openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge entwerfen ihren Arbeitsplatz der Zukunft

06.10.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Flexibel, modular und aus Holz – so stellen sich Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge einen Ort für ihre gemeinsame Arbeit vor. 24 von ihnen hatten in einem Projekt von TH Köln und Handwerkskammer zu Köln (HWK) mit computergestützten Entwurfs- und Fertigungsmethoden experimentiert. Das Ergebnis ist der Prototyp „Randomize Box/Co-Working Space“: Ein mobiles Raumkonzept, dessen Größe und Innenausstattung an den Verwendungszweck angepasst werden kann.



---
Zwei Ziele habe man mit dem Projekt verfolgt, sagt Prof. Marco Hemmerling von der Fakultät für Architektur der TH Köln: „Tischler und Architekten arbeiten in der Praxis oft eng zusammen, darum sollten sie schon früh die Techniken und Prozesse der jeweils anderen Profession verstehen. Und sie müssen die Vorteile der Computertechnik für Entwurf, Planung und Produktion kennenlernen und nutzen. Denn die Digitalisierung wird ihre Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig beeinflussen“, so der Professor, der das Projekt gemeinsam mit dem Fachbereich Tischler der HWK umsetzte.

Zwölf Teams mit je einem Bachelorstudierenden und einem Auszubildenden des ersten oder zweiten Lehrjahres entwickelten ideale Arbeitsplätze für die Kooperation von Tischlern und Architekten im Zeitalter der Digitalisierung. „In mehreren Runden haben wir dann die Projekte bewertet. Die jeweils besten wurden weiter ausgearbeitet. Am Ende setzen sich zwei Konzepte durch, die dann in einem gemeinsamen Prototyp verwirklicht wurden“, sagt Projektmitinitiator Max Salzberger, der als Dozent für die HWK arbeitet und an der TH Köln studiert. Im Laufe der Planungsphase trafen sich die Teams einmal die Woche. Während der zweiwöchigen Fertigung arbeiteten Studierende und Lehrlinge täglich in den Werkstätten der Kammer.

Timo Stürmer und André Luft haben mit „Randomize Box“ den Körper des Prototyps beigesteuert. „Wir wollten ein wandlungsfähiges Konzept schaffen, das beliebig erweiterbar ist. Dazu haben wir ein System entwickelt, das in der Hauptsache aus zwei Komponenten besteht: Knotenpunkte und Balken, die sehr unkompliziert an den Knoten befestigt werden können“, sagt Tischlerlehrling Luft. Auf dieser Basis könnten nun beliebig große Räume gebaut werden, die entweder offen und transparent sind oder mit Wand- und Deckenpanelen zu geschlossenen Körpern werden, so Architekturstudent Stürmer.

Die Inneneinrichtung basiert auf dem Konzept „Co-Working Space“ von Klara Keller und Julian Knauf. Ihnen ging es vor allem um die flexible Gestaltung verschiedener Arbeitssituationen. „Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von Teamarbeit in unterschiedlich großen Gruppen. Darum haben wir ein System aus faltbaren Tischen und Hockern sowie Regale entwickelt, die perfekt in die Randomize Box eingepasst sind. Diese können je nach Bedarf zu Lagerräumen, Einzel- oder Gruppenarbeitsplätzen umgebaut werden“, so Architekturstudentin Keller.

Präsentation im Bildungszentrum Butzweiler Hof
Der Öffentlichkeit werden der Prototyp, die Konzepte aller zwölf Gruppen, Skizzen und die Projektdokumentation am Dienstag, 10. Oktober 2017, um 18.00 Uhr im Bildungszentrum Butzweiler Hof der Handwerkskammer in der Hugo-Eckener-Straße 16 präsentiert. Dort ist die Ausstellung noch mehrere Wochen zu sehen.

Webversion und PDF:

Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an .

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972812
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge entwerfen ihren Arbeitsplatz der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Köln

