openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch

23.10.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch
Multiresistente E. coli-Bakterien (Universität Gießen/Pressestelle)
Multiresistente E. coli-Bakterien (Universität Gießen/Pressestelle)

(openPR) Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind die multiresistenten Escherichia coli-Bakterien, die besondere Enzyme entwickelt haben, um die Antibiotika unwirksam zu machen. DZIF-Wissenschaftler an der Universität Gießen untersuchten diese Bakterien genauer und fanden einen Escherichia coli-Stamm, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig unempfindlich ist.



---
Escherichia coli, kurz E. coli genannt, gehört zu den Gram-negativen Enterobakterien, die vor allem im menschlichen Darm zu Hause sind. Einige Stämme können Infektionen auslösen, wenn sie in den übrigen Körper gelangen. Insbesondere bei geschwächten Patienten kann es zu Blutstrominfektionen, Wund- oder Harnwegsinfekten kommen. Ihre Behandlung wird zunehmend schwerer, denn im Kampf gegen Antibiotika haben E. coli-Bakterien und andere Enterobakterien einen Abwehrmechanismus entwickelt: Sie bilden Enzyme aus, die Antibiotika unwirksam machen können: die sog. Beta-Laktamasen mit erweitertem Spektrum (ESBL). Durch ihren Mechanismus werden die bakteriellen Erreger multiresistent und sind in Kliniken besonders gefürchtet.

„Wir müssen besonders eine Untergruppe eines multiresistenten E. coli-Bakteriums im Blick behalten, die wir in unserer aktuellen Studie gefunden haben“, erklärt Prof. Trinad Chakraborty, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der JLU in Gießen und Koordinator am DZIF-Standort Gießen-Marburg-Langen. Diese Untergruppe breitet sich momentan weltweit aus und wurde nun auch in Deutschland gefunden.

Genomsequenzierung zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen

Die Gießener Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie insgesamt fast 1000 Isolate von ESBL-produzierenden Bakterien aus Mensch, Tier, Umwelt und Lebensmitteln. Ihr Vorgehen ist dabei ganz im Sinne des One Health-Ansatzes, der nicht nur den Menschen, sondern auch seine Umwelt mit in die Untersuchungen einbezieht. Dabei identifizierten sie gezielt die Gene für die Beta-Laktamasen und suchten nach einer Untergruppe, die in anderen Ländern bereits auf dem Vormarsch ist. Es handelt sich hierbei um einen multiresistenten E. coli-Stamm vom Sequenztyp 131 (ST131), der weltweit für Millionen von Infektionen verantwortlich ist, vor allem Blutstrominfektionen und Blasenentzündungen, und der ein relativ seltenes ESBL-Gen trägt, nämlich blaCTX-M-27. Die Suche war erfolgreich: Die Forscher fanden E. coli ST131 CTX-M27 ausschließlich in menschlichen Isolaten und konnten nachweisen, dass seine Häufigkeit von 0 % im Jahr 2009 auf 45 % 2016 gestiegen ist.
„Damit macht dieser E. coli-Stamm mit seinem spezifischen ESBL-Gen einem E. coli ST131-Stamm Konkurrenz, der bisher in Deutschland am häufigsten nachgewiesen wurde und ein anderes ESBL-Gen trägt“, erklärt Dr. Can Imirzalioglu, Wissenschaftler der Uni Gießen. Hier sind weitere Studien notwendig, um die Ursachen und die klinische Bedeutung dieses Shifts zu untersuchen. Dennoch zeigen die Ergebnisse, wie wichtig der Einsatz von modernen Verfahren wie der Genomsequenzierung ist, um solche Entwicklungen zu beobachten und notfalls schnell reagieren zu können.

Zum Projekt

Das Projekt wurde vom DZIF und vom Forschungsverbund RESET unterstützt, der sich der Untersuchung von Resistenzen gegen Antibiotika in Enterobakterien verschrieben hat. Seit 2013 arbeiten Wissenschaftler des DZIF-Schwerpunkts „Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien“ mit dem Forschungsverbund RESET in Gießen eng zusammen bei der Sammlung multiresistenter Infektionserreger von Tier und Mensch. Das Erbgut der Isolate dieser umfangreichen Sammlung wurde in der Bioinformatischen Abteilung des DZIF sequenziert und die bakteriellen Genome in einer Datenbank hinterlegt. Diese Genom-Datenbank wird immer wieder erfolgreich genutzt, um das Vorkommen von Resistenzen näher zu untersuchen.

