openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Musik und Revolte“ - Künstler der Umbruchszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts“

22.09.201709:17 UhrKunst & Kultur

(openPR) Freitag, 29.9.2017, 20 Uhr: Konzert

„Musik und Revolte“ - Künstler der Umbruchszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts“

Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde der Freien Waldorfschule Kassel gestalten einen künstlerischen Abend

Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe „100 Jahre Russische Revolution (1917-2017)“

Ort: Großer Saal der Freien Waldorfschule Kassel, Hunrodstr. 17
Eintritt frei, Spenden willkommen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970154
 407

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Musik und Revolte“ - Künstler der Umbruchszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Anthroposophisches Zentrum Kassel

Bild: Christoph Sieber: Hoffnungslos optimistischBild: Christoph Sieber: Hoffnungslos optimistisch
Christoph Sieber: Hoffnungslos optimistisch
Freitag, 8. Dezember 2017, 20.00 Uhr im Anthroposophischen Zentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 261, 34131 Kassel. „Christoph Sieber ist die Stimme des jungen Kabaretts.“ So die Jury des Deutschen Kleinkunstpreises bei der Verleihung im Februar 2015. Der gebürtige Schwabe präsentiert mit „Hoffnungslos optimistisch“ sein fünftes Soloprogramm und führt vor, wie Kabarett heute begeistern kann. Mit großer Leidenschaft und einer gehörigen Portion Empörung spielt hier einer gegen die bestehenden Zustände an. Sieber singt, tanzt, flüstert und brüll…
29.11.2017
Bild: Whistleblower PreisverleihungBild: Whistleblower Preisverleihung
Whistleblower Preisverleihung
Freitag, 1. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261, 34131 Kassel: Whistleblower Preisverleihung der IALANA + VDW Vereinigung Deutscher Wissenschaftler 18:00 Uhr: Preisverleihung 20:30 Uhr: Konzert (Musik gegen Windmühlen - Ein Licht vom Rand der Seele mit dem Künstlerkollektiv QUIOTE aus Chemitz) Um Anmeldung wird gebeten unter info@ialana.de. Die 1959 u.a. von Prof. Carl-Friedrich von Weizsäcker und Prof. Otto Hahn gegründete "Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)" - http://www.vdw-ev.de - v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Savonlinna Opernfestspiele 2008 - Finnland hat mehr zu bieten als Wald und SeenBild: Savonlinna Opernfestspiele 2008 - Finnland hat mehr zu bieten als Wald und Seen
Savonlinna Opernfestspiele 2008 - Finnland hat mehr zu bieten als Wald und Seen
… mechanischen Musik in Varkaus, eine Autostunde nordwestlich von Savonlinna. Hunderte von mechanischen Musikautomaten vom kleinen Reisegrammophon bis zum haushohen Orchestrion, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Leipzig gebaut wurde, sind funktionsbereit und werden von der deutsch-finnischen Familie Kempf den Gästen auf kabarettistische Art vorgestellt
Bild: „Gott und die Welt“ kommen ins EmslandBild: „Gott und die Welt“ kommen ins Emsland
„Gott und die Welt“ kommen ins Emsland
Schloss Clemenswerth stellt niederländische Graphiken des 16. Jahrhunderts aus Ab dem 2. September 2007 ist im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth die Ausstellung „Gott und die Welt – Niederländische Graphik des 16. Jahrhunderts“ zu sehen. Den Kern bilden die drei herausragenden niederländischen Künstler des 16. Jahrhunderts Lucas van Leyden, Pieter …
Bild: Hörbuch „Ungarn hören“ begleitet 20. Europäische Kulturtage Karlsruhe "Ungarn-Pécz" im April 2010Bild: Hörbuch „Ungarn hören“ begleitet 20. Europäische Kulturtage Karlsruhe "Ungarn-Pécz" im April 2010
Hörbuch „Ungarn hören“ begleitet 20. Europäische Kulturtage Karlsruhe "Ungarn-Pécz" im April 2010
… tanzenden Soldaten und traurig singenden Freiheitskämpfern. Originalmusik von den Volksliedern der Bauern über die Verbunkos der Roma bis zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts lässt die „Szenen“ dieser klingenden Kulturgeschichte vor dem inneren Ohr lebendig werden. Trackliste: 01: Attilas Brüder: die „Heimatbesetzung“ 02: Die Magie des Blutes: Schamanen …
