openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Therapie und Behandlung bei einer Multiplen Sklerose - Neuigkeiten und Trends

05.10.201711:14 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der 10. Tag der Multiplen Sklerose (MS) - in diesem Jahr ein ganz besonderer Tag. Denn: die Therapiemöglichkeiten haben sich in den letzten 12 Monaten nochmal deutlich erweitert und stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Aktionstages. Am 7. Oktober dreht sich ab 10 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid wieder alles rund um die entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems: Multiple Sklerose. Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen sich in umfassenden und praxisnahen Vorträgen zu informieren und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Es wird um eine Anmeldung entweder per E-Mail: E-Mail oder per Telefon: 02351 46-66273 gebeten.

"In den letzten zwei Jahren wurden so viele Medikamente zugelassen wie in den letzten 20 Jahren nicht. Der Bedarf an Information und Aufklärung ist also groß", weiß Dr. Sebastian Schimrigk, Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum Lüdenscheid und Mit-Initiator der Veranstaltung. Dafür haben die Organisatoren auch in diesem Jahr wieder ein facettenreiches Programm zu aktuellen Themen auf die Beine gestellt. So wird sich Catharina Chluba von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft (DMSG) in Nordrhein-Westfalen beispielsweise mit den sozialrechtlichen Aspekten der MS am Vormittag beschäftigen. Was nehme ich wann und warum? Dem Therapiealgorithmus widmet sich Dr. Gisela Ellrichmann, Oberärztin im St. Josef Hospital Bochum, in einem weiteren Vortrag. Dr. Sebastian Schimrigk wird zu den Ursachen der Multiplen Sklerose und den neuen Therapeutika referieren. Physiotherapeutin Gabriele Buchstein gibt wertvolle Informationen weiter, warum Physiotherapie ein wichtiger Baustein in der MS-Therapie ist. Zum Thema "Ärgern!" berichtet Ina Selka, MS-Nurse in der Klinik für Neurologie am Klinikum Lüdenscheid. Am Nachmittag werden Themen wie "Kinderwunsch und Schwangerschaft" von PD Dr. Kerstin Hellwig, Oberärztin im St. Josef Hospital Bochum, und "Partnerschaft und Sexualität - eine Herausforderung bei Multipler Sklerose" von Dr. Markus Heibel, Ärztlicher Direktor der Sauerlandklinik Hachen, behandelt. Nach den Fachvorträgen werden Diskussionsrunden (Speakers Corner) angeboten, in denen die Referenten sich Zeit für individuelle Fragen der Zuhörer nehmen.

Am Ende des bunten Vortragsprogramms geben alle Experten noch wichtige Trends und Informationen zu Themen wie Ernährung, Impfungen und neue Therapien weiter. Für das leibliche Wohl ist in den Pausen gesorgt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972434
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Therapie und Behandlung bei einer Multiplen Sklerose - Neuigkeiten und Trends“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Märkische Kliniken GmbH

Bei Stress: Besser Sport treiben als auf der Couch liegen
Bei Stress: Besser Sport treiben als auf der Couch liegen
Nach einem stressigen Tag entspannt auf die Couch fallen oder lieber doch den Kopf beim Sport freibekommen? Silvia Apel, Krankenschwester und langjährige Mitarbeiterin des Patienten-Informations-Zentrums am Klinikum Lüdenscheid, gab am letzten Dienstag zur Veranstaltung der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" eine eindeutige Antwort: Besser einige sportliche Übungen, einen Spaziergang oder das Laufband gegen die Couch eintauschen. Stress sei eine natürliche Reaktion des Körpers, erklärte sie und begann in ihrem Vortrag mit einem Rüc…
Die faszinierende Welt der Bienen
Die faszinierende Welt der Bienen
"Bienen sind die Seele des Sommers", sagte einmal ein Lyriker. "Bienen sind ein Wunder der Natur", sagte Michael Deitenbach, Leiter der Physikalischen Therapie am Klinikum Lüdenscheid und engagierter Hobbyimker am vergangenen Dienstag im Rahmen seines Vortrags der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken". Die Bedeutung der fleißigen Bienen für die tägliche Ernährung für Mensch und Tier, der Aufbau ihres Volkes, ihr Fleiß - ihre "bestechenden" Tugenden standen im Fokus seines lebendigen und interessanten Vortrags. "Jeder von uns kann durch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: #Miteinander StarkBild: #Miteinander Stark
#Miteinander Stark
… Multiple Sklerose Tages am kommenden Samstag, den 30. Mai 2020. Mit vielen Aktionen rund um Therapiemöglichkeiten, Hilfen und Fortschritte bei der Behandlung von Multiple Sklerose Patienten. Auch der wissenschaftliche Leiter unseres berufsbegleitenden DIU-Masterstudienganges „Multiple Sklerose Management, M. Sc.“, Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, steht …
Bild: Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlichtBild: Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlicht
Multiple Sklerose: Therapiehinweise zu Glatirameracetat veröffentlicht
… KKNMS ab sofort in der App verfügbar München, 10.11.2014 – Im Rahmen der KKNMS Herbsttagung in Mainz wurden am Samstag Empfehlungen des Netzwerks zur Behandlung der Multiplen Sklerose mit dem Basistherapeutikum Glatirameracetat vorgestellt. Das neue Qualitätshandbuch ergänzt die seit 2011 existierende Reihe, die als Handreichung für behandelnde Ärzte …
Multiple Sklerose: Neue Medikamente für die Basistherapie
Multiple Sklerose: Neue Medikamente für die Basistherapie
Fumarat und Teriflunomid zur Behandlung der schubförmigen MS in der EU zugelassen München, 22.03.2013 – Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) begrüßt die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA), Fumarat (BG-12) und Teriflunomid zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (MS) zuzulassen. Mit …
ENS 2006: Multiple Sklerose: Hoffnung durch neue Behandlungsstrategien
ENS 2006: Multiple Sklerose: Hoffnung durch neue Behandlungsstrategien
… sich direkt gegen den Entzündungsprozess und sind leider nur teilweise wirksam. Wir brauchen daher einen besseren Einsatz bestehender Therapien und innovative, alternative Behandlungsansätze, um Betroffene vor der zunehmenden Behinderung durch die Krankheit wirksam zu schützen", betonte Professor Giancarlo Comi (Mailand, It) heute auf der Jahrestagung …
Bild: Arzneimittel Gamunex zur Behandlung einer Multiplen Sklerose?Bild: Arzneimittel Gamunex zur Behandlung einer Multiplen Sklerose?
Arzneimittel Gamunex zur Behandlung einer Multiplen Sklerose?
… begehrt, die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, ihn nach jeweiliger ärztlicher Verordnung mit dem Arzneimittel Gamunex, einem Immunglobulinpräparat, zur Behandlung der bei ihm vorliegenden Multiplen Sklerose (MS) zu versorgen. Der 1968 geborene Antragsteller ist bei der Antragsgegnerin krankenversichert. Bei ihm liegt …
Bild: Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS PatientenBild: Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS Patienten
Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS Patienten
… Möglichkeit ihrer Realisierung. MEDINATUR als Filiale der Atombad, Spezial Rehabilitationsklinik aus Serbien präsentiert diese Reha-Klinik, die spezialisiert ist für die Behandlung von MS (Multiple Sklerose) Erkrankung und andere neurologische, rheumatische und gastroenterologische Erkrankungen. In den letzten Jahren hat sich dieser Kurort europaweit …
Neuer Bluttest zur Risiko-Nutzen-Einschätzung von Tysabri hilfreich, aber allein nicht ausreichend
Neuer Bluttest zur Risiko-Nutzen-Einschätzung von Tysabri hilfreich, aber allein nicht ausreichend
… Natalizumab (Tysabri) auch Stellung zu Risiken der Therapie genommen. Demnach ist das Vorhandensein von Anti-JC Virus-Antikörpern ein weiterer Risikofaktor unter Behandlung mit Natalizumab eine schwere Hirninfektion zu entwickeln, die sogenannte progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML), die tödlich verlaufen kann. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz …
Vorstände von KKNMS und Ärztlichem Beirat des DMSG-Bundesverbandes nehmen Stellung zu Beta-Interferonen
Vorstände von KKNMS und Ärztlichem Beirat des DMSG-Bundesverbandes nehmen Stellung zu Beta-Interferonen
… teilweise bereits einige Jahre zurückliegen, insbesondere aus England, zu diesen Erkrankungen, einschließlich Fälle mit Todesfolge, mehrere Wochen bis mehrere Jahre nach Behandlungsbeginn. Die Fachinformationen zu Interferon-beta enthalten zum Teil bereits Angaben zu diesen Erkrankungen unter seltenen Nebenwirkungen. Die Frage, ob spezielle Zubereitungen von …
Langzeitsicherheit von Natalizumab auf dem Prüfstand
Langzeitsicherheit von Natalizumab auf dem Prüfstand
… leben können. Bei manchen Betroffenen halten die Schübe trotz Basistherapie jedoch weiter an. Für sie wurde im Juni 2006 der Wirkstoff Natalizumab zur Behandlung der hochaktiven, schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose zugelassen. Im Rahmen einer Pharmakovigilanz-Studie stellt das Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) das Medikament nun auf den …
Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen – Zentralklinik lädt zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ ein
Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen – Zentralklinik lädt zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ ein
… Erkrankung weitgehend unbekannt und es gibt bisher keine Therapie, um die Patienten zu heilen. Zwar schreitet die Forschung zu den Entstehungsmechanismen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose rasant voran, aber noch immer sind viele Fragen offen. Auch in diesem Jahr lädt die Zentralklinik Bad Berka wieder zur „Patientenakademie …
Sie lesen gerade: Therapie und Behandlung bei einer Multiplen Sklerose - Neuigkeiten und Trends