openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hilfestellungen und Anregungen rund um das Thema Demenz

27.09.201709:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hilfestellungen und Anregungen rund um das Thema Demenz

(openPR) Pflegedirektion veranstaltete Woche der Demenz – Wertvolle Tipps für Angehörige

Rummelsberg. Unter dem Motto „Dem Vergessen auf der Spur“ beteiligte sich das Krankenhaus Rummelsberg an der bundesweiten „Woche der Demenz“. Ziel der Pflegedirektion war es, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und aufzuklären. Dabei wurden in Vorträgen am Weltalzheimertag Möglichkeiten aufgezeigt, wie Angehörige einen Zugang zu demenziell veränderten Menschen finden können.



Mit zunehmendem Alter lässt das Gedächtnis nach. Viele Dinge muss man sich aufschreiben, um sie nicht zu vergessen. Aber sind die vergessene Einkaufsliste oder der verlegte Haustürschlüssel bereits Anzeichen einer beginnenden Demenz? „Nein – nicht jede Vergesslichkeit ist Ausdruck einer Demenz“, weiß Ute Jahnel. Die stellvertretende Pflegedirektorin am Krankenhaus Rummelsberg ergänzt: „Mit zunehmendem Alter lässt die Leistungsfähigkeit des Körpers einfach nach. Davon ist natürlich auch das Gehirn betroffen. Bei einer Demenz geht es um den krankheitsbedingten Abbau von Gehirnzellen.“ Wie man speziell auf demenziell erkrankte Patienten eingeht, welche Hilfestellungen es gibt und welchen Weg das Rummelsberger Krankenhaus in dieser Sache eingeschlagen hat, konnten Interessierte in zahlreichen Vorträgen im Rahmen des Weltalzheimertages erfahren.

„Nur mit Bettseiten sorgen Sie nicht für mehr Sicherheit“

Pflegewissenschaftler Christian Köbke referierte beispielsweise über das Thema „Wenn Angst fesselt“. Dabei ging er auf die Thematik ein, dass die Pflegekräfte in Rummelsberg freiheitsentziehende Maßnahmen wie Bettseiten und Gurte vermeiden und der sogenannte Werdenfelser Weg am Krankenhaus Rummelsberg, als erste Klinik in Deutschland, Beachtung findet. „Oftmals möchten die Angehörigen mit Schutzmaßnahmen für mehr Sicherheit sorgen. Das ist ein Trugschluss. Denn nur mit Bettseiten, sorge ich nicht für mehr Sicherheit. Ganz im Gegenteil: Die Fallhöhe aus dem Bett und das Verletzungsrisiko nehmen dadurch zu“, so Köbke in seinem Vortrag. Freiheitsentziehende Maßnahmen würden schon beim Rollstuhl beginnen, wenn die Feststellbremsen arretiert werden und der Patient nicht selber in der Lage ist, diese zu lösen.

Respektvolle Haltung wird gelebt

Beifall ernteten auch die anderen Referenten. Astrid Hager, Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie stellvertretende Stationsleitung, informierte über das Thema „Bitte bringen Sie mich zurück auf Station“. Dabei wurde deutlich, dass eine respektvolle Haltung im Haus gelebt wird und Betroffene dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. „Es ist wichtig, demenziell erkrankte Patienten als Person zu schätzen und einen Zugang zu ihnen zu finden, der nicht mehr über die Kognition möglich ist“, so Astrid Hager. Zudem wurde deutlich, dass das Thema Demenz vor Ort bereits sehr viel Beachtung findet. Zahlreiche Pflegekräfte wurden geschult und geben ihr Wissen an die anderen Mitarbeiter weiter. „Es ist toll zu sehen, was Sie auf diesem Gebiet schon unternehmen“, lobte eine Zuhörerin. Brigitte Bakalov stellte gemeinsam mit einer betroffenen Angehörigen die Angebote der Kontakt- und Informationsstelle der Selbsthilfegruppen im Nürnberger Land vor. Die emotionale Belastung wurde dabei sowohl bei der Referierenden als auch bei den Teilnehmern deutlich spürbar. Renate Heinrich, Diplom Psychologin am Krankenhaus, präsentierte Möglichkeiten der Unterstützung und stellte auch die Kommunikation mit Demenz-Patienten in den Vordergrund. Neben langsamer, deutlicher Sprache sollten Warum-Fragen vermieden und beispielsweise die Gesprächsinformation am Ende nochmal klar zusammengefasst werden. Abschließend klärte Karin Kaisinger über die neuen Pflegegrade auf und skizzierte die Leistungen der Pflegekasse bei Pflegebedürftigkeit.

Veranstaltung auch im nächsten Jahr geplant

Ute Jahnel, die Initiatorin der Aktion am Krankenhaus Rummelsberg, zog ein positives Fazit: „Mit den verschiedenen Vorträgen haben wir möglichst viele Bereiche für Angehörige, die sich um einen demenziell erkrankten Patienten kümmern, abgedeckt. Die Rückmeldung der Teilnehmer hat uns gezeigt, dass dies gut gelungen ist. Aus diesem Grund werden wir auch nächstes Jahr wieder in diesem Rahmen informieren.“ Zahlreiche Teilnehmer betonten auch, dass die Herausforderung, einen Angehörigen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu pflegen, bis zur Erschöpfung führen kann. „In dieser Situation ist es wichtig, mit den eigenen Kräften gut umzugehen und sich – frei von Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen – Unterstützung zu holen“, bekräftigte Ute Jahnel.

Zahl der Erkrankten steigt

Die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken, nimmt nach wie vor zu. Allein in Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Betroffene daran. Pro Jahr kommen rund 250.000 Neuerkrankungen hinzu. Experten gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2025 etwa 2,5 Millionen Menschen an Demenz leiden. Das Krankenhaus Rummelsberg stellt sich dieser Herausforderung, hat Pflegekräfte speziell dafür geschult und informiert regelmäßig über das Thema.

Bildunterschrift:

Die Referenten um Ute Jahnel (3. v. links) konnten mit ihren Vorträgen zum Weltalzheimertag Wissen im Umgang mit der Krankheit Demenz vermitteln und zahlreichen Besuchern weiterhelfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970925
 494

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hilfestellungen und Anregungen rund um das Thema Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankenhaus Rummelsberg GmbH