Neujahrsempfang der TH Köln. Hochschule begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Neujahrsempfang der TH Köln. Hochschule begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Die TH Köln hat bei ihrem Neujahrsempfang im Kölner Schokoladenmuseum 29 neu berufene Professorinnen und Professoren begrüßt. Vor rund 200 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die Professuren in den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften innehaben. --- „Die neu berufenen Professorinnen und Professoren bereichern unsere Hochschule durch ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit und stärken die wissenschaftliche Breite der TH Köln. Alle waren über viele Jahre…
Noch Plätze frei: Deutschkurse der TH Köln  für studieninteressierte Geflüchtete
Noch Plätze frei: Deutschkurse der TH Köln für studieninteressierte Geflüchtete
Für studieninteressierte Geflüchtete bietet die TH Köln im Sommersemester 2018 zwei kostenlose Intensivkurse „Deutsch als Fremdsprache“ an. Die Kurse vermitteln hochschulbezogen Sprachkompetenzen (Einstieg ab Niveau B1.1 oder höher) und ermöglichen bei erfolgreichem Bestehen im darauf folgenden Semester die Teilnahme am DSH-Vorbereitungskurs und der DSH (Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an der TH Köln. Studierfähige Geflüchtete können sich so innerhalb eines Jahres auf die Aufnahme eines Fachstudiums vorbereiten. Bewerbungen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Virtueller Spaziergang durch ArchitekturenBild: Virtueller Spaziergang durch Architekturen
Virtueller Spaziergang durch Architekturen
… konnten die Studierenden die Perspektive der VR-Brille vom wissenschaftlichen Mitarbeiter Steffen Altmann auf ihren Bildschirmen verfolgen. Erlebbare Ergebnisse Studieninteressenten oder Architekturstudierende können auch heute noch die Ergebnisse als Film auf dem YouTube-Kanal der Fakultät Gestaltung (www.youtube.com/gestaltungwismar) der Hochschule …
Bild: Deutsches Team aus Koblenz gewinnt den Schindler Award 2008Bild: Deutsches Team aus Koblenz gewinnt den Schindler Award 2008
Deutsches Team aus Koblenz gewinnt den Schindler Award 2008
… «Triangle» 5'000 Euro, der mit 25'000 Euro dotierte Schulpreis geht an ihre Koblenzer Fakultät. «Es ist äusserst wichtig, Wettbewerbe zu veranstalten, in denen sich Architekturstudierende realistisch mit ihrer zukünftigen Aufgabe im Berufsleben auseinandersetzen können und sie ermutigen, eine Architektur zu schaffen, die sich den Bedürfnissen des Menschen …
Bild: Beeindruckende LeistungsschauBild: Beeindruckende Leistungsschau
Beeindruckende Leistungsschau
… der Tischlerei und Tischlereitechnik am bundesweiten Leistungsvergleich teil und bewiesen einmal mehr ihr fachliches Know-how. Österreichweit werden jährlich über 4.000 Tischlerlehrlinge in rund 2.000 Lehrbetrieben ausgebildet. Um die Leistungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Bundeslehrlingswettbewerb einmal jährlich veranstaltet. …
Gut geplant - Sieben Augsburger Hochschulstudenten beim Rudolf-Lodders-Preis unter den Top 30
Gut geplant - Sieben Augsburger Hochschulstudenten beim Rudolf-Lodders-Preis unter den Top 30
Von den Planungskünsten der Augsburger Studenten ist man auch im hohen Norden begeistert! Sieben Architekturstudierende der Hochschule Augsburg haben es beim diesjährigen Rudolf-Lodders-Preis unter die Top 30 geschafft. „Abenteuerraum Hamburg – Strategien zur Eroberung der Insel im Spreehafen“ lautete das Thema, zu dem insgesamt 130 Planungsvorschläge …
Bild: 59. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler in KufsteinBild: 59. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler in Kufstein
59. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler in Kufstein
… Kollegen zusammenarbeiten. Für das gemeinsame Werksstück übernahm das erste Lehrjahr die Schreibtischlade, das zweite Lehrjahr den Korpus und das dritte Lehrjahr das Gestell. Die Tischlerlehrlinge im vierten Lehrjahr Planung mussten am Computer ein modernes Badezimmer planen, die Lehrlinge des vierten Lehrjahrs Produktion mussten ein Möbelstück für die CNC …
Kostbares Erbe und Moderne - zwei Ausstellungen zum Denkmalschutz an der FH FFM
Kostbares Erbe und Moderne - zwei Ausstellungen zum Denkmalschutz an der FH FFM
… Denkmalschutz verbindet die FH FFM mit der Ausstellung "Reworking the modern movement". Unter der Leitung von Wolfgang Jung, Professor am Fachbereich 1, haben Architekturstudierende die Ausstellung zusammengestellt. Sie ist das Ergebnis eines internationalen Workshops, der 2007 in Kopenhagen stattgefunden hat. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem …
Bild: CHE-Ranking: Bestnoten für Architekturstudium in BochumBild: CHE-Ranking: Bestnoten für Architekturstudium in Bochum
CHE-Ranking: Bestnoten für Architekturstudium in Bochum
… gut beurteilen die Studierenden die Bibliotheksausstattung mit 1,3 und die Ausstattung der 300 Arbeitsplätze in der BlueBox, dem hochschuleigenen Ateliergebäude für Architekturstudierende, mit 1,5. „Eine Eins im Studierendenurteil haben wir auch für den künstlerisch-wissenschaftlichen Bezug und unsere Architektur-Exkursionen erhalten“, weiß Krause zu …
Bild: Holz-Fichtner auf der LIGNA 2011Bild: Holz-Fichtner auf der LIGNA 2011
Holz-Fichtner auf der LIGNA 2011
… des gibts ja net" –das waren die häufigstenAusrufe des jungen Publikums am Stand von Holz Fichtner auf der letzten Sonderschau. Vor allem Schreiner- und Tischlerlehrlinge waren begeistert, und so mancher konnte gar nicht glauben,was aus Holz alles herzustellen ist. Besondere Aufmerksamkeit erregte das ausgestellte Holztelefon. Aber auch Krawatten und …
Open House: Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM öffnet seine Türen
Open House: Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM öffnet seine Türen
… Absolvent/-innen des Fachbereichs 1 werden verabschiedet und erhalten während des Festaktes am Nachmittag ihre Urkunden. Am Abend findet nach einer Projektpräsentation Architekturstudierender eine Late-Night-Führung durch die ausgestellten Arbeiten statt. „Open House“ bietet Fachleuten und Architekturinteressierten Gelegenheit, sich ein Bild von der Qualität …
Bild: Die besten Tischlerlehrlinge Osterreichs anfeuern.Bild: Die besten Tischlerlehrlinge Osterreichs anfeuern.
Die besten Tischlerlehrlinge Osterreichs anfeuern.
60. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler von 21. – 22. Juni in der Freistadt Rust. Die besten Tischlerlehrlinge Österreichs anfeuern. (Wien/Rust): Die Tischler in Österreich sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sie leisten einen wichtigen Beitrag in der Beschäftigung und der Ausbildung. Aktuell gibt es 10.479 Tischlereibetriebe mit insgesamt 29.040 …
Sie lesen gerade: Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge entwerfen ihren Arbeitsplatz der Zukunft