openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS Patienten

20.10.201514:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS Patienten
Medinatur Berlin Atomska Banja
Medinatur Berlin Atomska Banja

(openPR) Ein gesunder Mensch hat tausend Wünsche, ein kranker nur einen Wunsch – wieder gesund zu sein. Deswegen wird das Atombad, wo seit Jahrhunderten die Gesundheit hervorquellt, von Tausenden der Patienten besucht. Zurück zur Natur ist der Ur-Wunsch einer zunehmenden Zahl von Menschen, und diese ökologische Perle, bietet die Möglichkeit ihrer Realisierung.



MEDINATUR als Filiale der Atombad, Spezial Rehabilitationsklinik aus Serbien präsentiert diese Reha-Klinik, die spezialisiert ist für die Behandlung von MS (Multiple Sklerose) Erkrankung und andere neurologische, rheumatische und gastroenterologische Erkrankungen.
In den letzten Jahren hat sich dieser Kurort europaweit stark entwickelt und immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt bekommen. Instituten europaweit haben die Eigenschaften von Atombad (serbisch Atomska Banja) mehrmals geprüft und alle sind erstaunt über den Mineraliengehalt dieser Thermalquellen und deren leichte Radioaktivität . Zusammen mit Therapien & Thermalwasser spüren die Patienten seit Jahrzehnten diese Kraft von Atomska Banja.

Viele MS-Patienten gehen zu einem Neurologen, wenn sie auf einem oder beiden Augen plötzlich verschwommen sehen oder ihre Arme und Beine sich wie eingeschlafen anfühlen. Beides gehört zu den typischen Frühsymptomen einer Multiplen Sklerose. Wenn Gehstörungen auftreten, suchen die Patienten zum Beispiel eher einen Orthopäden auf. In seltenen Fällen können schon früh auch andere Symptome wie Störungen der Blasen- und Darmfunktion auftreten. Das Tückische und Trügerische an der Multiplen Sklerose ist, dass jeder Teil des Nervensystems davon befallen sein kann. 
 
Die MS beginnt meistens zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr, deshalb sollte bei entsprechenden Beschwerden eine vollständige Abklärung erfolgen. Diese beinhaltet neurologische Untersuchungen wie Messungen der Nervenleitgeschwindigkeit, eine Nervenwasseruntersuchung bis hin zur Kernspintomografie. Diese Befunde ermöglichen die Diagnose einer MS und den Ausschluss anderer Erkrankungen, die auch psychischer Natur sein können.

Die MS verläuft in ein und derselben Familie ganz unterschiedlich, ohne dass wir es gut erklären können. Wir wissen hingegen, dass der zunächst schubförmige Verlauf der Erkrankung unbehandelt nach zehn bis 15 Jahren bei der Hälfte der Patienten in einen langsam fortschreitenden Verlauf übergeht. Wir gehen davon aus, dass dann die Fähigkeiten des Nervensystems, die entstandenen Schäden auszugleichen, erschöpft sind. 

Nach dem, was wir wissen, kann eine frühzeitige immunmodulierende Therapie den Verlauf der MS günstig beeinflussen. Das trifft für den schubförmigen Verlauf zu - wahrscheinlich weil die Entzündungsaktivität in den ersten Jahren am stärksten ist. Je früher wir mit der Immuntherapie anfangen, umso mehr wird der Entzündungsprozess gebremst. Die chronische Entzündung klingt über die Jahre ab, verbleibt aber auf niedrigem Niveau. So geht die Erkrankung in einen langsamen, aber kontinuierlich fortschreitenden Verlauf über.

Der genaue Zeitpunkt, seit dem die Thermal- und Mineralquellen von Atombad zur Linderung und Heilung von Krankheiten genutzt werden, ist nicht bekannt. Es wird aber angenommen, daß die Thermalwasserquellen noch zu alten Zeiten zur Heilung eingesetzt wurden. Die in der Umgebung entdeckten römischen Thermen aus dem III.Jh. weisen durch ihre Größe und ihren Baustil auf das Bestehen einer ansehnlichen römischen Siedlung. Die heilende Wirkung der Thermalquellen von Atombad war wahrscheinlich den Legionären des Römischen Reiches sehr gut bekannt.

Die Wirksamkeit der Rehabilitation im Thermalbad ist durch klinische Studien bestätigt, die in den vergangenen Jahren an der Abteilung für Rehabilitation durchgeführt wurden. Dafür wurden Patienten anhand standardisierter Protokolle jeweils vor und nach der Behandlung untersucht. Durch die statistische Auswertung der Ergebnisse wurde bestätigt, dass es bei Patienten mit Multipler Sklerose zu einer bedeutenden, statistisch signifikanten Verbesserung in allen untersuchten Parametern kam; dies waren Müdigkeit, Spastizität (erhöhte Muskelspannung), Muskelkraft und Koordination. Die vollständigen Ergebnisse der Studie wurden in prominenten medizinischen Fachzeitschriften („Disability and Rehabilitation“) veröffentlicht und auf internationalen Kongressen mehrerer medizinischer Fachgebiete präsentiert.

Die tiefgreifenden Veränderungen seit dem Zerfall Jugoslawiens hat die Ärztin Lidija Obradovic-Bursac miterlebt. 20 Jahre schon arbeitet die Internistin und Rheumatologin im «Atomska Banja». Die Behandlungserfolge seien wissenschaftlich bewiesen. Insbesondere bei Patienten mit Multiple-Sklerose. «Wir können Multiple-Sklerose nicht heilen, aber der Krankheitsprozess kann verlangsamt oder gar gestoppt werden, wenn die Behandlung im frühen Stadium beginnt. Wir haben Patienten, die seit 30, 40 Jahren zu uns kommen und immer noch auf eigenen Beinen stehen», sagt Lidija Obradovic.

MEDINATUR – ATOMBAD bietet für deutsche MS Patienten einmalige und eigene Therapie & Behandlung Methoden. Die Erfolge seit Jahren motiviert diesen einmaliger Kurort für immer weitere Erweiterungen & Entwicklungen der Therapie und Verbesserung für Patienten.
MEDINATUR ist der Ansprechpartner der Kurklinik in Deutschland und organisiert alles für die Patienten aus Deutschland Zusammen mit ATOMBAD gehen wir neue Wege die Folgen von MS zu lindern.

Video:
Medinatur Berlin Atomska Banja für MS-Behandlung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875757
 1762

