(openPR) 22.09.2017/Boavista, Kap Verde. Am Freitag, den 22. September 2017, empfing Seine Exzellenz Fürst Albert II. von Monaco während seines Besuchs auf der westafrikanischen Insel Boavista, Kap Verde, Vertreter der Turtle Foundation und anderer Organisationen an Bord des Forschungsschiffes M/V Yersin. Der Besuch Fürst Alberts II. fand im Rahmen der dreijährigen „Monaco Explorations“-Expedition der Yersin statt. Während der gemeinsamen Sitzung zusammen mit Wissenschaftlern der Expedition nahm sich der Fürst der zahlreiche Fragen und Herausforderungen zum Schutz der bedrohten Meeresschildkröten Kap Verdes an. Danach besuchte Fürst Albert II. eine Schutzstation für Meeresschildkröten der Turtle Foundation an den südlichen Stränden Boavistas.
Die kapverdischen Inseln vor der westafrikanischen Küste stellen eines der weltweit wichtigsten Nistgebiete der stark gefährdeten Unechten Karettschildkröte dar. Leider aber werden die nistenden Schildkrötenweibchen von Wilderern bedroht, die die Tiere meist noch direkt an den Stränden bei lebendigem Leibe aufschneiden, um an ihr Fleisch zu kommen. Trotz behördlichen Verbotes hatte die Wilderei ein solches Maß angenommen, dass die lokale Population inzwischen von Wissenschaftlern zu den 11 meistbedrohten Meeresschildkröten-Populationen der Welt gezählt wird. Derzeit kann nur durch permanente Präsenz von Rangern und freiwilligen Helfern nationaler und internationaler Naturschutzorganisationen wie der Turtle Foundation die Ausrottung der Meeresschildkröten Kap Verdes verhindert werden. Die Kapverden stellen daher einen Fokus der „Monaco Explorations“-Expedition dar, die zum Ziel hat, auf die dringenden Probleme der Ozeane durch Übernutzung, Verschmutzung und Umweltprobleme aufmerksam zu machen.
Während der Sitzung mit dem Fürsten auf der Yersin stellten alle anwesenden Organisationen in Kurzvorträgen ihre Schutzprojekte auf Kap Verde vor. Der Fürst zeigte sich besonders interessiert an der Kinder-Bildungsinitiative „Schule in der Natur“ sowie dem Beschäftigungsprogramm für einheimische Ranger der Turtle Foundation. Am Ende der Konferenz wurde dem Fürsten im Namen aller Organisationen ein Papier übergeben, welches nochmal die wichtigsten Herausforderungen und Maßnahmen zum Schutz der Meeresschildkröten in Kap Verde zusammenfasste.
Nach dem Treffen verließen der Fürst und die Delegationen das Schiff, um gemeinsam im Konvoi nach Süden zur Lacacão-Feldstation der Turtle Foundation aufzubrechen. Projektleiter Euclides Resende hieß den Fürsten und sein Team mit herzlichen Worten willkommen und führte ihn durch das Camp, wo er auch einer Unterrichtsstunde des „Schule in der Natur“-Programmes beiwohnte.
Nach kurzem Marsch durch die wüstenartige Dünenlandschaft südlich der Feldstation nahm der Fürst den Strand von Ponta Pesqueira in Augenschein, an dem regelmäßig eine besonders große Anzahl der bedrohten Unechten Karettschildkröten nistet. Dort besichtigte er eine Brutstation für solche Schildkröten-Gelege, die aufgrund der von einem nahegelegenen Großhotel ausgehenden Gefährdung für den Schildkröten-Nachwuchs dorthin verlegt werden mussten. In der Brutstation tauschte sich der Fürst sehr angeregt mit dem Londoner Schildkröten-Forscher Dr. Christophe Eizaguirre, der eng mit der Turtle Foundation zusammenarbeitet, und dem Feldkoordinator der Turtle Foundation Alberto Queiruga über die wissenschaftlichen und praktischen Seiten des Schutzes der Meeresschildkröten aus. Nach einer einem abschließenden Umtrunk im Camp und anerkennenden Worten für die Arbeit der Turtle Foundation und der anderen Naturschutzorganisationen auf Kap Verde verabschiedete sich Fürst Albert II. von Monaco mit einer herzlichen Umarmung an die beiden Turtle Foundation-Projektleiter Joana Nicolau und Euclides Resende.
Im Rahmen des Projektes \"Monaco Explorations\" befindet sich das Forschungsschiff Yersin gegenwärtig am Anfang einer dreijährigen Weltreise zu Durchführung von wissenschaftlichen Projekten in abgelegenen Meeresregionen. Das Projekt wurde von Fürst Albert II. von Monaco initiiert, um die lange Tradition des Fürstenhauses von Monaco in der Erforschung der Meere und deren immer dringender notwendigen Schutz fortzusetzen. Bereits der Urgroßvater des heutigen Souveräns, Fürst Albert I., besuchte auf seinen Forschungsreisen vor mehr als 100 Jahren die Kapverdischen Inseln. Während der Reise der Yersin wird Fürst Albert II. immer wieder ausgewählte Forschungsstandorte besuchen. Die Turtle Foundation freute sich daher besonders über diese großartige Gelegenheit, persönlich mit dem Fürsten über ihre Projekte sprechen zu können.