openPR Recherche & Suche
Presseinformation

eGovernment und Mobile für Kommunen auf der CeBIT2014

17.02.201416:33 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Die Osnabrücker net-Com AG zeigt im Public Sector Parc der CeBIT 2014 Ihr eGovernment- und Mobile-Portfolio für Städte und Landkreise.

Je moderner die Kommune desto zufriedener sind die Bürger. Service-orientierte Kommunen bieten ihren Bürgern ein breites Dienstleitungsangebot sowohl im Internet als auch via APP und Smartphone. Vielerorts werden auch Social-Media Plattformen wie facebook oder twitter im Sinne von Transparenz und vorbildlichem Bürgerservice angebunden.



Gefragt ist derzeit eine kommunale Informationsdrehscheibe, die alle vom Bürger gewünschten Kanäle optimal und ohne Mehraufwand bei der Veröffentlichung bedient.

Dank der einfachen Bedienung und flexiblen Einsatzmöglichkeiten durch die aktuelle eGovernment-Suite von active-City wird dieser gewünschte Komfort geboten. Kommunale Internetauftritte die mit active-City realisiert werden, bieten bereits fertige Schnittstellen zu CityApps und Social Media Diensten wie facebook und twitter auf Knopfdruck.

Auf die CeBIT-Besucher auf Stand B62 in Halle 7 warten darüber hinaus interessante Fach-Vorträge auf dem DATABUND-Gemeinschaftsstand zu praxisnahmen Themen. Weitere Messe-Schwerpunkte der net-Com AG sind „Mobile Government & Social-Media in der Verwaltung“, die Vorstellung der „Ressourcen-, Mitarbeiter- & Sportstättenverwaltung PROCURARE“ sowie „eGovernment-Gesetz & kommunale Portale“.


Das Smartphone ist eine optimale Schnittstelle zwischen Bürger & Verwaltung

Smartphones ermöglichen Kommunen eine Entlastung im Bereich der Informationsdienste (Bürgerservice), bei der Abwicklung von Online-Verfahren und der Bürgerbeteiligung (Störungsmeldung, Mängelmeldung etc.).

Die unmittelbare Möglichkeit des Bürgers am Verwaltungsgeschehen direkt teilzunehmen, unterstreicht die Idee einer modernen Verwaltung als Dienstleister und führt zu mehr Bürgernähe.

Stadt-Apps mit direkter Schnittstelle zum active-City-Portal, sind hier die Lösung. Bürger können damit einen mobilen 24h-Bürgerservice und die Abwicklungen von online-Verfahren überall und zu jeder Zeit nutzen.

Die net-Com AG gehört mit ihrer App-Entwicklung zu den Vorreitern des Public Sectors. Eine als Kooperations-Projekt mit dem Deutschen Landkreistag realisierte „Landkreis-APP“, präsentiert Handy-gerecht die Basisdaten aller 295 deutschen Landkreise und ist ein gelungenes Umsetzungsbeispiel für die moderne mobile Informationsbereitstellung im kommunalen Umfeld.


„Die neuen Wege des eGovernment-Gesetz“:
Integrierte eGovernment-Portallösungen der net-Com AG


Das eGovernment-Gesetz dient zur Förderung der elektronischen Verwaltung. Die elektronische Kommunikation zwischen Bürger und der Verwaltung wird erleichtert und nutzer-freundlichere elektronische Verwaltungsdienste werden möglich. Dank des eGovernment-Gesetzes wird nun die Ersetzung der Schriftform zugelassen.

Die eGovernment-Portallösung active-City der net-Com AG ermöglicht die Integration von eGovernemnet-Diensten unter Nutzung der eID-Funktion des nPA und der qualifizierten elektronischen Signatur. So entsteht mit active-City ein echtes virtuelles Rathaus zur Entlastung der Verwaltungsmitarbeiter.


Soziale Netzwerke durch COMMUNICARE einfach mit dem CMS verwalten

Als „schnelles Medium“ bieten soziale Netzwerke wie twitter und facebook - z.B. im Katastrophenfall - schnell verfügbare Unterstützung und Koordinierung bei Hilfsmaß-nahmen. Viele Zielgruppen können nur noch auf diesen Plattformen erreicht werden.

Mit active-City COMMUNICARE veröffentlichen Kommunen aktuelle Informationen sowohl auf Ihrem active-City-Internetportal als auch „mit einem Maus-Klick“ direkt in den Sozialen Netzwerken, ohne Mehraufwand, inklusive Zeitsteuerung und Veröffentlichungsworkflow.

Über die integrierte „Social Media Firewall“ und die darin enthaltene „2-Klick-Lösung“ findet auch das wichtige Thema Datenschutz Eingang in die Nutzung sozialer Netze durch öffentliche Verwaltungen und schaffen Rechtssicherheit.

Kommunale Refinanzierung durch Vermietung von Sport- und Veranstaltungsstätten: Automatische Abwicklung und integrierte Abrechnung mit PROCURARE

In Zeiten knapper Kassen verschaffen sich Kommunen über ihre Sportstätten oder Veranstaltungsräume durch Vermietung eine Teil-Refinanzierung auf privatrechtlicher Grundlage. Über Sport- und Kulturvereine, Gewerbe und sonstige Nutzungsgruppen erfolgt eine Vermietung zu transparenten Bedingungen und Tarifen.

Eine bürgerfreundliche Möglichkeit der Reservierung, Buchung und Planung stellt die webbasierte Ressourcenverwaltung PROCURARE dar.
Die Ressourcenverwaltung PROCURARE wickelt alle Prozesse schnell und einfach ab. Interessierte Bürger, Vereine und Gruppen können Nutzungszeiten online beantragen, die über einen verwaltungsinternen Planungsworkflow abgewickelt und abgerechnet werden. Abrechnungsdaten können direkt für die Buchhaltung zur Weiterverarbeitung exportiert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.net-Com.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 777823
 756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „eGovernment und Mobile für Kommunen auf der CeBIT2014“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von net-Com AG, Osnabrück

Bild: Stolberg startet mit einer einmaligen Kooperation in das moderne MedienzeitalterBild: Stolberg startet mit einer einmaligen Kooperation in das moderne Medienzeitalter
Stolberg startet mit einer einmaligen Kooperation in das moderne Medienzeitalter
Mit einem in Deutschland in dieser Form bislang einmaligen PPP (Public Private Partnership) läutet die Stadtverwaltung in Stolberg ein neues Medienzeitalter ein. Ein ganzes Bündel modernster Kommunikationsformen, abgestimmt mit den klassischen Medien, kommt in Stolberg zum Einsatz, ohne dass die Stadt dafür Haushaltsmittel aufwendet. Die Vorbereitungen der beteiligten Unternehmen und Verwaltungsbereiche laufen bereits seit Monaten. Schon Ende 2013 unterzeichneten die beteiligten Unternehmen CITYGUIDE AG, net-Com AG und Neomedia GmbH mit der…
Bild: Demnächst beim Citybummel nebenbei Punkte sammeln und Prämien kassierenBild: Demnächst beim Citybummel nebenbei Punkte sammeln und Prämien kassieren
Demnächst beim Citybummel nebenbei Punkte sammeln und Prämien kassieren
net-Com AG und Sensorberg GmbH revolutionieren mobiles Marketing für den Einzel- und Fachhandel und mobiles Stadtmarketing mittels neuer iBeacon Technologie und verbessern dadurch die Attraktivität der Innenstädte Osnabrück/Berlin. PremioCent meets iBeacon. Die Osnabrücker net-Com AG und die Berliner Sensorberg GmbH freuen sich über ihre kürzlich geschlossene Kooperationspartnerschaft. Beide Unternehmen legen damit den Grundstein für die erste Umsetzung einer App, die es Einzelhändlern ermöglicht standortbasierte Services auf mobile Endgerä…

Das könnte Sie auch interessieren:

CeBIT 2014 – New Perspectives in IT Business
CeBIT 2014 – New Perspectives in IT Business
laus Hemberger, Bundesnetzagentur, Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Gesellschaft für Informatik e.V.; Prof. Dr. Ingo Wolff, Informationstechnische Gesellschaft im VDE; Dr. Christian Wurhofer, Siemens AG) Weitere Informationen zur CeBIT unter: http://www.iese.fraunhofer.de/de/veranstaltungen_messen/cebit2014.html
Bild: Insignio auf der CeBIT 2014Bild: Insignio auf der CeBIT 2014
Insignio auf der CeBIT 2014
CRM-Systems haben in der Vergangenheit jedoch nur wenige Unternehmen erreicht. In der Tat sind mehr als 60 % aller CRM-Implementierungen in den vergangenen Jahren gescheitert. Clint Oram und Gary Burnette zeigen, wie es funktioniert. Für mehr Informationen klicken Sie auf http://www.insignio-crm.de/cebit2014.html
Bild: Die Stadt Wernigerode präsentierte die mobile Stadt-App auf der DiKOM in HannoverBild: Die Stadt Wernigerode präsentierte die mobile Stadt-App auf der DiKOM in Hannover
Die Stadt Wernigerode präsentierte die mobile Stadt-App auf der DiKOM in Hannover
… Februar 2012, stellte die Stadt Wernigerode, vertreten durch Andreas Meling, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters, ihre mobile Stadt-App auf der DiKOM,Fachmesse für digitale Kommunen, in Hannover vor. In einem Vortrag zum Thema „Mobile Anwendungen: Stadt-App für effizientes, ortsbasiertes Marketing – Aktueller Stand und Zukunftsvisionen am Beispiel …
Bild: Digitaltag 2020: Mit dynabook die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung gestaltenBild: Digitaltag 2020: Mit dynabook die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung gestalten
Digitaltag 2020: Mit dynabook die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung gestalten
Mobile Computing-Lösungen von dynabook als zentraler Bestandteil einer Digitalstrategie für Kommunen Im Fokus: Hohe Sicherheit dank Secured-Core PCs Flexibel und sofort einsatzbereit: dynabook Mobile Zero Client (dMZC)  Neuss, 16. Juni 2020 – Am 19. Juni findet der erste bundesweite Digitaltag statt. Ziel ist es, über die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung …
Bild: Institut für E-Business erarbeitet in neuer Studie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im ländlichen RaumBild: Institut für E-Business erarbeitet in neuer Studie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im ländlichen Raum
Institut für E-Business erarbeitet in neuer Studie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im ländlichen Raum
Prof Dr. Reza Asghari: „Mit unserer wissenschaftlichen Arbeit untersuchen wir, welche mobilen Internetdienste helfen, die Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Kommunen gegenüber den Städten zu steigern.“ Wolfenbüttel, 26.01.2009 - Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung vergibt im Rahmen einer …
Bild: Grüne Telematik der mm-lab GmbH erhält Innovationspreis des BundesministeriumsBild: Grüne Telematik der mm-lab GmbH erhält Innovationspreis des Bundesministeriums
Grüne Telematik der mm-lab GmbH erhält Innovationspreis des Bundesministeriums
… fortschrittlichste Telematiklösung am Markt und trägt zu einer effizienteren Bewässerung der Anpflanzungen im öffentlichen Raum bei. Mit unserer Telematiklösungen unterstützen wir die Kommunen, sich den wachsenden Herausforderungen durch Klimawandel zu stellen. Gesundes Stadtgrün verbessert das Stadtklima nachhaltig.“ Die smart City Technologie ermöglicht es, den …
Bild: Aktion „Weltoffenes Dresden“ nutzt ELA ContainerBild: Aktion „Weltoffenes Dresden“ nutzt ELA Container
Aktion „Weltoffenes Dresden“ nutzt ELA Container
… sichergestellt werden, dass auch temporäre Unterkünfte einen hohen Wohnwert haben und eine komfortable und sichere Unterbringung gewährleisten. ELA hat schon des Öfteren Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen unterstützt, beispielsweise in Schneeberg. Menschen, die dort zunächst notdürftig in einer Turnhalle ohne ausreichende Sanitäranlagen …
Mobile Computing Lösungen von dynabook eignen sich für den Einsatz im öffentlichen Sektor
Mobile Computing Lösungen von dynabook eignen sich für den Einsatz im öffentlichen Sektor
Mit dynabook sicheres Mobile Computing auch im Public Sector Smart Country Convention zeigt, wie wichtig digitale Lösungen für Kommunen sind  Neuss, 17. Oktober 2019 – Auf der Smart Country Convention, die vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Berlin stattfindet, dreht sich alles um das Thema „Digitize Public Services“. Vertreter des öffentlichen Sektors und …
Bild: Licht auf Anruf - Parkgebühren via Handy. Sprachtechnologie von VoiceWebOne macht es möglichBild: Licht auf Anruf - Parkgebühren via Handy. Sprachtechnologie von VoiceWebOne macht es möglich
Licht auf Anruf - Parkgebühren via Handy. Sprachtechnologie von VoiceWebOne macht es möglich
… Schluss mit dem Suchen nach Kleingeld beim Parken und individuelles Einschalten der städtischen Beleuchtung - dank "Dial4Light" und "Parkfoxx". Lösungen für fortschrittliche Kommunen und Städte der Stadtwerke Lemgo, welche mit moderner Sprachtechnologie der VoiceWebOne AG realisiert und betrieben werden. Mehrere Kommunen und Städte sind bereits Partner …
Janz IT AG mit Partner Citrix auf CeBIT vertreten
Janz IT AG mit Partner Citrix auf CeBIT vertreten
en. Live Demos der verschiedenen Hersteller zeigen, was aktuell im Bereich Storage, Virtualisierung und Cloud möglich ist. Die Janz IT versendet nach Registrierung gerne kostenlose Tickets für die Cebit 2014 – bei Interesse können sich Unternehmen und IT-Verantwortliche unter http://www.janz-it.de/cebit2014.html anmelden.
Sie lesen gerade: eGovernment und Mobile für Kommunen auf der CeBIT2014