openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grunderwerbsteuer: Bundesländer können sich auf Rekordeinnahmen freuen

25.09.201716:42 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Die Bundesländer können 2017 mit Rekordeinnahmen aus der Grunderwerbsteuer rechnen. Das geht aus einer Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln hervor, wie die WELT am Sonntag am 27. August berichtet. Demnach könnten die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer in diesem Jahr insgesamt 13,94 Milliarden Euro betragen - das wäre ein Plus von 9,1 Prozent gegenüber 2016. Die Wissenschaftler haben die Einnahmen des ersten Halbjahres 2017 auf das Gesamtjahr hochgerechnet. Bereits im vergangenen Jahr war das Plus stattlich ausgefallen: Um 10,2 Prozent legte das Aufkommen aus der Grunderwerbsteuer zwischen 2015 und 2016 zu.



Die Grunderwerbsteuer ist der WELT zufolge die wichtigste Steuer für die Bundesländer. Ihr Anteil an den Gesamteinnahmen der Länder beträgt 46 Prozent. Dazu trägt einerseits der Immobilienboom der vergangenen Jahre bei. Je mehr Immobilien gekauft werden, umso stärker profitiert die Staatskasse. Andererseits haben die Bundesländer diese hohen Einnahmen zum Anlass genommen, die Grunderwerbsteuer immer weiter anzuheben und ihre Einnahmen dadurch noch stärker zu erhöhen.


Eigentumsbildung wird erschwert


Seit 2006 dürfen die Bundesländer den Steuersatz selbst festlegen. Bis dahin lag der Steuersatz bundesweit bei 3,5 Prozent. Bei diesem Wert geblieben sind lediglich Bayern und Sachsen, alle anderen Länder haben die Steuer teils mehrfach erhöht. In fünf Bundesländern beträgt sie bereits 6,5 Prozent.

Was den Ländern mehr Steuereinnahmen bringt, ist ein erheblicher Nachteil für Immobilienkäufer. Die Grunderwerbsteuer ist in weiten Teilen Deutschlands inzwischen so hoch, dass sie den Kauf eines Eigenheims für viele Haushalte deutlich erschwert. Auch aus diesem Grund stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland seit Jahren bei 45 Prozent, dem niedrigsten Wert in der Europäischen Union.

CDU/CSU und FDP fordern im Bundestagswahlkampf daher, Käufer von Eigenheimen bei der Grunderwerbsteuer zu entlasten. Mit dem gleichen Versprechen gingen CDU und FDP jedoch bereits in den Wahlkampf für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Mai. Nun regieren die beiden Parteien zwar gemeinsam in Nordrhein-Westfalen, die Grunderwerbsteuer bleibt dort jedoch unangetastet bei 6,5 Prozent. Begründung: Ein Absenken der Steuer würde auch Mehrfach- und Großkäufen zugutekommen und nicht nur normalen Eigenheimkäufern. Deshalb will die schwarz-gelbe Landesregierung lieber einen bundesweiten Freibetrag von 250.000 Euro über den Bundesrat durchsetzen. Noch im September soll eine entsprechende Initiative in den Bundesrat eingebracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.accentro.de/news-presse/branchennews.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970632
 642

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grunderwerbsteuer: Bundesländer können sich auf Rekordeinnahmen freuen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Accentro GmbH

Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Die Debatte, ob auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Preisblase droht, schon entstanden ist oder sogar bald platzen wird, beschäftigt die Öffentlichkeit bereits seit Jahren. Warnungen, dass Gefahren bestehen könnten, gibt es immer wieder – gleichzeitig wird aber jedes Mal eingeräumt, dass eine Blase aktuell nicht in Sicht sei. So geschah es auch kürzlich wieder, als die Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht präsentierte. Keine Hinweise auf kreditgetriebene Spekulationsdynamik Um 15 bis 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobi…
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Seit 2011 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 bis 46 Prozent, womit abgesehen von der Schweiz nirgends in Europa so viele Haushalte zur Miete wohnen wie in der Bundesrepublik. Obwohl die Zinsen für ein Immobiliendarlehen auf einem historischen Tief liegen, kommt die Eigentumsbildung in Deutschland nicht voran. Das hat unter anderem demografische Gründe, hängt aber auch stärker als in anderen Ländern mit der Einkommenssituation der Haushalte zusammen, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln …

Das könnte Sie auch interessieren:

Grunderwerbsteuer: Sieben Bundesländer planen Erhöhung / Aktion pro Eigenheim fordert einheitlichen Steuersatz
Grunderwerbsteuer: Sieben Bundesländer planen Erhöhung / Aktion pro Eigenheim fordert einheitlichen Steuersatz
Immobilienkäufer und Bauherren müssen in vielen Bundesländern künftig tiefer in die Tasche greifen. Fünf Bundesländer erhöhen bereits 2011 die Grunderwerbsteuer bis auf fünf Prozent, weitere Landesregierungen planen ebenfalls eine Erhöhung. Die Aktion pro Eigenheim lehnt eine solche Anhebung strikt ab und fordert einen bundesweit einheitlichen, auf 3,5 …
Bild: Grunderwerbsteuer – Bundesländer streichen Rekordgewinne einBild: Grunderwerbsteuer – Bundesländer streichen Rekordgewinne ein
Grunderwerbsteuer – Bundesländer streichen Rekordgewinne ein
In den vergangenen Jahren ist die Grunderwerbsteuer vielerorts kräftig gestiegen. Für die Bundesländer scheint sich dies mehr als zu lohnen. Nach Angaben des Bundesverbandes freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) haben die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer einen neuen Rekordwert erreicht. Insgesamt sind in der ersten Hälfte dieses Jahres …
Bild: Neue Grunderwerbsteuersätze der BundesländerBild: Neue Grunderwerbsteuersätze der Bundesländer
Neue Grunderwerbsteuersätze der Bundesländer
Die Grunderwerbsteuer (GrESt), auch Grunderwerbssteuer genannt, fällt beim Erwerb eines Grundstücks bzw. Immobilie an. Je nach Bundesland beträgt der Steuersatz der Grunderwerbsteuer 3,5%, 4,5% oder 5,0% der Bemessungsgrundlage (die Bemessungsgrundlage ist normalerweise der Gesamtkaufpreis einer Immobilie). Bis 2006 galt bundesweit der einheitliche …
Grunderwerbsteuer: Künftig unterschiedliche Steuersätze in den Bundesländern
Grunderwerbsteuer: Künftig unterschiedliche Steuersätze in den Bundesländern
Wer ein unbebautes Grundstück oder ein Gebäude mit Grund und Boden erwirbt, muss anstelle der Mehrwertsteuer Grunderwerbsteuer zahlen. Diese Steuer fließt in die Kassen der Bundesländer und beträgt bisher bundeseinheitlich 3,5 % des Grundstückswertes. Mit dieser Bundeseinheitlichkeit ist es bald vorbei. Im Zuge der Föderalismusreform, die im Schatten …
Die Bedingungen für einen Immobilienkauf bleiben auch nach Erhöhung der Grunderwerbsteuer gut.
Die Bedingungen für einen Immobilienkauf bleiben auch nach Erhöhung der Grunderwerbsteuer gut.
… Baugeldkunden bleiben damit weiterhin gut - Auch in den nächsten Wochen und Monaten kann mit sehr attraktiven Zinsen gerechnet werden, doch die Erhöhung der Grunderwerbsteuer in immer mehr Bundesländern drückt auf die Stimmung der Immobilieninteressenten. Das muss allerdings nicht sein, eine optimierte Baufinanzierung kann den Nachteil wieder wettmachen. Seit …
VdW Bayern warnt vor Erhöhung der Grunderwerbsteuer
VdW Bayern warnt vor Erhöhung der Grunderwerbsteuer
Wohnungsfertigstellungen in Bayern auf Nachkriegs-Tiefstand München, 06.04.2010 – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) spricht sich gegen die geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer auf 4,5 Prozent aus. „Angesichts des Rekordtiefs beim Wohnungsneubau und der starken Belastung der Branche durch die strikten energetischen Vorschriften …
Bild: Global Financial Invest AG (GFI AG) rät: Noch 2010 Immobilienkauf realisieren – und Steuern sparenBild: Global Financial Invest AG (GFI AG) rät: Noch 2010 Immobilienkauf realisieren – und Steuern sparen
Global Financial Invest AG (GFI AG) rät: Noch 2010 Immobilienkauf realisieren – und Steuern sparen
Global Financial Invest AG (GFI AG) informiert: Grunderwerbsteuer steigt zum 1. Januar 2011 in vier Bundesländern Frankfurt am Main – November 2010. Den Grunderwerbsteuersatz heben mehrere Bundesländer zum 1. Januar 2011 an: Bis zu 5 Prozent des Kaufpreises müssen Anleger künftig beim Haus-, Wohnungs- oder Grundstückserwerb ans Finanzamt abführen. Die …
Bild: Grunderwerbsteuer – aktuelle EntwicklungenBild: Grunderwerbsteuer – aktuelle Entwicklungen
Grunderwerbsteuer – aktuelle Entwicklungen
Bei der Besteuerung von Immobilien spielt die Grunderwerbsteuer eine wichtige Rolle. Hierbei gibt es sowohl versteckte Risiken als auch Gestaltungsmöglichkeiten für Steuerberater. Gesetzgeber und Rechtsprechung bringen dabei immer wieder Veränderungen für diese Steuer der Bundesländer. In jüngster Zeit gab es sowohl vom Bundesverfassungsgericht als auch …
Rekordeinnahmen bei Grunderwerbsteuer - Höchstes Aufkommen in NRW
Rekordeinnahmen bei Grunderwerbsteuer - Höchstes Aufkommen in NRW
Einnahmen aus Grunderwerbsteuer in NRW so hoch wie noch nie. Einnahmen aller Bundesländer durch die Grunderwerbsteuer um 7% auf fast 14,1 Milliarden Euro gestiegen ------------------------------ Wie das Bundesfinanzministerium bekannt gibt, sind 2018 die Einnahmen der Bundesländer durch die Grunderwerbsteuer (https://www.hausverwaltung-koeln.com/grunderwerbsteuer-einnahmen-klettern-auf-rekordhoehe/) …
Grunderwerbsteuer: King Sturge warnt vor Wettbewerbs-nachteil durch Anstieg der Transaktionskosten
Grunderwerbsteuer: King Sturge warnt vor Wettbewerbs-nachteil durch Anstieg der Transaktionskosten
Sascha Hettrich, King Sturge: „Föderalismusbedingte uneinheitliche Regelung der Grunderwerbsteuer muss reformiert werden.“ Berlin, 17. Januar 2011. Nachdem die Grunderwerbsteuer bereits in Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt erhöht wurde, werden dieses Jahr auch in Niedersachsen, Bremen, Brandenburg und dem Saarland Anhebungen realisiert. Aktuell liegt …
Sie lesen gerade: Grunderwerbsteuer: Bundesländer können sich auf Rekordeinnahmen freuen