Bild: Patienten- und Pflegebeauftragter auf Stippvisite im Krankenhaus RummelsbergBild: Patienten- und Pflegebeauftragter auf Stippvisite im Krankenhaus Rummelsberg
Patienten- und Pflegebeauftragter auf Stippvisite im Krankenhaus Rummelsberg
Rummelsberg. Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof war zu Gast in Rummelsberg. Dort stattete er dem ersten in Mittelfranken ansässigen ambulanten Versorgungszentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) einen Besuch ab und eröffnete die sechste Auflage des dortigen Fachtages „Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung“. Imhof lobte dabei den Pio-niergeist am Krankenhaus Rummelsberg: „So ein Zentrum kann kein kleiner Träger aus der Taufe heben und sie …
Bild: CHANGE Award 2018: Rummelsberger Querschnittzentrum auf dem TreppchenBild: CHANGE Award 2018: Rummelsberger Querschnittzentrum auf dem Treppchen
CHANGE Award 2018: Rummelsberger Querschnittzentrum auf dem Treppchen
Erfolgreiches und nachhaltiges Versorgungsmodell von Querschnittpatienten am Krankenhaus Rummelsberg gewürdigt Rummelsberg. Auch in diesem Jahr hat das BQS Institut für Qualität und Patientensicherheit auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg den Preis für das beste Changemanagement-Projekt des Jahres verliehen. Auf dem Siegertreppchen mit dabei: das Krankenhaus Rummelsberg unter der Trägerschaft der Sana Klinken AG – genauer gesagt das Querschnittzentrum. Zwar hat es für den Sieg nicht ganz gereicht, dennoch durfte sich Sebastian …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Formulierungshilfen 2019 - Die aktualisierte Ausgabe ist ab sofort erhältlichBild: Formulierungshilfen 2019 - Die aktualisierte Ausgabe ist ab sofort erhältlich
Formulierungshilfen 2019 - Die aktualisierte Ausgabe ist ab sofort erhältlich
Hamburg, Januar 2019 - Die Neuauflagen der Formulierungshilfen 2019 bieten in bewährter Form übersichtliche Hilfestellungen für die Dokumentation nach den Pflegemodellen AEDL und ATL. Neben den bereits etablierten Expertenstandards wurde auch der neue Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ berücksichtigt. Die aktuellen …
Bild: Demenz – Kostenloser Leitfaden für Angehörige gibt Tipps für das ZusammenlebenBild: Demenz – Kostenloser Leitfaden für Angehörige gibt Tipps für das Zusammenleben
Demenz – Kostenloser Leitfaden für Angehörige gibt Tipps für das Zusammenleben
… erläutert die Verhaltensweisen von Betroffenen, trägt zum besseren Verständnis bei und zeigt, wie Angehörige mit verschiedenen Situationen besser umgehen können.Hilfestellungen für den sprachlichen sowie den nicht-sprachlichen Austausch bieten Unterstützung beim menschlichen Zugang. Weiterhin enthält der Leitfaden Informationen zur demenzgerechten Wohnraumgestaltung, …
Bild: Leben mit Demenz – das neue Ideenheft der Wehrfritz GmbHBild: Leben mit Demenz – das neue Ideenheft der Wehrfritz GmbH
Leben mit Demenz – das neue Ideenheft der Wehrfritz GmbH
… Betreuer, Therapeuten und Angehörige, fortwährend vor neue Herausforderungen und Anforderungen. Entlastung können verschiedene Hilfsmittel und Materialien zur Beschäftigung bieten. Die Anregungen und Produkte im neuen Ideenheft „Leben mit Demenz“ der Wehrfritz GmbH erleichtern die Umsetzung der geforderten Kriterien im Arbeitsalltag. Selbstbestimmt leben …
Praktischer Onlinekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
Praktischer Onlinekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
… leicht zugänglichen, anwendungsorientierten Format für die Zielgruppe der pflegenden Angehörigen aufbereitet. Der Online-Pflegekurs Demenz gibt in sechs Themenbereichen praktische Hilfestellungen für die Pflege Demenzerkrankter im Alltag, unterstützt die Pflegenden mit psychologischen Hinweisen und vermittelt nützliches Wissen in Bildern, Illustrationen …
MAS Alzheimerhilfe präsentiert neues Sachbuch
MAS Alzheimerhilfe präsentiert neues Sachbuch
… zu Gretas Tod. In einem umfangreichen Serviceteil mit konkreten Service-und Hilfsangeboten, Leitfaden, Erinnerungsalbum, Erklärungen und Erläuterungen von Demenzexperten, Hilfestellungen zu Spezielle Problem-und Fragestellungen sowie den Betreuungs-und Entlastungsanboten der MAS Alzheimerhilfe werden Lösungen vorgestellt, um Betroffene und Angehörige …
„Demenz mit Hoffnung begegnen“ - einzigartiger Aufklärungs-Film zum Leben mit Demenz
„Demenz mit Hoffnung begegnen“ - einzigartiger Aufklärungs-Film zum Leben mit Demenz
… Familie zerbrochen ist. Trotz der aufwendigen Pflege bleibt häufig die Beziehung zu dem Angehörigen oder gar die Zeit für sich selbst auf der Strecke. Hilfestellungen gibt es bisher nur zu juristischen und pflegerischen Maßnahmen - die Kommunikation zwischen Pflegebedürftigen und Pflegenden rückt dabei eher in den Hintergrund. Filmproduzentin Sophie …
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
ende Angehörige. Im Rahmen der Pflege- und Sozialberatung gibt Pflege- und Sozialberaterin Heidi Wittenbecher in individuellen Beratungsterminen einen Überblick über Leistungen und Versorgungsmöglichkeiten für zu Pflegenden, um die Angehörigen in ihrem Pflegealltag zu entlasten. Sie gibt auch erste Hilfestellungen bei notwendigen Antragstellungen.
Bild: Demenz – Leben mit dem Vergessen / Praxisnaher Buch-Ratgeber von renommierten AutorenBild: Demenz – Leben mit dem Vergessen / Praxisnaher Buch-Ratgeber von renommierten Autoren
Demenz – Leben mit dem Vergessen / Praxisnaher Buch-Ratgeber von renommierten Autoren
… Demenz ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen oftmals ein Schock. Umso wichtiger sind die umfassende Aufklärung über diese vielschichtige Erkrankung und konkrete Hilfestellungen im Alltag, die über die medizinische Behandlung und Pflege hinausgehen. Die Wissenschaftsjournalistin Birgit Frohn und der für sein Engagement mit dem Bundesverdienstorden …
Bild: Curendo.de betreibt große Facebook-Seite zum Thema DemenzBild: Curendo.de betreibt große Facebook-Seite zum Thema Demenz
Curendo.de betreibt große Facebook-Seite zum Thema Demenz
… pflegende Angehörige – ist damit auf dem besten Weg, zum Leitmedium für Pflegethemen aufzusteigen. Die Informationen bei Demenz Spezial durch Links, Videos, Diskussionen und andere Hilfestellungen sind vielfältig. „Das Thema Demenz mit all seinen Facetten steht natürlich im Zentrum. Die Belastungen in der häuslichen Pflege, aber auch die schönen Momente …
Eine fruchtbare Begegnung - Demenz im Schauspiel zum Welt-Alzheimertag 2012
Eine fruchtbare Begegnung - Demenz im Schauspiel zum Welt-Alzheimertag 2012
… wird am 24. September 2012 um 19.00 Uhr in der Stadthalle in Fürth aufgeführt. Vor der Aufführung und in der Pause können die Besucher Informationen und Hilfestellungen von der AOK Bayern, der DAK und SBK erhalten. Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Stadt e.V. und der Caritasverband bieten Hilfe und …
Sie lesen gerade: Hilfestellungen und Anregungen rund um das Thema Demenz