openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln

24.05.200712:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Washington, D.C. (asm) - Könnte die Nahrung, die wir essen, zum Anstieg der gegen Antibiotika resistenten Infektionen beitragen? Harmlose und sogar für uns vorteilhafte Bakterien, die in unseren Nahrungsmitteln vorkommen, können auch Gene beinhalten, die eine Antibiotikaresistenz tragen. Einmal in unserem Körper, könnten diese Bakterien die Resistenz verursachenden Gene an krankheitsauslösende Bakterien übermitteln. „Die Daten zeigen, dass unsere Nahrung einen wichtigen Anteil an der Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen haben könnte. Die Rolle von Kommensalen beim Transport der resistenten Gene stehen zunehmend im wissenschaftlichen Interesse,“ sagte Hua Wang von der Ohio State University bei der 107. Generalversammlung der American Society for Microbiology (ASM) in Toronto.



Der Prozess der Gen-Weitergabe wird als horizontale Genübertragung bezeichnet. Hierbei gibt ein Bakterium an ein weiteres, das sich in der Nähe befindet, genetische Informationen weiter - einschließlich der Gene, die für Antibiotikaresistenzen verantwortlich sind. Der Prozess der horizontalen Genübertragung zwischen Krankheit verursachenden Bakterien ist bereits seit längerem als wichtiger Faktor für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bekannt. Neu ist demgegenüber die Erkenntnis über die starke Verbreitung resistenter Bakterien in unseren Nahrungsmitteln.

In einer Studie prüften Hua und Kollegen eine Vielzahl verzehrfertiger Nahrungsmittelproben einschließlich essbarer Meerestiere, Fleisch, Molkereiprodukten, einzelner Produkte aus dem Delikatessengeschäft und Frische-Erzeugnissen. Mit Ausnahme von verarbeitetem Käse und Joghurt wurden Bakterien, die eine Antibiotikaresistenz in ihren Genen tragen, in vielen überprüften Nahrungsmittelproben gefunden. „Weitere Forschung ist jetzt erforderlich, um die direkte Wechselbeziehung zwischen den gegen Antibiotika resistenten Mikroben in Nahrungsmitteln und der gegen Antibiotika resistenten Bevölkerung nachzuweisen. Eine konstante Versorgung mit antibiotikaresistenten Bakterien, in Kombination mit einer gelegentlichen Besiedlung des Konsumenten und horizontaler Genübertragung, scheint zumindest teilweise für die Zunahme von Antibiotikaresistenzen beim Menschen verantwortlich zu sein,“ erklärte Hua.

Gegen Antibiotika resistente Infektionen seien ein zunehmendes Problem des öffentlichen Gesundheitswesens, ergänzte Marilyn Roberts von der University of Washington. Abhängig von der Krankheit und dem Patienten könne eine gegen Antibiotika resistente Infektion die Dauer eines Krankenhausaufenthaltes verdreifachen. So könne beispielsweise eine MRSA-Infektion (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) bei einem Krankenhauspatienten zu Mehrkosten von mehreren Tausend Dollar führen. In einigen Fällen, wie der neuen weitestgehend resistenten Tuberkulose, seien Antibiotika nicht mehr wirkungsvoll. Ärzte seien teils gezwungen, zu extremen Maßnahmen wie der Entfernung eines infizierten Lungenflügels zu greifen.

Das Problem kann nicht allein auf den Nahrungsmittel-Konsum begrenzt betrachtet werden. Neue Studien haben Bakterien, die als Träger von Antibiotikaresistenzen gelten, im Verdauungstrakt von Säuglingen nachgewiesen, die gestillt oder mit Säuglingskost ernährt wurden und noch nie feste Nahrung aufgenommen hatten. Das lege nahe, dass resistente Gene in der Umwelt ebenfalls eine Rolle spielen. „Antibiotika und die Umweltverschmutzung sind ein medizinisches Problem, ein landwirtschaftliches Problem und ein menschliches Problem. Jeder spielt eine Rolle in diesem System,“ sagte Roberts. Aber es gebe Maßnahmen, die eingeleitet werden könnten, um den Gehalt resistenter Gene in unserer Nahrung zu verringern. Hua arbeitet momentan daran, optimale Verarbeitungsbedingungen zu charakterisieren und Parameter festzulegen, die geeignet sein können, den Anteil resistenter Gene in gegorenen Produkten herabzusetzen. Mit der Zeit und etwas Hilfe, hofft sie, diese Forschung in andere Bereiche der Lebensmittelindustrie ausweiten zu können.

(Frei übersetzte und bearbeitete Pressemitteilung)

Frank Stoltenberg
energizing-life.com
Segeberger Landstr. 6
24145 Kiel

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 136989
 2279

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von energizing-life.com

FDA genehmigt Orphan Drug zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie
FDA genehmigt Orphan Drug zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie
Rockville - Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat am 15. Juni 2007 im beschleunigten Verfahren das Medikament Letairis (Ambrisentan) für die Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie, dem sogenannten Lungenhochdruck, zugelassen. Die pulmonal arterielle Hypertonie kennzeichnet einen seltenen, lebensbedrohlichen Zustand, der durch ununterbrochenen hohen Blutdruck innerhalb der Lungenarterien gekennzeichnet ist. „Letairis stellt eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Behandlungalternativen für diese seltene Krankheit dar“, sag…
Gebärmutterkrebs bei Frauen mit HNPCC (Lynch-Syndrom, familiärer Dickdarmkrebs)
Gebärmutterkrebs bei Frauen mit HNPCC (Lynch-Syndrom, familiärer Dickdarmkrebs)
Kiel - Ein Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) ist im Rahmen herkömmlicher gynäkologischer Untersuchungen schwer diagnostizierbar. Das wichtigste Frühsymptom für Gebärmutterkrebs ist eine ungewöhnliche Blutung aus der Scheide. Frauen über 35 Jahre sollten daher bei jeder Veränderung der Monatsblutung wie außergewöhnlich starken Blutungen, Schmierblutungen oder Zwischenblutungen ärztlichen Rat einholen. Besonders verdächtig sind Blutungen nach den Wechseljahren und dunkel gefärbter, übelriechender Ausfluss. Für Frauen mit der Diagnose HNPCC…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! ÖDP auf der FAIRGOODS in KölnBild: Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln
Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln
(Köln/Münster) – „Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen!“ ist eines der Kernthemen des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS in Köln, die vom 28. Bis 29. April stattfindet. Die ÖDP wird auf ihrem Messestand auf die Ursache für diese „Killerkeime“ in der Massentierhaltung aufmerksam machen. „Massentierhaltung …
Bild: Frische Gene auf dem „verfallenden“ Y-ChromosomBild: Frische Gene auf dem „verfallenden“ Y-Chromosom
Frische Gene auf dem „verfallenden“ Y-Chromosom
Das Y-Chromosom ist auch mit neuesten Sequenziertechniken nur schwer zu entschlüsseln. Die Frage, welche Gene auf diesem Chromosom liegen und wie diese entstanden sind, wird deshalb heiß diskutiert. Durch eine neue Analysemethode gelang PopulationsgenetikerInnen der Vetmeduni Vienna nun ein entscheidender Durchbruch. Sie zeigten, dass in Fruchtfliegen …
DNAnutriControl entwickelt nach den Genen individualisiertes Rezeptbuch
DNAnutriControl entwickelt nach den Genen individualisiertes Rezeptbuch
… angefertigt. Dabei bilden die Ergebnisse der Genanalyse Weight Sensor von DNAnutriControl die Basis für eine vollständige, genetische Personalisierung. Einen Ernährungsplan mit festen Vorgaben und Nahrungsmitteln, die nicht schmecken, gibt es nicht mehr. Denn egal, ob man abnehmen oder das Gewicht halten möchte, das Recipe Book macht es möglich, aus …
Bild: Apfel statt Arzt gegen VolkskrankheitenBild: Apfel statt Arzt gegen Volkskrankheiten
Apfel statt Arzt gegen Volkskrankheiten
… Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes nehmen stetig zu. Sie werden auf eine ungesunde Ernährung zurückgeführt. Wissenschaft und Industrie forschen deshalb intensiv an Nahrungsmitteln mit einem gesundheitlichen Mehrwert. Welche bereits jetzt oder bald auf dem Markt sind, darüber informieren Forscher und Unternehmen durch Vorträge und …
Bild: ÖDP zu antibiotikaresistenten Erregern: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!Bild: ÖDP zu antibiotikaresistenten Erregern: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!
ÖDP zu antibiotikaresistenten Erregern: Ursachen bekämpfen, nicht Symptome!
Die ÖDP zum Antrag der GRÜNEN zum Thema multiresistente Keime im Landtag von Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf/Münster) – Beim Kampf gegen die Bedrohung durch antibiotikaresistente Keime muss nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen die Ursache der Entstehung dieser Erreger bekämpft werden. Alleine der Versuch, diese …
Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018Bild: ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018
ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018
Die ÖDP auf der FAIRGOODS in Köln vom 28. bis 29. April 2018: Messethema:Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen! Massentierhaltung abschaffen! ------------------------------ (Köln/Münster) - "Antibiotikaresistente Erreger bekämpfen!" ist eines der Kernthe-men des Messeauftritts der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf der FAIRGOODS …
Mehr Klarheit zu erblichen Ursachen der Nahrungsmittelallergie im Kindesalter
Mehr Klarheit zu erblichen Ursachen der Nahrungsmittelallergie im Kindesalter
… für Nahrungsmittelallergien und für die weitere Erforschung ihrer ursächlichen Mechanismen und möglicher Therapien. Eltern sollten auf die unbegründete Vermeidung von Nahrungsmitteln verzichten und sich beim Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie an einen Spezialisten wenden. Literatur Ingo Marenholz et al. (2017): "Genome-wide association study identifies …
Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
Ethikrat: Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?
„Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft“ – unter diesem Titel stand die öffentliche Herbsttagung, zu der der Deutsche Ethikrat am 26. Oktober 2017 nach Frankfurt am Main eingeladen hatte. --- Gene-Drives sind molekularbiologische Mechanismen, die genetische Merkmale zügig innerhalb einer Gruppe von Lebewesen verbreiten. In Verbindung …
Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH
Rätselhafte Zahnerkrankung bei Kindern: MIH
… Eltern, und es wird für immer mehr Familien zur Realität: Obwohl die Zähne der Kinder regelmäßig geputzt und nicht im Übermaß mit schädlichen Nahrungsmitteln traktiert wurden, zerbröseln manche Backenzähne einfach. Seltener sind auch Frontzähne betroffen. Zunächst weisen sie cremefarbene bis gelb-bräunliche Verfärbungen auf, die einen geschädigten Zahnschmelz …
Bild: Sanfte Gewichtsabnahme durch GenanalyseBild: Sanfte Gewichtsabnahme durch Genanalyse
Sanfte Gewichtsabnahme durch Genanalyse
… sportlicher Betätigung oder Kalorienreduktion - am effektivsten ist, um das Wunschgewicht zu erreichen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und eine Liste mit circa 800 Nahrungsmitteln und deren Übergewichtspotenzial erstellt. Nun muss das neu erworbene Wissen nur noch richtig angewandt werden, um bestmögliche Resultate bei der Gewichtsreduktion zu erzielen.
Sie lesen gerade: Antibiotikaresistente Gene in Nahrungsmitteln