openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Smartphone als Lebensretter: Eine App für den Katastrophenfall

20.10.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Smartphone als Lebensretter: Eine App für den Katastrophenfall
smarter-Logo (smarter Projekt)
smarter-Logo (smarter Projekt)

(openPR) smarter-Technologie für Notfallkommunikation bei Netzausfall erfolgreich getestet: Stromausfall, Hackerangriff, Naturkatastrophe - unser Mobilfunknetzwerk ist verwundbar und kann schnell zusammenbrechen. Doch gerade für in Not geratene Menschen ist es am wichtigsten, Hilfe anzufordern, Informationen zu recherchieren und Kontakt zu Angehörigen aufzunehmen – am besten über das Smartphone. Das ist ein Ergebnis einer großangelegten Feldübung des Verbundforschungsprojekts smarter mit über 125 Probanden. Wie im Krisen- und Katastrophenfall ohne Mobilfunknetz trotzdem mit dem Smartphone kommuniziert werden kann, hat das smarter-Projekt untersucht.



---
Das Mobilfunknetz bricht zusammen: Ein Fall für smarter

Seit März 2015 forschen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Technische Universität Darmstadt und die Universität Kassel gemeinsam in dem Projekt. smarter hat eine Lösung zur ad-hoc-Notfall-Kommunikation über Smartphones erarbeitet. Über die eigens entwickelte App wird dafür eine direkte Verbindung von Smartphone zu Smartphone (ad-hoc-Netzwerk) hergestellt, über die Informationen weitergegeben werden können, ohne dass eine zentrale Infrastruktur wie das Mobilfunknetz dafür nötig ist. Dabei untersuchten die Forschungspartner unterschiedliche Bereiche – von der technischen Machbarkeit über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zum Verhalten und den Bedürfnissen der Menschen in Krisen und Katastrophen.

Von der Theorie in die Praxis: smarter-App erfolgreich getestet

Die Technik wurde im September 2017 erstmals im Rahmen einer Feldübung erprobt. Auf einem Militärübungsplatz bei Paderborn wurde für 125 Probanden ein Krisenszenario simuliert: Ein starkes Unwetter und ein lang anhaltender Stromausfall legten das Mobilfunknetzwerk lahm. Über die smarter-App auf dem Smartphone konnten die Probanden dennoch Kontakt zu Angehörigen aufnehmen, Lebenszeichen verschicken und einen Hilferuf aussenden. Ebenso war es möglich, Ressourcen wie beispielsweise Essen, Decken oder Streichhölzer zu tauschen und Verhaltenshinweise zu erhalten. Durch weitere fiktive Bedrohungslagen mussten die Probanden die App unter Stress auf ihre Stärken und Schwächen testen. Die zentrale technische Frage war, ob auf dem weitläufigen Terrain in dem ad-hoc-Netzwerk Daten zwischen entfernten Kommunikationsinseln zuverlässig ausgetauscht werden können. Die Feldübung ermöglichte es den Forschern, wichtige Daten unter realistischenBedingungen zu erheben und auszuwerten. Erste Ergebnisse der einzelnen Forschungspartner wurden nun in Darmstadt vorgestellt.

Wichtige Funktionen für den Notfall

Das BBK beleuchtet im smarter-Projekt das Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen. Es untersuchte während der Feldübung wie die Teilnehmer die App nutzten und welche Funktionen sie dabei für sehr wichtig hielten. Die bisherige Auswertung der Daten zeigt, dass es für die Probanden am wichtigsten war, Nachrichten auszutauschen, Hilfe zu rufen und Informationen zu erhalten.

Mehrheit von smarter-App überzeugt

Durch die Arbeit der TU Darmstadt und ihrem Fachgebiet Sichere Mobile Netze (SEEMOO) und des Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz Center e. V. (httc) ist der Grundstein gelegt, dass die smarter-App erfolgreich auf gängigen Smartphones verwendet werden kann. Die Probanden schätzten die Benutzeroberfläche und die Menüführung der App als benutzerfreundlich ein. Auch der Datenschutz spielte bei der Entwicklung der App eine zentrale Rolle, womit sich die Projektgruppe provet der Universität Kassel auseinandersetzte. An der TU Darmstadt wurde ebenfalls für die nötige IT-Sicherheit der App gesorgt, denn die Verschlüsselung der kommunizierten Inhalte in der smarter-App war für die Probanden ein wichtiges Thema. 80 Prozent möchten, dass Missbrauch mit ihren Daten ausgeschlossen wird.

Rund 70 Prozent der Probanden gaben nach der Feldübung an, die smarter-App für Notfälle auf ihr Handy laden zu wollen. Das Forschungsprojekt smarter unterstreicht: In der Bevölkerung gibt es ein hohes Interesse daran, sich mit dem Thema Hilfe und Selbsthilfe auseinanderzusetzen und für den Katastrophenfall gewappnet zu sein. Die gewonnenen Ergebnisse der Feldübung bestätigen Erkenntnisse der internationalen Katastrophenforschung zu den Bedürfnissen der Bevölkerung in Katastrophenlagen.
Die abschließenden Ergebnisse werden am 30. Januar 2018 auf der in Berlin stattfindenden Abschlussveranstaltung des Projektes vorgestellt.

Zur digitalen Pressemappe mit Bildern, Filmen und Hintergrundinformationen: www.tiny.cc/smarter_Darmstadt

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Ann-Kathrin Braun, E-Mail, und Herr Thomas Lenz, E-Mail, zur Verfügung.

Weitere Informationen:
- http://www.tiny.cc/smarter_Darmstadt
- https://www.youtube.com/watch?v=Hb8mgVJHrs0
- https://www.youtube.com/watch?v=7b6ytVQk_wQ
- http://www.smarter-projekt.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975588
 450

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Smartphone als Lebensretter: Eine App für den Katastrophenfall“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V.

Bild: Presseeinladung: Smartphone als Retter – Notfallkommunikation bei NetzausfallBild: Presseeinladung: Smartphone als Retter – Notfallkommunikation bei Netzausfall
Presseeinladung: Smartphone als Retter – Notfallkommunikation bei Netzausfall
Fällt der Strom durch einen Hackerangriff oder eine Naturkatastrophe aus, bricht unser Kommunikationsnetz zusammen. Gerade in einer solchen Krisensituation können Informationen lebensnotwendig sein. Um per Smartphone auch ohne Infrastruktur wichtige Informationen um Ressourcen und Angehörige auszutauschen, wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die smarter-App entwickelt. Wir laden Sie herzlich ein, die entwickelte smarter-App beim Pressetermin am 20. Oktober in Darmstadt in einer spannenden L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IFA 2011: GPS-Spezialist Leoworx macht das Smartphone zur iNannyBild: IFA 2011: GPS-Spezialist Leoworx macht das Smartphone zur iNanny
IFA 2011: GPS-Spezialist Leoworx macht das Smartphone zur iNanny
… Die iNanny family für den optimalen Schutz von Personen besitzt neben allen Funktionen von iNanny car zusätzlich eine paniksichere Notruftaste, die in Gefahrensituationen zum Lebensretter werden kann. Zudem lässt sich bei der iNanny family die Positionsabfrage auch mittels Handy starten, wenn kein Internet verfügbar ist. Dafür genügt eine Textnachricht …
Bild: Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der ForschungBild: Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der Forschung
Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der Forschung
… unterschiedliche Anwendungsgebiete für den Softwareeinsatz. Ein Beispiel ist, wie man Nanopartikel vermessen kann. und im zweiten Beispiel wurde gezeigt, wie eine App hilft im Katastrophenfall richtig zu reagieren. Keine Nanopartikel entwischt mehr! Neues Verfahren zur Vermessung von Nanopartikel entwickelt Im Rahmen des Projekts Nanopartikel-Tracking ist es …
Nicht nur sicher, sondern auch smart
Nicht nur sicher, sondern auch smart
… Benutzer auf seinem mobilen Endgerät rechtzeitig, wenn ein bestimmter zuvor eingestellter Verschmutzungsgrad gemessen wurde. Auch im Falle einer Rauch- oder Hitzeentwicklung sorgt der smarte Lebensretter dafür, dass die Bewohner zuverlässig gewarnt werden. Dank der Möglichkeit Klartextnamen wie die Namen der Kinder für die einzelnen Räume zu vergeben, ist …
Moderne „Brandschutz-Prävention“ aus Rauchwarnmelder und Videoschutz hilft Leben zu retten
Moderne „Brandschutz-Prävention“ aus Rauchwarnmelder und Videoschutz hilft Leben zu retten
… gerade passiert Weinheim, 28. Juli 2011 – Unabhängig von den unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen und Nachrüstpflichten für Rauchwarnmelder in den Bundesländern sollten die Lebensretter in Haushalten mit Kindern heutzutage freiwilliges Pflichtprogramm sein. Verantwortungsbewusste Eltern gehen noch einen Schritt weiter. Sie setzen ab sofort auf den …
Bild: PocketDefi erreicht den ersten MeilensteinBild: PocketDefi erreicht den ersten Meilenstein
PocketDefi erreicht den ersten Meilenstein
… Unterstützern wird die medizinische Zulassung für den mobilen, smarten Defibrillator nun weiter vorangetrieben. Durch die große Nachfrage werden die Features für den mobilen Lebensretter ab sofort erweitert. Bei Überschreiten der nächsten Fundingsumme von 250.000 Euro wird der PocketDefi mit weiteren Sprachpaketen für Frankreich, Italien, Spanien und …
Bild: PocketDefi – Der mobile LebensretterBild: PocketDefi – Der mobile Lebensretter
PocketDefi – Der mobile Lebensretter
… Gerätes wird über die Position des zugehörigen Smartphones möglich sein. So kann ohne Zeitverlust, auch von Hilfesuchenden, die keinen PocketDefi bei sich tragen, der Lebensretter gefunden oder herbeigerufen werden. Save the date: Der PocketDefi wird via Crowdselling-Kampagne auf der Plattform Indiegogo angeboten. Hier gibt es am 3. Oktober den Startschuss …
eGovernment und Mobile für Kommunen auf der CeBIT2014
eGovernment und Mobile für Kommunen auf der CeBIT2014
… Verwaltungsmitarbeiter. Soziale Netzwerke durch COMMUNICARE einfach mit dem CMS verwalten Als „schnelles Medium“ bieten soziale Netzwerke wie twitter und facebook - z.B. im Katastrophenfall - schnell verfügbare Unterstützung und Koordinierung bei Hilfsmaß-nahmen. Viele Zielgruppen können nur noch auf diesen Plattformen erreicht werden. Mit active-City COMMUNICARE …
Bild: Hel-Wächter als LEBENSRETTERBild: Hel-Wächter als LEBENSRETTER
Hel-Wächter als LEBENSRETTER
… im Dienste der Wiener Bürger unterwegs, um Werte und Menschen zu schützen. Ab sofort sind 20 Hel-Wächter/innen auf freiwilliger Basis in das Alarmierungssystem der LEBENSRETTER eingebunden und deren Fahrzeuge im Revierdienst mit Defibrillatoren ausgestattet. Mit Sicherheit für Sie da. Die Ausgangslage: Ein Mensch verliert das Bewusstsein und sein Herz …
Bild: Taxifahrerin des Jahres gewählt – HMM Deutschland unterstützt mit GeldspendeBild: Taxifahrerin des Jahres gewählt – HMM Deutschland unterstützt mit Geldspende
Taxifahrerin des Jahres gewählt – HMM Deutschland unterstützt mit Geldspende
… arbeiten. Eine vorbildliche Dienstleistung könnte zum Beispiel besondere Freundlichkeit, kundenfreundliche Fahrweise, zuvorkommender Umgang mit schwierigen Kunden, besondere Erlebnisse als Geburtshelfer, Lebensretter usw. sein. Die Preisverleihung erfolgte auf der Herbsttagung des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands (BZP) vom 20. bis 23. Oktober in …
Hilfe in der Katastrophe: Studierende entwickeln Frühwarnsystem
Hilfe in der Katastrophe: Studierende entwickeln Frühwarnsystem
… nutzt die vorhandene technische Infrastruktur in Laos und setzt darauf, mit Hilfe einer Smartphone-App zum schnellen Informationsaustausch die Menschen auf dem Land im Katastrophenfall frühzeitig zu warnen. Informationen über die genauen Ausmaße und mögliche Schutzmaßnahmen können auf diese Weise unkompliziert und schnell unter der Bevölkerung auch in …
Sie lesen gerade: Smartphone als Lebensretter: Eine App für den Katastrophenfall