openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wettstreit um Weibchen macht Männchen leistungsstärker – bei Fruchtfliegen

13.10.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wettstreit um Weibchen macht Männchen leistungsstärker – bei Fruchtfliegen
Fruchtfliege (Violin fly) (Patrick Debelle)
Fruchtfliege (Violin fly) (Patrick Debelle)

(openPR) Wenn sich Weibchen ihre Paarungspartner auswählen dürfen, führt das langfristig (Evolution) zu leistungsfähigeren Männchen. Das fanden Wissenschaftler der Universitäten Sheffield und St. Andrews sowie des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung heraus. Die gemeinsame Studie wurde in der Fachzeitschrift „Animal Behaviour“ veröffentlicht.



---
Dr. Allan Debelle von der Universität Sheffield nahm in der Studie männliche Balzgesänge der Fruchtfliege Drosophila pseudoobscura unter verschiedenen experimentellen Bedingungen auf. Beim Werben um Weibchen produzieren Drosophila-Männchen „Liebesgesänge“, in dem sie schnell mit ihren Flügeln schlagen; bis zu 6.000-mal in der Minute.

Um zu untersuchen, inwieweit das Auswahlverhalten der Weibchen die Evolution männlicher Gesangsmerkmale beeinflusst, wurden Fruchtfliegen in zwei verschiedenen Gruppen über 110 Generationen hinweg beobachtet. In der ersten Gruppe herrschte ein deutlicher Männchenüberschuss, so dass die Weibchen zwischen mehreren Männchen wählen konnten. In der zweiten Gruppe hatten die Weibchen dagegen nur die Möglichkeit, sich mit einem Männchen zu verpaaren.

Am Ende des insgesamt acht Jahre andauernden Experimentes beobachteten die WissenschaftlerInnen, dass sich die Männchen der beiden Gruppen deutlich in ihren Balzgesängen unterschieden. In der Population, in der die Weibchen frei wählen konnten, schlugen Männchen ihre Flügel schneller und länger als ihre männlichen Artgenossen unter monogamen Bedingungen.

Dr. Allan Debelle, die die Studie im Rahmen ihrer Doktorarbeit unter der Leitung von Dr. Rhonda Snook an der Universität Sheffield durchführte, deutet diese Befunde dahin gehend, dass die Partnerwahl von Weibchen die Evolution motorischer Fähigkeiten von Männchen maßgeblich beeinflussen kann: „Unsere Forschung zeigt, dass Weibchen, die in jeder Generation die freie Wahl ihres Paarungspartners haben, diesen durch Selektion bestimmter Merkmale beeinflussen können. In diesem Fall erfolgte eine schrittweise Verbesserung der motorischen Leistungen des Flügelschlags von männlichen Fruchtfliegen unter nicht monogamen Versuchsbedingungen.“

Da der Balzgesang von Fruchtfliegen eine große Muskelanstrengung mit sich bringt, besteht die Möglichkeit, dass Männchen unter weiblicher Selektion nicht nur bessere Balzgesangfertigkeiten entwickeln, sondern insgesamt eine bessere körperliche Leistung erzielen. In Übereinstimmung damit fanden die ForscherInnen heraus, dass solche Männchen ihre Flügel nicht nur in höherem Tempo, sondern auch länger schlagen können.

Dr. Alexandre Courtiol, Wissenschaftler am Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung und Co-Erstautor der Studie, bemerkt: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Männchen nicht mehr in mächtige Körper und spektakuläre Balzrituale investieren, sobald die Weibchen diese Merkmale bei der Partnerwahl außer Acht lassen. In unseren Experimenten zeigte sich das bei den monogam gehaltenen Fruchtfliegen.“

Publikation:
Debelle A, Courtiol A, Ritchie MG, Snook RR (2017): Mate choice intensifies motor signaling in Drosophila. Animal Behaviour, DOI 10.1016/j.anbehav.2017.09.014

Kontakt:
Alan Debelle (E-Mail; 0033638023016)
Alexandre Courtiol (E-Mail; 0049305168315)
Steven Seet (E-Mail; 049 30 51 68 125)

Weitere Informationen:
- https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2017.09.014

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974074
 421

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wettstreit um Weibchen macht Männchen leistungsstärker – bei Fruchtfliegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forschungsverbund Berlin e.V.

Bild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werdenBild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist. Nach aktueller Datenlage musste der Bestand drastisch nach unten korrigiert werden. Die Expertengruppe empfiehlt den Schutzstatus des Geparden auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) sofort auf „stark gefährdet“ hochzusetzen. Die Studie ist in der wissenschaftlichen Zeitschr…
Bild: Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-LeuchtdiodenBild: Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-Leuchtdioden
Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-Leuchtdioden
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert seine Leistungsfähigkeit bei Diodenlasern und UV-LEDs auf der Photonics West 2018 und den begleitenden Konferenzen. Alle Bauelemente sind exakt auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten; die Entwicklungen reichen vom Chip bis zum einsatzfähigen System. --- Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) stellt auf der Photonics West 2018 Neu- und Weiterentwicklungen seiner Diodenlaser und UV-Leuchtdioden (UV-LEDs) vor. Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Strategische Partnerwahl bei Guinea-PavianenBild: Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Ein Forschungsteam um William O´Hearn vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche Guinea-Paviane Männchen verstärkt umwerben, wenn diese besondere Fähigkeiten bei der Nahrungssuche zeigen. Es wurden zwei Pavian-Gruppen in ihrem natürlichen Lebensraum im Senegal und eine Gruppe im Tiergarten …
Bild: Luxuriöses Smartphone: sexuelles Signal analog zum PfauenradBild: Luxuriöses Smartphone: sexuelles Signal analog zum Pfauenrad
Luxuriöses Smartphone: sexuelles Signal analog zum Pfauenrad
… die Konzentration und Qualität ihrer Spermien an spezifische Paarungsbedingungen anpassen. Wenn ein Weibchen sich mit mehreren Männchen paart, kommt es zum ´Spermienwettstreit´, da die Spermien verschiedener Männchen um die Befruchtung der Eizelle konkurrieren. Um den Spermienwettstreit zu gewinnen und die eigene Reproduktionswahrscheinlichkeit zu erhöhen, …
Die Feldgrille
Die Feldgrille
… fliegen. Feldgrillen sind sehr wärmebedürftig und bevorzugen daher trockene, schütter bewachsene Böschungen und Hänge. Auch in Feldrainen, Heiden und sogar Äckern halten sie sich auf. Die Männchen zirpen, indem sie die Flügel rasch gegeneinander bewegen, wobei eine glatte Schrillkante über eine Sägeblatt ähnliche Schrillader streift. Vom späten Vormittag bis in die …
Bild: Auf die Größe kommt es an: Biologen der Uni Halle erforschen Partnerwahl bei ThripsenBild: Auf die Größe kommt es an: Biologen der Uni Halle erforschen Partnerwahl bei Thripsen
Auf die Größe kommt es an: Biologen der Uni Halle erforschen Partnerwahl bei Thripsen
Je größer das Männchen, desto höher die Chance auf eine erfolgreiche Paarung – das gilt zumindest für Thripse, nur zwei bis drei Millimeter große Insekten, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Die größeren Männchen können nicht nur ihre kleinen Konkurrenten verdrängen, sondern haben beispielsweise auch ein besseres Immunsystem und produzieren mehr …
Bild: Wellensittiche – und sie riechen doch - Geruchssinn bei Wellensittichen.Bild: Wellensittiche – und sie riechen doch - Geruchssinn bei Wellensittichen.
Wellensittiche – und sie riechen doch - Geruchssinn bei Wellensittichen.
… einen nur sehr schwachen Geruchsinn besitzen. Eine neue Studie hat dies jetzt wiederlegt. Eine Gruppe chinesischer Wissenschaftler stellte fest, dass Wellensittichhennen die Männchen durch bestimmte Geruchststoffe, die aus der Bürzeldrüse der Hähne abgesondert werden, erkennen können. Untersucht haben die Forscher der Chinese Academy of Sciences dies …
Bild: Happy-End für Harry und Hermine im Erlebnis-Zoo HannoverBild: Happy-End für Harry und Hermine im Erlebnis-Zoo Hannover
Happy-End für Harry und Hermine im Erlebnis-Zoo Hannover
… von 60 Tagen verwandelt sich der graue Federball dann in eine stattliche, weiße Eule, mit den charakteristischen grauen Querbändern an Rücken und Bauch. Je älter die Männchen werden, desto weißer wird ihr Gefieder. Die Weibchen hingegen bleiben dem schwarz-weißen Muster ihr Leben lang treu. Bei den Schnee-Eulen heißt es beim Brüten: Arbeitsteilung. …
Bild: Zirpen, klopfen, stridulieren – Das Liebesleben der InsektenBild: Zirpen, klopfen, stridulieren – Das Liebesleben der Insekten
Zirpen, klopfen, stridulieren – Das Liebesleben der Insekten
… Zähne eines Kamms streichen.“ +++ Trommelwirbel +++ Insekten, die nicht mit einem solch ausgeklügelten Instrumentarium ausgestattet sind, locken den Partner auf andere Weise an. Die Männchen der Steinfliegen schwärmen auf der Suche nach einem paarungsbereiten Weibchen umher. Wenn sie sich niederlassen, beginnen sie mit dem Hinterleib zu trommeln, wobei …
Feministisches Netzwerk hilft Gorillaweibchen in neue Gruppen zu wechseln
Feministisches Netzwerk hilft Gorillaweibchen in neue Gruppen zu wechseln
… stützen sich dabei auf Daten, die 20 Jahre lang vom Dian Fossey Gorilla Fund über mehrere Gruppen wild lebender Berggorillas in Ruanda gesammelt wurden. Weibchen meiden Männchen, mit denen sie aufgewachsen sind Die Studie zeigt, dass die Weibchen sich nicht zufällig einer Gemeinschaft anschliessen. Bei ihrer Wahl scheinen Merkmale wie Gruppengrösse oder …
Bild: 60. Tier: See-Elefanten zu Besuch aus der AntarktisBild: 60. Tier: See-Elefanten zu Besuch aus der Antarktis
60. Tier: See-Elefanten zu Besuch aus der Antarktis
… die Moderatorin Frau Schlaumeier heute begegnet. Noch nie in meinem Leben habe ich größere Meerestiere gesehen als diese See-Elefanten! Sie sind gigantisch und die größten Robben der Erde: Ein Männchen kann bis zu 6,5 Meter lang werden und bis zu 3,5 Tonnen wiegen. Die Weibchen hingegen sind um einiges kleiner, sie werden höchsten 3,5 Meter groß und …
Bild: Frische Gene auf dem „verfallenden“ Y-ChromosomBild: Frische Gene auf dem „verfallenden“ Y-Chromosom
Frische Gene auf dem „verfallenden“ Y-Chromosom
… wird deshalb heiß diskutiert. Durch eine neue Analysemethode gelang PopulationsgenetikerInnen der Vetmeduni Vienna nun ein entscheidender Durchbruch. Sie zeigten, dass in Fruchtfliegen häufig genetisches Material von den anderen Chromosomen auf das Y-Chromosom übertragen wird. Obwohl diese Transfers zumeist „Unfälle“ darstellen, konnten die Forschenden …
Sie lesen gerade: Wettstreit um Weibchen macht Männchen leistungsstärker – bei Fruchtfliegen