Bild: Ausstellung von Aquarellen und Ölbildern von Peter Ulbrich und Heinz Waschgler in der Gaaser DorfstubeBild: Ausstellung von Aquarellen und Ölbildern von Peter Ulbrich und Heinz Waschgler in der Gaaser Dorfstube
Ausstellung von Aquarellen und Ölbildern von Peter Ulbrich und Heinz Waschgler in der Gaaser Dorfstube
… in Graz, Mitglied der „Vereinigung Bildender Künstler Steiermarks“, ist seit Kindertagen von der Liebe zur Musik geprägt (Violine). Von der Malerei des 20. Jahrhunderts angeregt, erfolgt eine künstlerische Auseinandersetzung mit Farben. Das Meer und die Küste Kroatiens sind Quellen seiner Inspirationen. Im Anschluß an die Eröffnungsansprachen gaben die …
Bild: Neuerscheinung: Ensemble Chelycus - Andreas Oswald: SonatenBild: Neuerscheinung: Ensemble Chelycus - Andreas Oswald: Sonaten
Neuerscheinung: Ensemble Chelycus - Andreas Oswald: Sonaten
… das macht diese Einspielung von Chelycus zu einer besonderen. Es ist auch das mit hochkarätigen Solisten und Experten für die Musik des 17. Jahrhunderts besetzte Ensemble selbst, dessen lebendig pulsierende und atmende Spielweise diese Aufnahme auszeichnet. Aufgenommen wurden die neu entdeckten Sonaten Oswalds – die von Lebenslust, Experimentierfreude …
Bild: "Musik in Köln" erscheint im Oktober 2008Bild: "Musik in Köln" erscheint im Oktober 2008
"Musik in Köln" erscheint im Oktober 2008
… Künstler. Die Autorin Greta Jansen ist eine Kennerin der Kölner Musikszene. In ihrem Buch portraitiert sie Künstler aus allen Musiksparten und begleitet den Leser durch die vielfältige Kölner Klangwelt des letzten Jahrhunderts. „Musik in Köln“ ist ein Leitfaden für Musikliebhaber, der einen Einblick in die abwechslungsreiche Kulturszene der Domstadt gibt.
Theater&Philharmonie Thüringen eröffnet Musiktheater-Saison mit Poulencs „Gespräche der Karmeliterinnen“
Theater&Philharmonie Thüringen eröffnet Musiktheater-Saison mit Poulencs „Gespräche der Karmeliterinnen“
… Werk der Moderne verpflichtet ist, lässt es sich im Wechselspiel zwischen Neoklassizismus, Impressionismus und folkloristischen Einflüssen nicht wirklich in eine Schule des 20. Jahrhunderts einordnen. Vielmehr bezaubert der Komponist den Zuschauer durch ein feines Gespür für Dramatik und eine ungewöhnliche musikalische Stilvielfalt. Er selbst hat sich …
Bild: Runter in den Süden: Kunst um den Al AndalusBild: Runter in den Süden: Kunst um den Al Andalus
Runter in den Süden: Kunst um den Al Andalus
… Universum aus altem Licht und Emotionen und vermischt die Farbe des heutigen Erbes. Pedro Peña sieht den monumentalen Al-Andalus aus seinem radikal modernen Blick des 21. Jahrhunderts. Mar Aragón zeigt die Alhambra in Aquarell und flüssiger Holzkohle, organisch und wechselhaft. Sebastián Navas setzt uns an die Schwelle der Ufern Andalusiens, damals wie …
Seminar über Leben und Werk Gustav Mahlers
Seminar über Leben und Werk Gustav Mahlers
… steht unter dem Motto „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ der Komponist Gustav Mahler im Mittelpunkt des Interesses. Erst in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebte die Musik und damit auch der Mensch Gustav Mahler eine Renaissance. Seit dieser Zeit ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dieser Ausnahme-Persönlichkeit in unzähligen …
Akustische Rückkopplung
Akustische Rückkopplung
… wird schließlich Medium und Zeichen dieser Prozesse. Jedes Fipen und Dröhnen gibt uns sinnliche Auskunft über eine ganze Reihe kultureller Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Das Feedback hat eine erstaunliche Karriere in der Soundgeschichte hinter sich. Was als technisch bedingtes Störgeräusch begann, avancierte durch spezifische Spieltechniken, durch …
Sie lesen gerade: „Musik und Revolte“ - Künstler der Umbruchszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts“