Versorgung in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung fehlen. Ein neuartiges Weiterbildungs-Programm für angehende Ärzte soll nun Abhilfe schaffen: Bislang einmalig startete im November das Institut für Allgemeinmedizin am Klinikum der Universität München das LMU-Führungskräfte-Programm. Junge Ärztinnen und Ärzte erhalten eine klinische Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Leitungskompetenzen für ihre späteren Aufgaben. --- Mit ei…
Bild: Prof. Michael von Bergwelt ist neuer Lehrstuhlinhaber für Innere MedizinBild: Prof. Michael von Bergwelt ist neuer Lehrstuhlinhaber für Innere Medizin
Prof. Michael von Bergwelt ist neuer Lehrstuhlinhaber für Innere Medizin
Zum 1. Dezember 2017 hat Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie an der LMU sowie die Leitung der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Klinikum der Universität München übernommen. Sein Vorgänger Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann geht in Ruhestand. Der neue Ordinarius kommt vom Universitätsklinikum Köln, wo er zuletzt als Leitender Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin und Leiter des interdisziplinären Tumorimmunologie-Programmes "Cologne Interv…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schlüsselereignis für die Embryonalentwicklung entdecktBild: Schlüsselereignis für die Embryonalentwicklung entdeckt
Schlüsselereignis für die Embryonalentwicklung entdeckt
… Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München zeigten nun mit Kollegen aus den USA in ‚Nature Genetics‘, dass Retrotransposons eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Embryos spielen. +++ Bitte beachten Sie das EMBARGO am 28. August 17 Uhr (MESZ) +++ --- Konkret untersuchte das Forscherteam die sogenannten LINE1 (L1) Elemente, …
Bild: Stammzellzentrum am Helmholtz Zentrum München nimmt Fahrt aufBild: Stammzellzentrum am Helmholtz Zentrum München nimmt Fahrt auf
Stammzellzentrum am Helmholtz Zentrum München nimmt Fahrt auf
… Prof. Dr. Magdalena Götz (Institut für Stammzellforschung), Prof. Dr. Maria-Elena Torres Padilla (Institut für Epigenetik und Stammzellen) und Prof. Dr. Wolfgang Wurst (Institut für Entwicklungsgenetik), die alle Ihre Arbeit im Rahmen des Symposiums präsentierten. Zu verstehen, warum manche Zellen überhaupt in der Lage sind, sich in jede beliebige andere …
Bild: Fettstoffwechsel beeinflusst GenaktivitätBild: Fettstoffwechsel beeinflusst Genaktivität
Fettstoffwechsel beeinflusst Genaktivität
… Genaktivität und die Organisation des Chromatins* auswirken. In der aktuellen Studie untersuchte ein Team um Prof. Dr. Robert Schneider, Direktor des Instituts für Funktionale Epigenetik (IFE) am Helmholtz Zentrum München und an der LMU, zwei relativ neue Modifikationsarten: die sogenannte Propionylierung und die Butyrylierung. Dabei handelt es sich …
ADHS und Lungenkrebs sind genetisch gleich
ADHS und Lungenkrebs sind genetisch gleich
… assoziiert sind, aber auch sie sind mit sogar ca. 200 anderen Erkrankungen und Persönlichkeitsmerkmalen verbunden, z. B. auch mit niedrigerer Intelligenz oder zerebralen Entwicklungsstörungen. Die gefundenen Genvarianten können nach Berechnungen der Forscher ca. 20 % der genetischen Prädisposition erklären. Also auch in dieser sehr umfangreichen Studie …
Neuer Wirkstoff gegen Krebs aus dem LDC erreicht Meilenstein
Neuer Wirkstoff gegen Krebs aus dem LDC erreicht Meilenstein
… Jahr an die Bayer Schering Pharma AG (Bayer) auslizenziert wurde, einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. Bayer hat den Kinase-Inhibitor erfolgreich bis in die präklinische Entwicklung vorangebracht mit dem Ziel, ihn letztlich in die klinische Entwicklung im Bereich Onkologie zu überführen. Kinasen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation …
Bild: Patent für DNA-Methylierungsanalyse liefert erstes ProduktBild: Patent für DNA-Methylierungsanalyse liefert erstes Produkt
Patent für DNA-Methylierungsanalyse liefert erstes Produkt
… Vermarktungsvertrag zur Kommerzialisierung von Forschungstools im Bereich der Epigenetik unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist das Ergebnis einer Forschungskooperation zwischen beiden Unternehmen, die zur Entwicklung des EpiMark™ Methylated DNA Enrichment Kit von NEB führte. Das neue Produkt nutzt eine als MCIp bezeichnete Erfindung, die auf der Arbeit …
Bild: Warum manche Zellen alles könnenBild: Warum manche Zellen alles können
Warum manche Zellen alles können
… sogenannten siRNA Screen: Mit dieser Methode ist es möglich, mehr als 1000 Gene gezielt zu beeinträchtigen, um zu sehen wie sich das auf die Entwicklung von 2CL-Zellen auswirkt. “Die Ergebnisse waren außergewöhnlich”, beschreibt IES-Wissenschaftler Dr. Xavier Gaume, gemeinsam mit Diego Rodriguez-Terrones, Erstautor der Studie. „Wir konnten zahlreiche Proteine …
Bild: Epigenetik für alle: Neues Buch erklärt, wie Lebensstil unsere Gene beeinflusstBild: Epigenetik für alle: Neues Buch erklärt, wie Lebensstil unsere Gene beeinflusst
Epigenetik für alle: Neues Buch erklärt, wie Lebensstil unsere Gene beeinflusst
Das neue Sachbuch „Epigenetik verstehen: Eine Einführung für Neugierige“ eröffnet allen Interessierten einen verständlichen Zugang zu einem der spannendsten Themen der modernen Biologie. Die Epigenetik – also die Lehre davon, wie Umwelteinflüsse und Lebenserfahrungen unsere genetische „Schaltzentrale“ beeinflussen – wird von der Autorin anschaulich, …
ADHS und die Gene: Eine Irrfahrt
ADHS und die Gene: Eine Irrfahrt
… diese Erblichkeit auch molekulargenetisch ganz einfach geben, man habe sie bisher nur noch nicht entdeckt. Was aber ausschlaggebend ist: Die neueren Erkenntnisse der Epigenetik lassen die gesamte Genetik zu einem Teilbereich des Hirnstoffwechsels werden und differenzieren die bisherigen Kenntnisse. Es ist Tatsache, dass die Umsetzung von genetischen …
Bild: ADHS Forschung zeigt: es gibt keine spezifischen GeneBild: ADHS Forschung zeigt: es gibt keine spezifischen Gene
ADHS Forschung zeigt: es gibt keine spezifischen Gene
… assoziiert sind, aber auch sie sind mit sogar ca. 200 anderen Erkrankungen und Persönlichkeitsmerkmalen verbunden, z. B. auch mit niedrigerer Intelligenz oder zerebralen Entwicklungsstörungen. Die gefundenen Genvarianten können nach Berechnungen der Forscher ca. 20 % der genetischen Prädisposition erklären. Also auch in dieser sehr umfangreichen Studie …
Sie lesen gerade: Neue Studie belegt die Bedeutung der Epigenetik in der menschlichen Entwicklung