Publikation
Hiren Ghosh, Swapnil Doijad, Linda Falgenhauer, Moritz Fritzenwanker, Can Imirzalioglu, and Trinad Chakraborty: blaCTX-M-27–Encoding Escherichia coli Sequence Type 131 Lineage C1-M27 Clone in Clinical Isolates, Germany
Emerging Infectious Diseases Volume 23, Number 10—October 2017
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/23/10/17-0938_article

Kontakt
Prof. Dr. Trinad Chakraborty
DZIF-Schwerpunkt „Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien“
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Justus-Liebig-Universität Gießen
T: +49 641 99 41251/81
E-Mail: E-Mail

Pressekontakt
Janna Schmidt und Karola Neubert
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Pressestelle
T: +49 531 6181 1154/1170
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/23/10/17-0938_article Publikation

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975752
 393

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Bild: „Der Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein“Bild: „Der Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein“
„Der Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein“
Wissenschaftler konnten aufklären, wie sich das Zika-Virus in einer brasilianischen Metropole verbreitet hat. Aufgrund ihrer Daten geben sie Entwarnung: Der Ausbruch geht seinem Ende entgegen, weitere Ausbrüche in der Region sind eher unwahrscheinlich. Keine Entwarnung hingegen gibt es hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Zika-Infektion in der frühen Schwangerschaft und den Fehlbildungen bei Neugeborenen: dieser Zusammenhang wurde in der Studie bestätigt. Und noch ein drittes Ergebnis ist wichtig für zukünftige Maßnahmen: Ärmere Bevölkerun…
Bild: Antibiotic resistance: a strain of multidrug-resistant Escherichia coli is on the riseBild: Antibiotic resistance: a strain of multidrug-resistant Escherichia coli is on the rise
Antibiotic resistance: a strain of multidrug-resistant Escherichia coli is on the rise
Antibiotic resistant bacteria lead to infections that are difficult to treat, particularly in hospitals. Multidrug-resistant Escherichia coli bacteria which have developed special enzymes that render antibiotics ineffective frequently cause such infections. DZIF scientists from Gießen University examined these bacteria more precisely and discovered a strain of Escherichia coli that has been spreading rapidly in Germany since 2010 and is insensitive to several antibiotics at once. --- Escherichia coli, or E. coli, is a member of a group of Gr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kein Gen ist eine InselBild: Kein Gen ist eine Insel
Kein Gen ist eine Insel
… abhängt.“ Der Einfluss von chromosomaler Nachbarschaft wurde bisher nicht ausdrücklich untersucht. In Zukunft könnten solche Ergebnisse helfen, besser vorherzusagen, ob neue Antibiotikaresistenzen zu erwarten ist. IST Austria Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das …
Curetis AG stellt das Unyvero™ System zur Diagnose von Lungenentzündungen vor
Curetis AG stellt das Unyvero™ System zur Diagnose von Lungenentzündungen vor
… auf dem 22. Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID) wird durch Symposium über bakterielle Lungenentzündung und Entstehung von Antibiotikaresistenzen ergänzt - Holzgerlingen, 22. März 2011 -- Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung …
Bild: Portal Naturheilkunde: Fünf wertvolle Tipps für einen natürlichen Schutz vor BlasenentzündungBild: Portal Naturheilkunde: Fünf wertvolle Tipps für einen natürlichen Schutz vor Blasenentzündung
Portal Naturheilkunde: Fünf wertvolle Tipps für einen natürlichen Schutz vor Blasenentzündung
… http://www.portal-naturheilkunde.de/gt_harnwege/blasenentzundung-naturlich-behandeln-1209.html oder per Mail unter . Bitte geben Sie Ihre Postanschrift mit an. Quellen: 1. Howell, A. B. et al.: Dosage effect on uropathogenic Escherichia coli anti-adhesion activity in urine following consumption of cranberry powder standardized for proanthocyanidin content: a multicentric randomized double blind study. BMC.Infect.Dis. …
