openPR Recherche & Suche
Presseinformation

bionection 2017 erstmals in Thüringen: Biotech-Spitzenforschung trifft in Jena auf Weltmarktführer

12.10.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: bionection 2017 erstmals in Thüringen: Biotech-Spitzenforschung trifft in Jena auf Weltmarktführer
Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft: Die bionection bietet Gelegenheit für direkte Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern. (Marco Warmuth Fotografie)
Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft: Die bionection bietet Gelegenheit für direkte Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern. (Marco Warmuth Fotografie)

(openPR) Die mitteldeutsche Partnering-Konferenz „bionection“ findet am 17. & 18. Oktober 2017 erstmals in Thüringen statt. Gemeinsam mit dem Veranstalter „biosaxony“ organisiert der InfectoGnostics Forschungscampus die Konferenz für Technologie-Transfer im Volksbad Jena. Weltweit führende Industrieunternehmen wie Alere Technologies, Carl Zeiss Microscopy oder IBM treffen dabei auf Forscher aus exzellenten öffentlichen Einrichtungen wie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) oder dem Universitätsklinikum Jena. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr: Diagnostik, Digitale Medizintechnik, Point-of-Care-Technologien, Optik und Photonik sowie Biomaterialforschung und Plasmatechnologien.



---
Zum vierten Mal bringt die bionection Wissenschaftler, Technologietransferexperten und innovative Wachstumsunternehmen zusammen und bietet eine Plattform für neue Kooperationsprojekte und effizienten Technologietransfer. „Wir freuen uns, dass wir mit der bionection erstmals auch in Thüringen zu Gast sind. Hier in Jena fließen erstklassige High-Tech-Entwicklung und interdisziplinäre Forschung in den Lebens-wissenschaften optimal zusammen – eine solche Wissenschaftsstadt ist damit wie geschaffen für unsere Partnering-Konferenz“, sagt André Hofmann, Geschäftsführer des biosaxony e. V. Der sächsische Branchenverband für Biotechnologie und Medizintechnik veranstaltet die bionection einmal pro Jahr, wechselnd in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Als regionaler Organisator setzt der InfectoGnostics Forschungscampus Jena in diesem Jahr Schwerpunkte bei den Themen „Optik und Photonik in den Lebenswissenschaften“, „Diagnostik, Analytik und Präzisionsmedizin“ sowie „Digitale Medizintechnik“. Das Campus-Konzept der erfolgreichen öffentlich-privaten Partnerschaft setzt sich dabei auch in der Besetzung der Panels fort: Neben Großunternehmen wie Carl Zeiss Microscopy, IBM oder Karl Storz tragen auch Experten von aufstrebenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (oncgnostics, Blink, Miacom Diagnostics) und öffentlichen Forschungseinrichtungen (FSU Jena, Fraunhofer IKTS und ENAS, Technische Universität Ilmenau) vor. Zusätzlich widmet sich eine Podiumsdiskussion der Frage „Welches Potential hat Mitteldeutschland als Biotechnologie-Standort?“.

Darüber hinaus wird der bundesweite Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien“ in zwei Panelsessions die Themen „Biomarker und Point-of-Care-Technologien“ sowie „Biomaterialien und Plasmamedizin“ vorstellen. Experten von Leibniz-Instituten aus ganz Deutschland werden dabei zeigen, wie akademische Grundlagenforschung zu konkreten Technologien weiterentwickelt wird, die auch tatsächlich dem Patienten hilft. „Gerade die Forschung zu Gesundheitstechnologien ist zwingend auf disziplin- und institutsübergreifende Kooperationen sowie frühe Gespräche mit der Industrie angewiesen. Die bionection bietet dafür die ideale Plattform“, so Prof. Jürgen Popp, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds und Vorstandssprecher des InfectoGnostics Forschungscampus Jena.

Anmeldung zu Konferenz und 1-on-1-Partnering noch offen bis Veranstaltungs-Start

Mit insgesamt sieben hochkarätigen Keynotes, über 30 weiteren Vorträgen, Short-Pitches und Cooperation Offers führender Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen ist die bionection auch in diesem Jahr eines der wichtigsten mitteldeutschen Branchentreffen der Biotechnologie und Medizintechnik. Über beide Veranstaltungstage hinweg können vorab wieder direkte Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern geplant werden. Noch bis zum 16. Oktober ist eine Anmeldung zur bionection und zum separaten 1-on-1-Partnering möglich. Insgesamt werden bis zu 200 Gäste bei der Veranstaltung erwartet.
Wie schon in den Vorjahren wird der erste Konferenztag der bionection auch 2017 wieder von einer Conference-Party abgeschlossen: Bei dieser optionalen Abendveranstaltung wird Prof. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena, zum Thema „Der Mensch und sein Mikrobiom“ vortragen. Abgerundet wird der Abend mit der Verleihung der diesjährigen Technologie-Transfer-Trophy (T³) und der Möglichkeit zum informellen Austausch bei Live-Musik im gemütlichen Ambiente des historischen Jenaer Volksbades.

Termin: 17. und 18. Oktober, 2017
Location: Volksbad Jena, Knebelstraße 10, 07743 Jena
Kontakt: Frau Karolin Beier (Projektleitung)
E-Mail: E-Mail // Telefon: 0351 - 796 5106

_____

biosaxony e. V. – der Veranstalter der bionection

Veranstalter der bionection ist der sächsische Biotechnologie- und Medizintechnik-Verband biosaxony e.V. Seine Mitglieder repräsentieren die verschiedenen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Interessenvertreter der Branche mit den angrenzenden Bereichen der Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften in Sachsen. Aufgaben des Clusters sind u.a. die Initiierung von Projekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Vermittlung von Services und Know-how sowie die Darstellung regionaler Kompetenzen, um den wertschöpfenden Ausbau dieser Querschnittstechnologien zu unterstützen. 2016 war biosaxony gastgebende BioRegion der Deutschen Biotechnologietage in Leipzig und gründete die Sektion Medizintechnik.
http://www.biosaxony.com

InfectoGnostics Forschungscampus Jena e. V. – der regionale Organisator der bionection

Als regionaler Organisator unterstützt in diesem Jahr der InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V. die bionection. In der Thüringer Technologie-Metropole Jena vernetzt InfectoGnostics seit 2014 Industrie, Wissenschaft und Anwender in einer öffentlich-privaten Partnerschaft und befördert damit Lösungen im Bereich der Infektionsforschung schnell von der Grundlagenforschung auf den Markt und so zum Patienten.
http://www.infectognostics.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973930
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „bionection 2017 erstmals in Thüringen: Biotech-Spitzenforschung trifft in Jena auf Weltmarktführer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InfectoGnostics - Forschungscampus Jena e.V.

Bild: Bessere Diagnose von Gebärmutterhalskrebs: InfectoGnostics-Projekt ASSURER wird vom BMBF gefördertBild: Bessere Diagnose von Gebärmutterhalskrebs: InfectoGnostics-Projekt ASSURER wird vom BMBF gefördert
Bessere Diagnose von Gebärmutterhalskrebs: InfectoGnostics-Projekt ASSURER wird vom BMBF gefördert
Ein neuer automatisierter Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird ab Oktober 2017 am InfectoGnostics Forschungscampus Jena entwickelt. Im Forschungsprojekt „ASSURER“ soll bis 2020 ein Vor-Ort-Test entstehen, mit dem Ärzte schnell und sicher entscheiden können, ob eine zuvor diagnostizierte Auffälligkeit therapiert werden muss. InfectoGnostics koordiniert die Zusammenarbeit von fünf Partnern aus Industrie und öffentlicher Forschung: BLINK AG, oncgnostics GmbH, biotechrabbit GmbH, Quantifoil Instruments GmbH sowie die Frauenklinik …
Bild: Erfurter Mikrosensorik für mobile Diagnostik - CiS verstärkt Kooperation mit InfectoGnosticsBild: Erfurter Mikrosensorik für mobile Diagnostik - CiS verstärkt Kooperation mit InfectoGnostics
Erfurter Mikrosensorik für mobile Diagnostik - CiS verstärkt Kooperation mit InfectoGnostics
Das Erfurter CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik wird in Zukunft noch intensiver die Entwicklung von diagnostischen Point-of-Care-Systemen am InfectoGnostics Forschungscampus Jena unterstützen. Nachdem das CiS bereits zuvor als assoziierter Partner seine Expertise in Projekte des Campus eingebracht hatte, tritt das Institut nun auch offiziell der öffentlich-privaten Partnerschaft von InfectoGnostics bei. --- Mobile und kompakte Systeme zur Infektionsdiagnostik stellen eine große Herausforderung für die Sensorik dar: Einerseits sollen di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Lutz Knopek zu Gast bei der „Biometra GmbH“ in GöttingenBild: Dr. Lutz Knopek zu Gast bei der „Biometra GmbH“ in Göttingen
Dr. Lutz Knopek zu Gast bei der „Biometra GmbH“ in Göttingen
… bekannter Spezialist für molekularbiologische und biochemische Laborgeräte, welche in Göttingen entwickelt, produziert und vermarktet werden. Seit Mai 2009 zur Firma Analytik Jena in Thüringen gehörend, ist Biometra nun in der Lage, so Geschäftsführer Volker Grimm, seine Position im Life Sciences-Bereich durch gemeinsame Projekte in der Produktentwicklung …
Bild: oncgnostics ist Gewinner des Innovationspreises Thüringen in der Kategorie "Licht und Leben"Bild: oncgnostics ist Gewinner des Innovationspreises Thüringen in der Kategorie "Licht und Leben"
oncgnostics ist Gewinner des Innovationspreises Thüringen in der Kategorie "Licht und Leben"
Jena/Weimar, 22. November 2017 – Der XX. Innovationspreis Thüringen ging in der Kategorie "Licht und Leben" an oncgnostics. Das Jenaer Biotech-Unternehmen erhielt die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Produkt GynTect. Nach dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland im Cluster "Life Sciences" war das die zweite hochdotierte Auszeichnung in …
Bild: Scienova erhält Beteiligungskapital in Höhe von 1 Million EuroBild: Scienova erhält Beteiligungskapital in Höhe von 1 Million Euro
Scienova erhält Beteiligungskapital in Höhe von 1 Million Euro
… der Pharma- und Biotech-Industrie spezialisierte und funktionali¬sierte Bioinstrumente und Laborverbrauchmaterialien entwickelt. Den größten Anteil hat die bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh erworben. Gleichzeitig konnte die in Jena ansässige Risikokapital-Gesellschaft TowerVenture als Privat-Investor gewonnen werden. Ihr starkes Engagement für …
Analytik Jena AG (DE) - bm-t steigt bei Analytik Jena ein | Aktionärsstruktur der Analytik Jena durch neuen Investor gestärkt
Analytik Jena AG (DE) - bm-t steigt bei Analytik Jena ein | Aktionärsstruktur der Analytik Jena durch neuen Investor gestärkt
Jena/Erfurt, 18. Januar 2007 - Die Analytik Jena AG (ISIN: DE0005213508) hat die bm-t beteiligungsmanagement thüringen GmbH als neuen strategisch ausgerichteten Investor gewonnen. Die bm-t hat Aktien von Analytik Jena im Gegenwert von rund 1,0 Mio. EUR erworben. Mit einem Stimmrechtsanteil von über 3 Prozent gehört die bm-t - eine Tochter der Thüringer …
Bild: Initiative „BIOTechnikum“ tourt erneut durch ThüringenBild: Initiative „BIOTechnikum“ tourt erneut durch Thüringen
Initiative „BIOTechnikum“ tourt erneut durch Thüringen
Thüringen – Nahezu 500 Schülerinnen und Schüler waren im Vorjahr bei insgesamt 14 biotechnologischen Praktika als Forscher aktiv und rund 1.100 Besucher lernten bei Ausstellungsrundgängen und Vortragsveranstaltungen das weite Feld der Biotechnologie näher kennen: Groß war die Nachfrage und durchweg positiv die Resonanz, als die Initiative „BIOTechnikum. …
Bild: Die Welt der Biotechnologie entdecken – BIOTechnikum auf Tour durch ThüringenBild: Die Welt der Biotechnologie entdecken – BIOTechnikum auf Tour durch Thüringen
Die Welt der Biotechnologie entdecken – BIOTechnikum auf Tour durch Thüringen
Thüringen – Auf diese Schulstunden werden sich Schülerinnen und Schüler in Thüringen freuen: Sie bauen unter anderem mit Halbleiterschichten und Hibiskustee eine funktionierende Solarzelle, isolieren das eigene Erbgut aus Mundschleimhautzellen oder bestimmen die Virenlast fiktiver Patienten. Praxisnähe und Interaktion stehen im Mittelpunkt der Initiative …
Bild: Jena erhält zwei ExzellenzclusterBild: Jena erhält zwei Exzellenzcluster
Jena erhält zwei Exzellenzcluster
… und Lebenswissenschaften zu den Geistes- und Sozialwissenschaften“, freut sich Uni-Präsident Andreas Marx. „Durch die millionenschwere Förderung der beiden Cluster erhält ganz Thüringen einen zusätzlichen Schub. Es macht uns als Standort internationaler Spitzenforschung noch attraktiver und sichtbarer.“ Der Präsident bedankt sich bei allen Beteiligten …
Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus
Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus
… ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr, am vergangenen Freitag in der BIO CITY Leipzig, hatten die rund 20 Biotech-Branchenvertreter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Qual der Wahl. Sie mussten aus vier eingereichten Projektvorschlägen diejenigen auszuwählen, die künftig durch das Clustermanagement organisatorisch bei der weiteren Etablierung …
OLPE Jena GmbH erstmals auf der Hannover Messe - Präzisionsmontagen "made in Jena"
OLPE Jena GmbH erstmals auf der Hannover Messe - Präzisionsmontagen "made in Jena"
… Aussteller auf der Hannover Messe 2008 vertreten. Gemeinsam mit anderen Thüringer Unternehmen präsentiert sich der Spezialist für Präzisionsmontagen am Gemeinschaftsstand Thüringen (Halle 17, Stand B04). Das Jenaer Dienstleistungsunternehmen will natürlich auf sich aufmerksam machen, neue Kontakte knüpfen und Aufträge akquirieren. Insbesondere Unternehmen …
20 Jahre Landesverband Thüringen im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)
20 Jahre Landesverband Thüringen im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)
(Jena und Laasdorf, 13. Juni 2013) Der Landesverband Thüringen im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) kann im Juli diesen Jahres auf ein 20-jähiges Bestehen zurückblicken. 109 der aktuell in Thüringen tätigen Übersetzer und Dolmetscher, überwiegend Freiberufler, sind im BDÜ-Landesverband Thüringen organisiert. Davon arbeitet ca. ein …
Sie lesen gerade: bionection 2017 erstmals in Thüringen: Biotech-Spitzenforschung trifft in Jena auf Weltmarktführer