openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Low-cost battery from waste graphite

11.10.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Low-cost battery from waste graphite
Kish graphite is a waste product from steel production. It could be used to make a cheap rechargeable battery out of abundant materials.   (Empa / ETH Zürich)
Kish graphite is a waste product from steel production. It could be used to make a cheap rechargeable battery out of abundant materials. (Empa / ETH Zürich)

(openPR) Lithium ion batteries are flammable and the price of the raw material is rising. Are there alternatives? Yes: Empa and ETH Zürich researchers have discovered promising approaches as to how we might produce batteries out waste graphite and scrap metal.



---
Kostiantyn Kravchyk works in the group of Maksym Kovalenko. This research group is based at both ETH Zurich and in Empa’s Laboratory for Thin Films and Photovoltaics. The two researchers’ ambitious goal at the Empa branch is to make a battery out of the most common elements in the Earth’s crust – such as magnesium or aluminum. These metals offer a high degree of safety, even if the anode is made of pure metal. This also offers the opportunity to assemble the batteries in a very simple and inexpensive way and to rapidly upscale the production.
In order to make such batteries run, the liquid electrolyte needs to consist of special ions that do not crystallize at room temperature – i.e. form a kind of melt. The metal ions move back and forth between the cathode and the anode in this “cold melt”, encased in a thick mantle of chloride ions. Alternatively, large but lightweight organic anions, which are metal-free, could be used. This does come with a problem, though: where are these “thick” ions supposed to go when the battery is charged? What could be a suited cathode material? By way of comparison: in lithium ion batteries, the cathode is made of a metal oxide, which can easily absorb the small lithium cations during charging. This does not work for such large ions, however. In addition, these large anions have an opposite charge to the lithium cations.

Battery turned “upside down”

To solve the problem, Kovalenko’s team had a trick up their sleeves: the researchers turned the principle of the lithium ion battery upside down. In conventional Li-ion batteries, the anode (the negative pole) is made of graphite, the layers of which (in a charged state) contain the lithium ions. In Kovalenko’s battery, on contrary, the graphite is used as a cathode (the positive pole). The thick anions are deposited in-between the graphene layers. In Kovalenko’s battery, the anode is made of metal.
Kravchyk made a remarkable discovery while searching for the “right” graphite: he found that waste graphite produced in steel pro-duction, referred to as ”kish graphite”, makes for a great cathode material. Natural graphite also works equally well – if it is supplied in coarse flakes and not ground too finely or into folded, non-flake shapes. The reason: the graphite layers are open at the flakes’ edges and the thick anions are thus able to slip into the structure more easily. The fine-ground graphite normally used in lithium ion batteries, however, is ill-suited for Kovalenko’s battery: by grinding the graphite particles, the layers become creased like crumpled-up paper. Only small lithium ions are able to penetrate this crumpled graphite, not the new battery’s thick anions.
The graphite cathode battery constructed from steel production “kish graphite” or raw, natural graphite flakes has the potential to become highly cost-effective. And if the first experiments are anything to go by, it is also long-lasting. For several months, a lab system survived thousands of charging and discharging cycles. “The aluminum chloride – graphite cathode battery could last decades in everyday household use,” explains Kravchyk and adds “similar demonstrations, but further increased battery voltages, without compromising capacities, and of even lighter elements are on the way and will offer further increase in energy densities from current 60 Wh kg-1 to above 150 Wh kg-1”

Weitere Informationen:
- https://www.empa.ch/web/s604/waste-graphite-batteries

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973637
 475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Low-cost battery from waste graphite“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Bild: Die Salzwasser-BatterieBild: Die Salzwasser-Batterie
Die Salzwasser-Batterie
Wasser könnte die Basis bilden für zukünftige, besonders preisgünstige aufladbare Batterien. Empa-Forschern ist es mit einer speziellen Salzlösung gelungen, die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln. Damit rückt eine wirtschaftliche Nutzung der Technologie näher. --- Auf der Suche nach sicheren, preisgünstigen Akkus für die Zukunft stellt sich irgendwann die Frage: Warum nehmen wir nicht einfach Wasser als Elektrolyt? Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Doch Wasser hat einen entschei…
Bild: Ein Thermometer für den OzeanBild: Ein Thermometer für den Ozean
Ein Thermometer für den Ozean
Die Durchschnittstemperatur des Meeres ist ein wesentlicher Parameter des globalen Klimas –der allerdings nur sehr schwer zu messen ist. Zumindest bis jetzt, denn ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Empa hat nun eine entsprechende Methode entwickelt, und zwar mittels Edelgasen im ewigen Eis. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Veränderungen in der Meerestemperatur von der letzten Eiszeit bis heute ziehen, wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins «Nature» berichten. --- Die Weltmeere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alstom Transport will Low Cost Straßenbahn entwickeln
Alstom Transport will Low Cost Straßenbahn entwickeln
Alstom Transport will eine Low Cost Straßenbahn entwickeln, um dem Bus Konkurrenz zu machen. Das berichtet das Internetportal "deutschebusinessnews" auf wordpress.com. Philippe Mellier, Präsident von Alstom Transport, gab diese Neuentwicklung anlässlich eines Pressegespräches anlässlich des UITP-Kongresses in Wien bekannt. Die neue Low Cost Straßenbahn soll über einen Zeitraum von 30 Jahren nach Melliers Angaben zwischen 20 und 30 Prozent günstiger sein als Busse. Gedacht ist diese Neuentwicklung für Kommunen ab 100 000 Einwohnern. In den näc…
Bild: Low cost high performance Zero Delay BuffersBild: Low cost high performance Zero Delay Buffers
Low cost high performance Zero Delay Buffers
Das Produktportfolio der PETERMANN-TECHNIK beinhaltet exklusiv die neuen low cost high performance Zero Delay Buffer und Fanout Buffer ICs der Serie PL123 des Herstellers PhaseLink, USA. PhaseLink ist ein weltweiter Innovator von programmierbaren und analogen Frequenz-generator- und –distributions-ICs. Die ZDB-ICs erfüllen alle Kundenanforderungen an high-speed und low-jitter clocking distribution und verteilen Frequenzen im Bereich von 10 kHz – 220 MHz, selbstverständlich auch Spread Spectrum Clocking-Signale. Die mit Versorgungsspannungen …
Globaler Low Cost-Markt steigt in nächsten zehn Jahren auf über 16 Millionen Fahrzeuge an
Globaler Low Cost-Markt steigt in nächsten zehn Jahren auf über 16 Millionen Fahrzeuge an
Billig-Boom gilt jedoch nicht für Westeuropa Essen – Die Produktion von Low Cost-Fahrzeugen steigt in den kommenden zehn Jahren auf über 16 Millionen Fahrzeuge an. Doch der Billig-Boom bleibt auf Schwellenmärkte begrenzt, so das Ergebnis der aktuellen Studie zum globalen Low Cost-Markt, den das Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmen R. L. Polk http://www.polk.com vorgestellt hat. Im Jahr 2007 entfielen demnach knapp 14 Prozent der Gesamtproduktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen auf das Segment der Fahrzeuge, die zu einem Prei…
Bild: Cloud-Kosten mit KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch optimierenBild: Cloud-Kosten mit KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch optimieren
Cloud-Kosten mit KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch optimieren
Mit einer Nutzungsrate von über 70 Prozent ist Cloud Computing in Deutschland der Spitzenreiter der neuen Digitaltechnologien. Kein Wunder, denn Unternehmen versprechen sich von der Nutzung dieser Technologie echte und vor allem unternehmensrelevante Mehrwerte. Diese werden in einem verbesserten und ortsunabhängigen Zugriff auf die IT, in einer besseren Skalierbarkeit der benötigten Ressourcen sowie in einem sinkenden administrativen Aufwand gesehen. Alles gut, oder? Ja und nein, denn die Erfahrungen vieler Nutzer und Einsteiger mit der Ent…
Bild: Cloud-Kosten mit KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch optimierenBild: Cloud-Kosten mit KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch optimieren
Cloud-Kosten mit KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch optimieren
Mit einer Nutzungsrate von über 70 Prozent ist Cloud Computing in Deutschland der Spitzenreiter der neuen Digitaltechnologien. Kein Wunder, denn Unternehmen versprechen sich von der Nutzung dieser Technologie echte und vor allem unternehmensrelevante Mehrwerte. Diese werden in einem verbesserten und ortsunabhängigen Zugriff auf die IT, in einer besseren Skalierbarkeit der benötigten Ressourcen sowie in einem sinkenden administrativen Aufwand gesehen. Alles gut, oder? Ja und nein, denn die Erfahrungen vieler Nutzer und Einsteiger mit der Ent…
Die “Low Cost” Fluggesellschaften befördern 80% der Passagiere mit Ziel Andalusien
Die “Low Cost” Fluggesellschaften befördern 80% der Passagiere mit Ziel Andalusien
Von den 909.879 Reisenden, die 2012 im ersten Vierteljahr nach Andalusien kamen, sind nach Angaben des Instituto de Estudios Turísticos (IET) 80% von Low Cost Fluggesellachaften befördert worden. Auf nationaler Ebene sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres 5,9 Mio Gäste mit Low Cost Fluggesellschaften geflogen und 5,3 Mio mit traditionellen Fluggesellschaften, das entspricht einer Differenz von 1,7% Passagieren. Eine Studie ergibt, dass der Anteil an Low Cost Gesellschaften in Andalusien verglichen mit ganz Spanien bei 12,2% liegt. Verg…
Aktuelle VDR-Umfrage zu Low Cost Airlines
Auch Geschäftsreisende buchen billig
Aktuelle VDR-Umfrage zu Low Cost Airlines Auch Geschäftsreisende buchen billig
Auch Geschäftsreisende buchen billig Aktuelle VDR-Umfrage zu Low Cost Airlines Bad Homburg, 23. Juni 2003. - Billigfluggesellschaften dringen in den Geschäftsreisesektor vor. VDR-Präsident Kirnberger: Protest der Verbraucher, die überteuerte Linienflüge ablehnen Low Cost Airlines haben im Geschäftsreiseverkehr deutliche Spuren hinterlassen: Sechs von zehn Travel Managern in Unternehmen melden ein verändertes Buchungsverhalten. Bei Dreiviertel von ihnen (77 Prozent) bezieht sich das Geschäft mit den Billigfluggesellschaften jedoch nur auf bis…
Bild: LOW COST QUARZE FÜR TI CC2540 BLUETOOTH LOW ENERGYBild: LOW COST QUARZE FÜR TI CC2540 BLUETOOTH LOW ENERGY
LOW COST QUARZE FÜR TI CC2540 BLUETOOTH LOW ENERGY
… der Quarzspezialist PETERMANN-TECHNIK aus Landsberg LOW COST MINI-SMD-Quarze im Keramikgehäuse an. Speziell auf den Bluetooth Low Energy Baustein CC2540 von Texas Instruments abgestimmte MINI-LOW-COST-SMD-Quarze in den Keramikgehäusen mit den Abmessungen 3,2 x 2,5 mm und 2,5 x 2,0 mm mit 32.000 MHz bietet der Quarz- und Oszillatorspezialist PETERMANN-TECHNIK …
Bild: rent-a.de Übersicht - Low-Cost Autovermieter und Mietwagen BrokerBild: rent-a.de Übersicht - Low-Cost Autovermieter und Mietwagen Broker
rent-a.de Übersicht - Low-Cost Autovermieter und Mietwagen Broker
Aktuelle Übersicht: Mietwagen Vermittlung, Mietwagendiscounter, Mietwagenbroker und Low-Cost Autovermieter rent-a.de die Übersichts- und Informationsplattform für Vermietung bietet eine neue Übersicht der wichtigsten Mietwagen Vermittlungen und Low-Cost Autovermietungen. Die Mietwagen Buchung bei einem Mietwagen Broker empfiehlt sich für Alle die günstige …
Bild: Low Cost Automation (LCA) im SondermaschinenbauBild: Low Cost Automation (LCA) im Sondermaschinenbau
Low Cost Automation (LCA) im Sondermaschinenbau
Kann eine Low Cost Automation die Produktivität steigern? Ja sagt, der Sondermaschinenbauer VWH GmbH. Aber was bedeutet eigentlich Low Cost Automation? Unter den Begriff Low Cost Automation versteht man im Allgemeinen, eine schnell umsetzbare Automatisierung von Arbeitsprozessen mit einfachen und preiswerten Hilfsmitteln. Dazu wird oftmals auf bestehende Ressourcen und Arbeitsmittel zurückgegriffen, diese werden mit einfachen und oft preiswerten technischen Prozessen und Hilfsmitteln verbessert. Bis zu einem gewissen Grad der Automatisierung…
Sie lesen gerade: Low-cost battery from waste graphite