Bild: Neuer DGI-Präsident kommt aus RegensburgBild: Neuer DGI-Präsident kommt aus Regensburg
Neuer DGI-Präsident kommt aus Regensburg
… internationale Weiterentwicklung des Fachgebiets einsetzen. Infektionen gehören zu den häufigsten und wichtigsten Ursachen für Erkrankungen weltweit. Die rasche Zunahme von Antibiotikaresistenzen, die wachsende Zahl immungeschwächter Patienten, komplexere Behandlungsmethoden und auch die zunehmende globale Migration tragen dazu bei, dass Infektionskrankheiten …
Bild: One-Health-Ansatz bei G20: Zusammenarbeit der Public-Health- und der Veterinary-Public-Health-InBild: One-Health-Ansatz bei G20: Zusammenarbeit der Public-Health- und der Veterinary-Public-Health-In
One-Health-Ansatz bei G20: Zusammenarbeit der Public-Health- und der Veterinary-Public-Health-In
Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ist eng miteinander verknüpft. Sektorenübergreifende Probleme wie Antibiotikaresistenzen oder bisher unbekannte Erreger können nur gemeistert werden, wenn Human- und Veterinärmedizin sowie Umweltexperten kooperieren und ihre Erkenntnisse zusammenführen. Dieses One-Health-Konzept hat in den letzten Jahren vermehrt …
Auszeichnung für "GEAR - mit Gendaten Antibiotikaresistenzen vorhersagen"
Auszeichnung für "GEAR - mit Gendaten Antibiotikaresistenzen vorhersagen"
-- "GEAR - mit Gendaten Antibiotikaresistenzen vorhersagen" erfolgreich im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" -- Wien, Österreich, 26. Juni 2017 -- Ares Genetics GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Curetis GmbH und ein Entwickler von wegweisenden Lösungen zur Identifizierung genetischer Resistenzen von Krankheitserregern, …
EHEC
EHEC
… Mittelalter erzählten, was aktuell in einigen Zeitungen zu lesen ist. Dabei sind wir nicht hilflos einem unbegreiflichen Mysterium ausgeliefert, sondern kennen Escherichia coli ganz genau. Die Eigenschaften auch der besonderen Variante EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli) sind bekannt. Die Verbreitungsmöglichkeiten bewegen sich zwischen Tier, …
Bild: Antibiotic resistance: a strain of multidrug-resistant Escherichia coli is on the riseBild: Antibiotic resistance: a strain of multidrug-resistant Escherichia coli is on the rise
Antibiotic resistance: a strain of multidrug-resistant Escherichia coli is on the rise
Antibiotic resistant bacteria lead to infections that are difficult to treat, particularly in hospitals. Multidrug-resistant Escherichia coli bacteria which have developed special enzymes that render antibiotics ineffective frequently cause such infections. DZIF scientists from Gießen University examined these bacteria more precisely and discovered a …
Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln
Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln
… Resistenz verursachenden Gene an krankheitsauslösende Bakterien übermitteln. „Die Daten zeigen, dass unsere Nahrung einen wichtigen Anteil an der Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen haben könnte. Die Rolle von Kommensalen beim Transport der resistenten Gene stehen zunehmend im wissenschaftlichen Interesse,“ sagte Hua Wang von der Ohio …
Bild: Computer berechnen Umgestaltung von Mikroorganismen zu ZellfabrikenBild: Computer berechnen Umgestaltung von Mikroorganismen zu Zellfabriken
Computer berechnen Umgestaltung von Mikroorganismen zu Zellfabriken
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg haben mit Hilfe neu entwickelter Computeralgorithmen fünf biotechnologische Produktionsorganismen wie Escherichia coli und Bäckerhefe daraufhin analysiert, wie sich das Wachstum der Zellen optimal mit der Überproduktion von (Bio-)Chemikalien koppeln lässt. In ihren …
Sie lesen gerade: Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch