openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der Forschung

26.04.201620:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der Forschung
Unsere Experten bei der Langen Nacht der Forschung in Hagenberg
Unsere Experten bei der Langen Nacht der Forschung in Hagenberg

(openPR) Das Software Competence Center Hagenberg war am 22. April 2016 gleich an zwei Standorten bei der Langen Nacht der Forschung vertreten. Im Softwarepark Hagenberg und in Wien am Heldenplatz.

Spannende Forschung heutnah erleben

Software steckt in nahezu allen Bereichen unseres Lebens daher zeigte das SCCH bei der Langen Nacht der Forschung zwei unterschiedliche Anwendungsgebiete für den Softwareeinsatz. Ein Beispiel ist, wie man Nanopartikel vermessen kann.


und im zweiten Beispiel wurde gezeigt, wie eine App hilft im Katastrophenfall richtig zu reagieren.

Keine Nanopartikel entwischt mehr! Neues Verfahren zur Vermessung von Nanopartikel entwickelt

Im Rahmen des Projekts Nanopartikel-Tracking ist es dem Software Competence Center Hagenberg gelungen die Analyse von Nanopartikelproben maßgeblich zu verbessern. Die Charakterisierung von Nanopartikelproben hat einen hohen Stellenwert in Forschung und Entwicklung genauso wie in industriellen Prozessen. So bildet sie eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von Prozessen und deckt einen Teil der Qualitätssicherung in Biologie, Medizin, Chemie und Physik ab.

Exosomen (30 bis 90 nm große intrazelluläre Bestandteile einer Zelle) spielen in der zellulären Kommunikation eine entscheidende Rolle. Ein besseres Verständnis dieser Kommunikation hilft bei der Entwicklung neuer Thearpieoptionen für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten und Krebs. Die Analyse von Exosomen-Proben erfolgt meist über Nanopartikel Tracking Verfahren. Das Ergebnis einer Nanopartikel Messung ist die Konzentration und Größenverteilung der Partikel in einer Probe. Die Messung der Größe erfolgt indirekt über die Brownsche Bewegung der Partikel, und erlaubt dadurch nur eine Abschätzung über eine Größenverteilung. Befinden sich allerdings verschieden große Partikel in einer Probe, dann kommt es oft zu einer Überlappung dieser Größenverteilungen, was die Bestimmung der einzelnen Partikelgrößen deutlich erschwert. Fehlmessungen, zusätzlicher Materialeinsatz und erhöhtes Abfallaufkommen waren die Folge. Das am SCCH neu entwickelte Verfahren koppelt den bestehenden Nanopartikel Tracking-Analysator von PARTICLE-METRIX mit einer dynamischen Bildauswertung. Die gemessenen Partikel werden zusätzlich über extrahierte Bildmerkmale charakterisiert. Dadurch ist es erstmals möglich, Partikel mit derselben Größe aber unterschiedlichen Streulichtmuster in separate Verteilungen aufzuteilen.

Im Katastrophenfall richtig reagieren

Im Projekt INDYCO (Integrated Dynamic Decision Support System for Disaster Management Systems) hat eine deutsch-österreichische Forschungsgruppe unter der Leitung des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ein Entscheidungsunterstützungssystem entwickelt, das Einsatzleitern und -kräften als Grundlage für schnelles und zielgerichtetes Handeln im Katastrophenfall dient.

Im Projekt wurde ein Entscheidungsunterstützungssystem für den Katastrophenschutz entwickelt, das schnell und dynamisch auf sich ändernde Situationen während Katastrophenereignissen reagieren kann und bei neuen Katastrophenfällen unterstützt. Um dies gewährleisten zu können, wurde eine Situationsbewertungskomponente entwickelt (Continuous Situation Awareness/Assessment (CSA)), welche frühzeitig „gefährliche“ Situationen bzw. Situationsänderungen erkennt und entsprechende Benachrichtigungen (Warnmeldungen, Alarme) an eine Workflow-Komponente weitergibt. Mit der Workflow-Komponente können nun Maßnahmen gesetzt, Ressourcen zugeteilt und den Einsatzkräften über eine mobile App zugeteilt werden. Eine Vielzahl von Technologien und Lösungen am Markt liefern und nutzen unabhängig voneinander Informationen. Die im Projekt INDYCO entwickelte integrative Lösung in Form eines Gesamtsystems ist einzigartig.

http://www.scch.at/de/das-projekte-details/indyco

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 901231
 201

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der Forschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Software Competence Center Hagenberg (SCCH)

Bild: Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig DatenBild: Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig Daten
Transfer Learning ermöglicht die Nutzung von KI auch mit wenig Daten
Daten sind das neue Öl, sagt man. Was tun, wenn die nötigen Daten fehlen, um KI-basiert Prognosemodelle, zum Beispiel im industriellen Bereich, effizient nutzen zu können? In solchen Fällen setzt das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) Transfer Learning ein. Beim Transfer Learning bedient man sich vortrainierter Modelle aus anderen Kontexten, wodurch ein Mangel an Trainingsdaten kompensiert und die KI daher günstiger und leichter eingesetzt werden kann. "Seit 2010 setzen wir im Bereich Data Science Methoden des Transfer Learning ein.…
Bild: Prof. Dr. Robert Wille ist neuer wissenschaftlicher LeiterBild: Prof. Dr. Robert Wille ist neuer wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Robert Wille ist neuer wissenschaftlicher Leiter
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat mit Prof. Dr. Robert Wille einen neuen wissenschaftlichen Leiter: Der Informatiker aus Bremen wurde 2015 als einer der jüngsten Professoren an die JKU geholt, leitet seit 2019 das LIT Secure and Correct Systems Lab und ist zudem weiterhin als Senior Researcher mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verbunden. „Das SCCH ist durch seine Forschung in den Bereichen Data & Software Science ein wesentlicher Innovationspartner der heimischen Wirtschaft und eine zentra…

Das könnte Sie auch interessieren:

AUDIO MOBIL begeistert Groß und Klein
AUDIO MOBIL begeistert Groß und Klein
Das Cockpit der Zukunft auf der Langen Nacht der Forschung - AUDIO MOBIL auf der Langen Nacht der Forschung am 7.11.2009 in Salzburg - Hunderte Technik-Begeisterte am Stand von AUDIO MOBIL Forschung hautnah: Technik-Begeisterte scharten sich um den Stand von AUDIO MOBIL am Standort Salzburg. Bei der Langen Nacht der Forschung 2009 präsentierte der Ranshofener …
Vorbereitungen zur 6. Langen Nacht der Wissenschaften 2013 in Nürnberg-Fürth-Erlangen in vollem Gange
Vorbereitungen zur 6. Langen Nacht der Wissenschaften 2013 in Nürnberg-Fürth-Erlangen in vollem Gange
… verspricht Die Lange Nacht der Wissenschaften wieder Sternstunden und Geistesblitze. Das Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen lädt Wissenshungrige von 18 bis 1 Uhr zur nächtlichen Forschungsreise auf den Spuren großer Wissenschaftler ein. Neben den sechs ansässigen Hochschulen stellen in dieser einen Nacht auch eine Vielzahl forschender Unternehmen, …
Eine lebende Legende: PC Games
Eine lebende Legende: PC Games
… 1,15 Millionen in jedem Monat – von jung bis schon etwas älter. Die Nutzer von pcgames.de und die Leser von PC Games: World of Warcraft gar nicht mitgezählt. Grund genug, um auch in solch hohem Spielemagazin-Alter noch zu feiern. Und zwar mit einem fetten Jubiläumsheft inklusive Making-of und Rückblick – jetzt beim Zeitschriftenhändler Ihres Vertrauens.
Lange Nacht der Forschung. Premiere für das Burgenland am 5.11.
Lange Nacht der Forschung. Premiere für das Burgenland am 5.11.
LANGE NACHT DER FORSCHUNG 2010 Premiere am 5.11. für das Burgenland: Eisenstadt, Pinkafeld & Güssing laden ein „Wir wollen das Burgenland fit für die Zukunft machen. Deshalb setzen wir verstärkt auf Innovation und Forschung. Mit der Teilnahme an der LANGEN NACHT DER FORSCHUNG machen wir auf dieses wichtige Zukunftsthema aufmerksam,“ freut sich Landeshauptmann …
Bild: Preisgekrönte WissenschaftskommunikationBild: Preisgekrönte Wissenschaftskommunikation
Preisgekrönte Wissenschaftskommunikation
… wurde am 18.11. vergeben. Das Software Competence Center Hagenberg konnte mit seiner Station „Wie kann man das Wetter lokal vorhersagen“ die Besucher der langen Nacht der Forschung überzeugen und so den 2. Platz erreichen. Forschung ganz packend präsentiert Bei der langen Nacht der Forschung am 7.11. wurde Forschung offensichtlich so packend serviert …
Einladung zur Langen Nacht der Quantenphysik an der Uni Würzburg
Einladung zur Langen Nacht der Quantenphysik an der Uni Würzburg
… muss“, erklärt Dr. Daniela Spanheimer, Geschäftsführerin der Fakultät für Physik. „In diesem besonderen Jahr möchten wir die Menschen in Würzburg und darüber hinaus für unsere Forschung begeistern – und zwar indem sie sie erleben, hören und sogar anfassen können.“Bereits am frühen Abend stehen Familien sowie junge Entdeckerinnen und Entdecker im Mittelpunkt: …
Bild: Besucherrekord bei der 3. Nacht des Wissens in HamburgBild: Besucherrekord bei der 3. Nacht des Wissens in Hamburg
Besucherrekord bei der 3. Nacht des Wissens in Hamburg
… Arte an der Universität Hamburg. Bei der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gab es einen Einlass-Stopp beim Beatles-Vortrag im Mendelsohn-Saal. Hamburgs Senatorin für Wissenschaft und Forschung, Dr. Herlind Gundelach: „Ich freue mich sehr, dass so viele Besucher aus Hamburg und der Metropolregion bei dieser Nacht des Wissens dabei waren. Besonders …
Bild: Mobile Industriewelt bei der "Langen Nacht der Technik" in FriedrichshafenBild: Mobile Industriewelt bei der "Langen Nacht der Technik" in Friedrichshafen
Mobile Industriewelt bei der "Langen Nacht der Technik" in Friedrichshafen
… Friedrichshafen den Tourstopp für einen Rundgang durch die Industriewelt und Workshops. 3D-scannen, programmieren, smart produzieren: Zu Beginn des Workshops zeigt ein multimedialer Rückblick, wie der gesellschaftliche und technische Fortschritt die industrielle Entwicklung immer mehr beschleunigte. Wie die effiziente Serienproduktion heute erfolgt und welchen …
Bild: Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA bei der Langlauf-Nacht-TodtnauBild: Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA bei der Langlauf-Nacht-Todtnau
Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA bei der Langlauf-Nacht-Todtnau
… Ü1HD sorgt auch in engen Altstadt-Gassen für gute Bilder Todtnau / Rödermark, 24. März 2016 - Mit dem Übertragungswagen Ü1HD zum Langlauf nach Todtnau im Schwarzwald. Rückblick auf den Winter: Der Ü-Wagen-Dienstleister SIMON MEDIA sorgt zum Jahresauftakt 2016 in den engen Altstadt-Gassen von Todtnau beim Nacht-Skilauf für gute Bilder. Dank des kleinen, …
Sie lesen gerade: Es war eine lange Nacht - Rückblick lange Nacht der Forschung