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

BodyTel Scientific stellt auf der Jahrestagung der amerikanischen Diabetesberater aus
BodyTel Scientific stellt auf der Jahrestagung der amerikanischen Diabetesberater aus
… GlucoTel-Messgeräts an Stand 2238 im America Center in St. Louis, Missouri. Das GlucoTel-Messgerät ist Teil des gleichnamigen telemedizinischen Diabetes-Selbstmanagement-Systems. Dieses unterstützt Patienten und Arzt bei der Behandlung von Diabetes und seiner Folgeerkrankungen. Das Blutzuckermessgerät erfasst elektronisch den Glukosewert und sendet ihn …
Bild: Stiftung Liebenau legt Jahresbericht vor: Sozialraum immer wichtigerBild: Stiftung Liebenau legt Jahresbericht vor: Sozialraum immer wichtiger
Stiftung Liebenau legt Jahresbericht vor: Sozialraum immer wichtiger
… in der Lage sind, auch Menschen Teilhabe zu ermöglichen, die solche spezialisierten Hilfen benötigen, aufgrund schwerster Behinderungen, psychischen Beeinträchtigungen – wie die Patienten der St. Lukas-Klinik - oder speziellem Förderbedarf. Im Bereich der beruflichen Bildung beispielsweise erhielten nahezu 1000 Menschen diese Förderung. Neue Wege zur …
Erste Online-Kommunikationsanalyse im Gesundheitssektor durchgeführt
Erste Online-Kommunikationsanalyse im Gesundheitssektor durchgeführt
… untersucht, obwohl das Thema erkennbar an Relevanz gewinnt. „Die Studie zeigt erstmalig systematisch die Angebotsprofile zu Gesundheitsthemen gegenüber den Nutzenprofilen von Patienten und deren Angehörigen. „Wir haben somit erstmalig Kriterien aus der Digitalwirtschaft auf den Gesundheitsmarkt angewendet. Die Beobachtungsgrößen getrennt nach einzelnen …
Starker Anstieg in der Pflegebedürftigkeit
Starker Anstieg in der Pflegebedürftigkeit
… stark an, also versuchen diese, ihr Personal zu halten und neue Mitarbeiter zu suchen“, sagt der Fachmann, der selbst immer wieder neue Wege gehen muss, um seine Patienten gut zu versorgen. Im Schnitt betreut heute ein Pflegedienst in Deutschland fast 50 Pflegebedürftige, wobei die rein privaten mit 36 Patienten etwas weniger Menschen versorgen müssen. …
Bild: Optimierte Auslastung, kürzere Wartezeiten und verbesserter Austausch in der Radiologie dank samediBild: Optimierte Auslastung, kürzere Wartezeiten und verbesserter Austausch in der Radiologie dank samedi
Optimierte Auslastung, kürzere Wartezeiten und verbesserter Austausch in der Radiologie dank samedi
… der Ärzteschaft darüber diskutiert, wie man den Mangel an Terminen bzw. die langen Wartezeiten umgehen kann und wie eine bessere Koordination der Patienten erfolgen kann. Eine äußerst effektive Lösung hält die Firma samedi mit ihrer Internetsoftware bereit. Die Ressourcenmanagement-Software mit integriertem Überweisersystem und Patientenbuchungsportal …
Bild: Digitalisierung des Gesundheitswesens - Telemedizin & E-RezepteBild: Digitalisierung des Gesundheitswesens - Telemedizin & E-Rezepte
Digitalisierung des Gesundheitswesens - Telemedizin & E-Rezepte
Die Telemedizin ermöglicht es medizinischem Personal Patienten mit Hilfe der Telekommunikationstechnologie aus der Ferne zu beurteilen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Dieser Ansatz hat in den letzten zehn Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und wird auch in Deutschland zu einem immer wichtigeren Teil der Gesundheitsinfrastruktur.TelemedizinWas …
9. Europäischer Gesundheitskongress München: Patienten und Ärzte auf dem Land müssen mobiler werden
9. Europäischer Gesundheitskongress München: Patienten und Ärzte auf dem Land müssen mobiler werden
München (30.9.2010) – „Patienten und Leistungsanbieter in ländlichen Gebieten müssen mobiler werden“, forderte der Gesundheitsökonom Prof. Günter Neubauer beim 9. Europäischen Gesundheitskongress am Donnerstag in München. Um eine medizinische Versorgung auch in der immer dünner besiedelten Fläche zu gewährleisten, „müssen einerseits die Menschen weitere …
Bild: Schwesternruf: Komfort für die kommunikative KlinikBild: Schwesternruf: Komfort für die kommunikative Klinik
Schwesternruf: Komfort für die kommunikative Klinik
… zertifizierte Lichtruf- und Multimedialösung. Die internetbasierte Software VISOCALL IP für den Schwesternruf des Fabrikats Schrack Seconet ist effizient, komfortabel für Klinikpersonal sowie Patienten und vor allem – ausfallsicher. Das System für den Schwesternruf VISOCALL IP vereint Kommunikation, Organisation und Pflege: Mit nur einem Netzwerkkabel …
Diakonische Einrichtung in Berlin sucht Mitarbeiter per Video
Diakonische Einrichtung in Berlin sucht Mitarbeiter per Video
(Berlin, 14.07.2011)Neue Wege bei der Suche nach Mitarbeitern beschreitet die GEBEWO - Soziale Dienste - in Berlin. Qualifizierte Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Heilerziehungs- und Altenpfleger/innen für einige ihrer Einrichtungen sucht der gemeinnützige Träger mit Hilfe eines kurzen Videointerviews, in dem Bewerber erste Informationen …
AMME Forschungsprojekt soll einen übersichtlichen Medikationsplan für Patienten schaffen
AMME Forschungsprojekt soll einen übersichtlichen Medikationsplan für Patienten schaffen
… für Angewandte Informatik e.V. namens „AMME“ - Semantische Integration von Medikationsplänen unterschiedlicher Struktur verfolgt das Ziel, einen einheitlichen Medikationsplan für Patienten, Ärzte und Apotheker zu entwickeln. Dabei werden Dienste und Anwendungen (u.a. eine Smartphone-App) entwickelt, die Informationen zur Medikation aus verschiedenen …
Sie lesen gerade: Medinatur – Atombad – Neue Wege im Dienste für MS Patienten