openPR Recherche & Suche
Presseinformation

acatech Festveranstaltung: Deutschland braucht eine Innovationsoffensive für den Mittelstand

18.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: acatech Festveranstaltung: Deutschland braucht eine Innovationsoffensive für den Mittelstand
In seiner Festansprache forderte Heinz Riesenhuber, Bundesminister a. D., einen besseren Zugang mittelständischer Unternehmen zur Spitzenforschung. ()
In seiner Festansprache forderte Heinz Riesenhuber, Bundesminister a. D., einen besseren Zugang mittelständischer Unternehmen zur Spitzenforschung. ()

(openPR) Berlin, 17. Oktober 2017. Innovationspolitische Themen der neuen Legislaturperiode standen im Mittelpunkt der Festveranstaltung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. acatech Präsident Henning Kagermann erläuterte im Berliner Konzerthaus, warum Innovation Kooperation erfordert. Der scheidende Bundestagsabgeordnete Heinz Riesenhuber forderte einen besseren Zugang mittelständischer Unternehmen zur Spitzenforschung. acatech Präsident Dieter Spath skizzierte eine Innovationsoffensive für den Mittelstand. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE, erörterte diese Themen aus der Perspektive eines mittelständischen Weltmarktführers.



---
Die acatech Festveranstaltung im Wahljahr war auch ein Ausblick auf die anstehenden Themen der Innovationspolitik. acatech Präsident Henning Kagermann stellte in seiner Eröffnungsrede heraus, dass es zunehmend auf Kooperation ankommt: „Die Zukunft ist ein Gemeinschaftswerk. Innovation – ob in der Digitalisierung, bei der Energiewende oder bei der Mobilität der Zukunft – wird kooperativer und integrativer. Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, mehr Geschwindigkeit aber auch mehr Diskussion.“ Die Gesellschaft sollte nach seinen Worten neue Technologien gestalten und sich über kulturelle, rechtliche und ethische Prinzipien verständigen. „Neue Technologien müssen so entwickelt werden, dass sie in unterschiedlichen Wertesystemen akzeptiert werden. Dafür brauchen wir einen breiten gesellschaftlichen Dialog.“

In seiner Festrede zur Technologie- und Innovationspolitik zieht der langjährige Bundestagsabgeordnete und frühere Forschungsminister Heinz Riesenhuber Bilanz: „Von Gesundheit über Umwelt bis hin zur Mobilität: Die Politik muss Technologien fördern, die Probleme lösen. Zugleich muss sie mögliche Risiken für Mensch und Natur und gesellschaftliche Kontroversen im Blick halten. Dafür brauchen wir den Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat sich binnen weniger Jahre zu einer wichtigen Plattform für diesen Dialog entwickelt.“ Deutschland habe ein starkes Innovationssystem. Zentral sei nun, kleine und mittlere Unternehmen stärker in Forschungskooperationen einzubinden. Heinz Riesenhuber: „Die Bundesrepublik hat mehr Hidden Champions und erfolgreiche Mittelständler als jedes andere Land rund um den Globus. Diese müssen wir noch stärker als bislang an Kooperationen mit der Spitzenforschung beteiligen.“

Diese Forderung griff acatech Präsident Dieter Spath auf. „Kleine und mittlere Unternehmen im Zentrum brauchen bessere Zugänge zu Forschungskooperationen. Auf dem Weg in die Industrie 4.0 und beim Aufbau Lernender Systeme braucht Deutschland alle Stärken aus Wissenschaft, globalen Konzernen, Hidden Champions, kleinen und mittelständischen Unternehmen und Startups. acatech möchte deshalb eine Innovationsoffensive für den Mittelstand initiieren.“ Einen weiteren Schwerpunkt legte Dieter Spath auf den demografischen Wandel. Die sozialen Sicherungssysteme müssen nach seinen Worten von immer weniger Beschäftigten getragen werden, was eine spürbare Erhöhung der Produktivität erfordere: „Unsere sozialen Sicherungssysteme – Gesundheit, Rente, Arbeit, Pflege – werden nur Bestand haben, wenn wir es schaffen, bei einer sinkenden Bevölkerungs- und Erwerbstätigenzahl die Erträge unserer Arbeit zu erhöhen. Dies gilt gleichermaßen für Fabrikhallen, Dienstleistungsbereich, Handel und Verwaltung. Lernende Systeme unterstützen uns dabei. Sie sind der nächste Schritt der digitalen Transformation.“

Aus der Sicht eines mittelständischen Weltmarktführers sprach Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE. Seine Botschaft: „Das Silicon Valley ist nicht die Blaupause für unseren Erfolg. Ein starker industrieller Mittelstand gehört hingegen in jedem Fall dazu.“

Verleihung des PUNKT Journalistenpreises

Auf der Bühne der Festveranstaltung würdigte acatech die Sieger des Punkt – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie. In der Kategorie Multimedia überzeugte das Online-Dossier der Süddeutschen Zeitung „Der Facebook-Faktor“ die Jury. Der Beitrag vermisst den politischen Raum auf Facebook und integriert dabei Text, Infografik, Animation und Erklärvideo. Darüber hinaus können sich Nutzer ihre eigene Facebook-Seite im politischen Raum anzeigen lassen: „Vorbildlicher Datenjournalismus, der persönlich betrifft“, so das Fazit der PUNKT-Jury. Für das Einzelmotiv „Grundlagenforschung“ aus der Fotoserie „Unsichtbares sichtbar machen“ wurde Sven Döring ausgezeichnet. Auf den ersten Blick zeigt das Foto eine Alltagssituation im Labor – etwas ist auf den Boden gefallen und verschwunden. Auf den zweiten Blick zeigt sich ein vielschichtiges und emotionales Portrait aus der Welt der Forschung und Wissenschaft. Das acatech Fotostipendium erhielt der freie Fotograf und Fotojournalismus-Student David Carreño Hansen für sein Projektvorhaben „Technischer Fortschritt bei Alltagstechnologien“. Er fragt darin, inwieweit neue Technologien zum Fortschritt in der Gesellschaft beitragen. Die Verbindung von Forschung und Alltag sowie die kritische Auseinandersetzung mit technologischer Innovation überzeugte die Jury.

Weitere Informationen:
- http://www.acatech.de/festveranstaltung2017 acatech Festveranstaltung 2017
- http://www.journalistenpreis-punkt.de/start.html Punkt Journalistenpreis
- http://www.acatech.de/de/aktuelles-presse/presseinformationen-news/news-detail/artikel/mensch-und-maschine-in-bester-gesellschaft-acatech-festveranstaltung-mit-bundespraesident-gauck.html PI Festveranstaltung 2016

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974933
 416

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „acatech Festveranstaltung: Deutschland braucht eine Innovationsoffensive für den Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf
Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf
Im Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit. Doch wie legt man sich langfristig auf neue Wege fest? Müssen jetzt schon Entscheidungen für Pfade getroffen werden, die möglicherweise später nur schwer verlassen werden können? Die Analyse Pfadabhängigkeiten in der Energiewende. Das Beispiel Mobilität des Akademienprojekts „Energiesysteme der Z…
Bild: acatech und TU9 liefern neue Erkenntnisse zum Studienabbruch in den IngenieurwissenschaftenBild: acatech und TU9 liefern neue Erkenntnisse zum Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften
acatech und TU9 liefern neue Erkenntnisse zum Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften
Eine heute erschienene Studie von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und TU9, dem Verbund führender Technischer Universitäten in Deutschland, zeigt: An Universitäten ist die Studienabbruchquote in den Ingenieurwissenschaften mit 21 bis 23 Prozent niedriger als bisher angenommen. Der Grund: Im Vergleich zu früheren Untersuchungen konnten Fach- bzw. Hochschulwechsler berücksichtigt werden, die nicht als Studienabbrecher zählen. Trotz des positiven Befundes sprechen sich acatech und TU9 in einer gemeinsamen Position für eine w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Presse KOMPAKT gewinnt INDECABild: Presse KOMPAKT gewinnt INDECA
Presse KOMPAKT gewinnt INDECA
Heilbronner Multimedia-Dienstleister beauftragt Hamburger PR-Startup mit Pressearbeit zur Innovationsoffensive Heilbronn/ Hamburg, 26.11.2009. Der Heilbronner Multimedia-Dienstleister INDECA will seine Marke in den nächsten Monaten modernisieren. Presse KOMPAKT unterstützt das Unternehmen ab sofort bei sämtlichen PR-Maßnahmen. Als Multimediaagentur …
Bild: GROUP Live gewinnt mit Platform-as-a-Service den INNOVATIONSPREIS-IT 2010Bild: GROUP Live gewinnt mit Platform-as-a-Service den INNOVATIONSPREIS-IT 2010
GROUP Live gewinnt mit Platform-as-a-Service den INNOVATIONSPREIS-IT 2010
… eingereicht. GROUP Live konnte sich in der Kategorie "Cloud Computing" erfolgreich gegen die Produkte von Mitbewerbern durchsetzen. Übergeben wurde die Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und IT-Branche im NORD/LB forum auf der CeBIT in Hannover. "Auch die jüngste Auszeichnung der Initiative …
Bild: Personalberater Alexander Walz hält Vortrag bei der BVMW-FestveranstaltungBild: Personalberater Alexander Walz hält Vortrag bei der BVMW-Festveranstaltung
Personalberater Alexander Walz hält Vortrag bei der BVMW-Festveranstaltung
… lautet der Titel eines Vortrags, den Alexander Walz, der Geschäftsführer der Personal- und Managementberatung Conciliat, Stuttgart, am 16. September um 16 Uhr bei einer Festveranstaltung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Stuttgart hält. Die Festveranstaltung mit dem Titel „Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft“ findet im …
Bild: Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das Thema Digitalisierung? Matinee am 3.02.2018 in LangenfeldBild: Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das Thema Digitalisierung? Matinee am 3.02.2018 in Langenfeld
Unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen das Thema Digitalisierung? Matinee am 3.02.2018 in Langenfeld
… die Chancen viel größer als die Risiken. Zum Referenten: Jan-Frederik Kremer ist Leiter des Regionalbüros NRW der Friedrich-Naumann Stiftung sowie des Projekts Innovationsoffensive/ Wachstumsfelder der Zukunft und ist Autor zahlreicher Publikationen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Kostenfreie Anmeldungen …
Bild: Arbeiten und Pflegen?Bild: Arbeiten und Pflegen?
Arbeiten und Pflegen?
Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität durch neue Arbeitswelten und flexible Versorgungsmodelle In der Innovationsoffensive »Arbeiten und Pflegen 2020« entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern neue Modelle der Vereinbarkeit von Arbeiten und Pflegen und untersucht Erfolgsindikatoren für den Wettbewerb um Pflegekräfte. Interessierte …
Bild: Sykosch Software startet InnovationsoffensiveBild: Sykosch Software startet Innovationsoffensive
Sykosch Software startet Innovationsoffensive
… Deutschland. Damit muss endlich Schluss sein. Denn wer nonstop Klagelieder singt, führt keine Lösung herbei. Mit Vollgas läutet die Sykosch Software AG deshalb erstmals eine Innovationsoffensive ein, deren Ziel für das Jahr 2006 ist, durch kreative wie innovative Ideen nicht nur Marktimpulse in der Immobilienwirtschaft zu setzen, sondern auch ein kräftiges …
Bild: Bundesverband „Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V.“ vergibt „Deutschen Wertepreis 2017“Bild: Bundesverband „Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V.“ vergibt „Deutschen Wertepreis 2017“
Bundesverband „Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V.“ vergibt „Deutschen Wertepreis 2017“
… ihre Bewerbung bis 15. Juni einreichen, die von einer unabhängigen Jury dann bewertet wird: http://wemid.de/wertepreis/ Der Deutsche Wertepreis wird im Rahmen der großen Festveranstaltung, dem Forum Mittelstand Grenzenlos, gemeinsam mit dem Zweiländerpreis verliehen. Auch für diesen Preis kann man sich bis zum 15. Juni bewerben: www.zweilaenderpreis.eu …
Bundesverband „Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V.“ vergibt „Deutschen Wertepreis 2018“
Bundesverband „Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V.“ vergibt „Deutschen Wertepreis 2018“
… Bewerbung bis 31. Mai einreichen, die von einer unabhängigen Jury dann bewertet wird: http://wemid.de/wertepreis/ Der Deutsche Wertepreis wird im Rahmen der großen Festveranstaltung, dem Forum Mittelstand Grenzenlos, verliehen. Die Preisverleihung findet am 07.06.2018 im Huckenhamer Stadl, Huckenham 11 in 94137 Bayerbach statt. - - Für Rückfragen steht …
Bundesverband "Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V." vergibt "Deutschen Wertepreis 2018"
Bundesverband "Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V." vergibt "Deutschen Wertepreis 2018"
… Mai einreichen, die von einer unabhängigen Jury dann bewertet wird: http://wemid.de/wertepreis/ (http://wemid.de/wertepreis/) Der Deutsche Wertepreis wird im Rahmen der großen Festveranstaltung, dem Forum Mittelstand Grenzenlos, verliehen. Die Preisverleihung findet am 07.06.2018 im Huckenhamer Stadl, Huckenham 11 in 94137 Bayerbach statt. - - Für …
Medizintechnik für Fortgeschrittene
Medizintechnik für Fortgeschrittene
Start der Innovationsoffensive »Additive Fertigung in der Medizintechnik« Wie können Technologiepotenziale in der Medizintechnik erkannt und genutzt werden, um auf diese Weise neue Märkte zu gestalten? Das Innovationsnetzwerk »Additive Fertigung in der Medizintechnik« bietet die Chance, Einblicke in aktuelle internationale Technologietrends zu erhalten. …
Sie lesen gerade: acatech Festveranstaltung: Deutschland braucht eine Innovationsoffensive für den Mittelstand